Kategorien
- @die_reklame (3)
- 9nov38 (10)
- Allgemein (204)
- Ausstellungen (19)
- Besuche (6)
- Bilder (40)
- Bücher (43)
- Computerhistorie (35)
- Datenschutz (6)
- Denkmäler (4)
- Digitale Geschichtswissenschaften (14)
- Digitales Werkzeug (57)
- Film & Fernsehen (26)
- Fundstücke (70)
- Gemeinfreitag (3)
- Karten (24)
- Kulturgut (4)
- Pen Plotter (14)
- Planet History (24)
- Politik (7)
- Quellen (22)
- Raumfahrt (5)
- Reklame (1)
- Reportagen aus der Vergangenheit (3)
- Technik (20)
- Volkszählung (2)
- Wikipedia (21)
- Wissenschaftsblogs (18)
- Zitate (15)
Links.Historische.
- Textilmuseum in der Lausitz: Das zerrissene Gewebe der Fabriken - taz.de
- Rezension zu: M. Röhr: Der lange Weg zum Internet | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
- Villa von Künstler Hajek verfällt - Stuttgart setzt Frist-
- Studie zu DDR-Kinderheimen: Gewalt und Vernachlässigung im Heim |
- Bildatlas der Deportation im Netz: Unter aller Augen
-
Neueste Beiträge
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- April 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juli 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Mai 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Seiten
Schlagwort-Archive: Urheberrecht
Die schleichende Ausweitung des Urheberrechtes
Das Kneipenlog diskutiert über Unsterblichkeit und ich schrieb über Urheberrecht. Die Verbindung beider Themen ist unangenehm, aber interessant. Das Urheberrecht gilt bekanntlicherweise bis 70 Jahre nach dem Tod. Gebe ich jetzt den Löffel ab, wird dieser Text am 1. Januar … Weiterlesen
Die Urheberrechtseinnahmen des Bundes sind minimal
In den USA gibt es eine klare und sinnvolle Regelung: Was vom Staat und seinen Angestellten während ihrer Arbeitszeit produziert wird, gehört den Steuerzahlern und ist urheberrechtsfrei. Inhalte, deren Erstellung bereits durch den Steuerzahler finanziert wurden, sollen ihm auch zur … Weiterlesen
Dumme Roboter auf Raubkopiererjagd
Es ist schon eine Weile her: Ich wollte irgendwas bei Scribd.com herunterladen und Scribd gehört zu diesen Firmen mit merkwürdigen Buisness-Praktiken. Um etwas herunterzuladen, muss man einen Account einrichten. Und um einen Account einzurichten, muss man etwas auf der Seite … Weiterlesen
Der Einfluss des Urheberrechts auf die Weiternutzung von digitalem Content
Die Wikimania 2012 ist vorbei, die Videos der Vorträge sind noch nicht online, aber dafür einige Powerpoints – und da gibt es einige interessante Beiträge. Ins Auge gefallen ist mir der Vortrag “The Effects of Copyright Law on the Reuse … Weiterlesen
Das Urheberrecht als Mittel zum Zweck
Vor ein paar Tagen hat Sascha Lobo einen wichtigen Text verfasst, in dem er auf die dringend benötigte Renaissance des selbsthosten von eigenen Webseiten hinweist. Denn nur wer seinen eigenen Server besitzt, seine eigene Domain hat, der kann damit im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Urheberrecht, wikipedia, WikiWatch
Kommentare deaktiviert für Das Urheberrecht als Mittel zum Zweck
Das Problem mit dem Urheberrecht
Besser kann man das aktuelle Problem mit dem Urheberrecht nicht visualisieren: Werke sind bis 70 Jahre nach dem Tod des Autoren geschützt, Übersetzungen nochmal bis auch der Übersetzer 70 Jahre tot ist. Dadurch entsteht eine riesige Lücke in den verfügbaren … Weiterlesen
Tonfilme, Pferde und veraltete Geschäftsmodelle. Sowie ein böser Roboter
Das Argument taucht in jeder Diskussion um Raubkopien, neue, digitale Geschäftsmodelle und das Ende der alten Verwertungslogik auf: Das Pferdeargument. Nach der Erfindung des Automobils hätten sich die bisherigen Transportunternehmer dem technischen Fortschritt anpassen müssen – eine Gesetzgebung, welche etwa … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film & Fernsehen, Fundstücke
Verschlagwortet mit Film, Musik, Tonfilm, Urheberrecht
Kommentare deaktiviert für Tonfilme, Pferde und veraltete Geschäftsmodelle. Sowie ein böser Roboter
Es ist Public Domain Day!
Der 1. Januar ist nicht nur der Tag, an dem halb Deutschland verzweifelt versucht sich zu erinnern, was es in der vorigen Nacht gemacht hat und die andere Hälfte des Landes sich über den Böllermüll auf den Straßen aufregt, sondern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher
Verschlagwortet mit Urheberrecht
Kommentare deaktiviert für Es ist Public Domain Day!
Creative Commons startet Diskussion zu Version 4.0
Creative Commons-Lizenzen sind praktisch und nicht nur für Blogger unverzichtbar – da mittlerweile praktisch alles urheberrechtlich geschützt ist, was nicht rechtzeitig in die Berge geflüchtet ist (Zeitzonen etwa…), gestaltet sich eine Weiternutzung fremder Inhalte immer problematisch. Jedes eingebundene Bild stellt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Creative Commons, Urheberrecht
Kommentare deaktiviert für Creative Commons startet Diskussion zu Version 4.0
Wenn ein Affe ein Foto schießt…
Es gibt das schöne Theorem von den unendlich vielen Affen, die unendlich lange auf unendlich vielen Schreibmaschinen tippen und irgendwann entweder alle Werke Shakespeares oder alle Bücher in der französischen Nationalbibliothek produziert haben. Als Gedankenexperiment ist das interessant, aber wirklich … Weiterlesen