Schlagwort-Archive: Fernsehen

Ein Augenzeuge des Lincoln-Attentats tritt im Fernsehen auf

Die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland betrug im Jahr 2010 für neugeborene Jungen 77 Jahre und 4 Monate, neugeborene Mädchen werden mit 82 Jahren und 6 Monaten wohl etwas mehr vom Leben haben. Dies bedeutet aber auch, dass heute geborene Kinder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film & Fernsehen, Fundstücke | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Das ferngesteuerte Maschinengewehr (1944)

Ich finde die ersten Visionen von heutzutage routinemäßig eingesetzter Technik unglaublich spannend. Häufig sind die Ideen noch krude oder stecken im Design einer vergangenen Dekade fest, aber der Kern der Idee steht bereits. So ist es auch mit dieser Idee … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fundstücke | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Das ferngesteuerte Maschinengewehr (1944)

Falling Skies oder wir brauchen Historiker, wenn uns der Himmel auf den Kopf fällt

Steven Spielberg hat neben vielen großartigen (und vielen fürchterlichen) Filmen zwei Sachen für die Wissenschaft geleistet: Seine Verdienste um die Erinnerung an den Holocaust sind nicht hoch genug zu hängen – Schindlers Liste hat ihn noch mal und eindrucksvoll bildgewaltig … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film & Fernsehen | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Das Panorama-Archiv ist eine Schatzgrube für Zeitgeschichtler

Das NDR-Poltikmagazin Panorama feiert gerade seinen 50. Geburtstag und hat nicht sich selbst, sondern alle an der Zeitgeschichte interessierten Menschen beschenkt, sein Archiv digitalisiert und alle Sendungen online gestellt. Panorama hat mit seiner Berichterstattung in den letzten 50 Jahren einen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film & Fernsehen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Das Panorama-Archiv ist eine Schatzgrube für Zeitgeschichtler

Holocaust trifft TV-Entertainment

Es ist selten, dass einem während einer Fernsehsendung buchstäblich die Kinnlade herunterklappt, aber bei dieser Sendung ist es mir passiert: “This is your life” war eine Unterhaltungssendung im US-Fernsehen, welche von 1952 bis 1961 auf NBC ausgestrahlt wurde. Das Prinzip … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film & Fernsehen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Holocaust trifft TV-Entertainment

Die Simpsons diffamieren die westliche Zivilisation

Bibliotheken sind ein Ort der Wissenschaft, der Stille und des konzentrierten Brütens über komplizierte Texte. Lautes Lachen gehört nicht in einen Lesesaal. Wer plötzlich einen Lachkrampf bekommt, wird von allen Seiten schräg angeschaut. Dummerweise ist mir aber letzte Woche genau … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computerhistorie, Film & Fernsehen, Fundstücke, Quellen | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Der Monarch leert Geldspielgeräte

Das letzte Wochenende war bei mir etwas tröge. Dafür habe ich auf YouTube einen Dokumentarfilm gefunden, der nicht nur ideal für einen etwas mauen Sonntag war, sondern auch unglaublich faszinierend ist. “Der Monarch leert Geldspielgeräte” spielt in den 70ern und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film & Fernsehen | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Panik! Entsetzen! Schlägereien!

Zitat aus: Schorb, Bernd: Knight Rider – ein Freund unserer Kinder? Untersuchung einer Fernsehserie hinsichtlich Gewaltdarstellungen und ihrer Beurteilung durch Jugendliche, in: Aufenanger, Stefan (Hrsg.): Neue Medien – neue Pädagogik? Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Medienerziehung im Kindergarten und Grundschule. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computerhistorie, Zitate | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Panik! Entsetzen! Schlägereien!

Computerfieber

Computerfieber ist eine TV-Dokumentation aus dem Jahr 1984, welche die Frühzeit der Heimcomputerwelle in den Blick nimmt. Der erste Eindruck ist ein gewaltiger Sturm der Nostalgie: Kaufhauskinder, die ihre Zeit nach der Schule an den Demorechnern verbringen. Frühe Computernerds. Zockerkinder. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computerhistorie, Film & Fernsehen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Computerfieber

1972 war alles schlecht.

Ich finde es unglaublich spannend, wie sich Menschen früher die Zukunft vorgestellt haben. Die erhoffte Zukunft ist oft sehr amüsant, es wimmelt vor fliegenden Autos, Raketenrucksäcken, Raumschiffen und frisch kolonisierten Planeten. Gleichzeitig können die verschiedenen Zukünfte durchaus auch etwas über … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computerhistorie, Film & Fernsehen | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar