Planet History

Monat: Juli 2017

Stift Admont – Bibliothek & Museum

Tolles Portrait des Stiftes Admont – das älteste bestehende Kloster der Steiermark mit der weltgrößten Klosterbibliothek und dem kontrastreichsten Privatmuseum Österreichs! Einen Besuch wert! Von April bis Oktober täglich geöffnet, außerhalb der Saison auf Anfrage! www.stiftadmont.at

Spätmittelalterliches Botenwesen

[Preprint] Klara Hübner: Im Dienste ihrer Stadt. Boten- und Nachrichtenorganisationen in den schweizerisch-oberdeutschen Städten des Spätmittelalters (Mittelalter-Forschungen Bd. 30). Ostfildern: Jan Thorbecke 2012. XII, 387 S., Abbildungen. ISBN 978-3-7995-4281-4 Die in eidgenössischen Städten Weibel genannten Stadtknechte, die Stadtreiter und die … Weiterlesen

Nationalismus auf der Bühne – Theater in Iran

Das Projekt Moderne Kunstformen als Ausdruck von säkularen und anti-islamischen Bewegungen sind bislang nur marginal in kultur- und sozialgeschichtlichen Studien zur Region des Mittleren Ostens berücksichtigt worden. Sowohl die modernistischen, in ihrem Gedankengut von westlichen Konzepten des Nationalismus beeinflussten Literaten in Iran, als auch der Pahlavi-Staat sahen es als ihre Aufgabe an, ein modernes nationales Bewusstsein zu prägen. Dazu bedienten sie sich vorzugsweise des Theaters, um ihre säkularisierten Moral- und Modernitätsvorstellungen zu propagieren. Dieses Projekt möchte den Nationalismus in Iran zu einer Zeit untersuchen, in der jenseits der Presse noch keine Massenmedien existierten und das Theater als Medium für die Kommunikation nationalistischer Ideen eine bedeutende Rolle spielte. Ziel ist es, sozialgeschichtliche Aufschlüsse über die Art der Verbreitung der Modernisierungspolitik des iranischen Staates, sowie deren gesellschaftliche Rezeption durch das plurimediale Phänomen Theater zu erlangen. Eine zentrale Fragestellung bei der Analyse der ideologischen Wirksamkeit von Theater ist, inwieweit sich diese säkulare Kunstform als eine anti-islamische Bewegung geriert.

E-Medien lassen Oberösterreichs Landes-Bibliotheken noch näher zusammenrücken – LH Stelzer: „Wollen unsere Leser damit professionell in die neue Zeit der E-Ressourcen begleiten“

Die oberösterreichische Landes-Bibliothek steigt gemeinsam mit den Bibliotheken der Landesinstitute und der Amtsbibliothek auf ein neues, modernes Bibliothekssystem um. „E-Medien lassen die Bibliotheken noch weiter zusammenrücken. Parallel zum analogen Buch, das sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut, bauen die … Weiterlesen

R. I. P. Jürgen Petersohn

Am 20. Juli 2017 ist der emeritierte Marburger Mediävist Jürgen Petersohn verstorben. Seine Studie „Franken im Mittelalter. Identität und Profil im Spiegel von Bewußtsein und Vorstellung“ (online) ist ein Meilenstein der Erforschung vormoderner regionaler Identität. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Petersohn

Microsoft Academic

Harzing et al.: Microsoft Academic is one year old: the Phoenix is ready to leave the nest. In: Scientometrics (2017) 112:1887–1894 https://doi.org/10.1007/s11192-017-2454-3 Leseversion: http://rdcu.be/tIMg Die Autoren kommen zu einem erstaunlich positiven Resultat. Da Harzing ihre eigenen Schriften einem Test zugrundelegt, … Weiterlesen

Stellenausschreibung: Professur für Informationskompetenz nach dem Jülicher Modell – gemeinsam mit ZB MED

Professur für Informationskompetenz nach dem Jülicher Modell – gemeinsam mit ZB MED Bewerbungsfrist: 07.09.2017 – Kennziffer: F031701 An der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften der Technischen Hochschule Köln am Campus Südstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 5 Jahre folgende … Weiterlesen

Zeitschrift postet Sharedit-Links

http://ist.blogs.inra.fr/afs/2017/07/26/sharedit-a-springer-nature-initiative-to-legally-share-an-article-full-text/ Die Annals of Forrest Science wollen die kostenfreien Leseversionen (kein Druck, kein Download) des Sharedit-Programms von Springer Nature für alle Artikel bereitstellen. Mal sehen, ob sie es tun.

Neue montan.dok-news veröffentlicht

Im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) wird gesammelt, bewahrt, konserviert/restauriert, dokumentiert und geforscht. Mit den montan.dok-news werden einer breiten Öffentlichkeit Einblicke in die sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum gegeben. Mit den halbjährlich erscheinenden montan.dok-news berichtet das montan.dok über aktuelle forschungsbezogene Aktivitäten aus all seinen Bereichen: Bergbau-Archiv Bochum, Bibliothek/Fotothek sowie den Musealen Sammlungen. Die aktuelle Ausgabe 01/2017 liegt nun vor. Darin sind Artikel zu jüngst gestarteten Forschungsprojekten ebenso zu finden, wie solche über Neuzugänge in die Musealen Sammlungen des montan.dok und Berichte zu Forschungsreisen. Interessierte können den … Neue montan.dok-news veröffentlicht weiterlesen

Visual Iconicity in the Light of Media Modalities

Lars Elleström (Komparatistik, Linnaeus University) zum a.r.t.e.s. forum 2016

Das a.r.t.e.s. forum ist die interdisziplinäre Jahrestagung der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland einlädt, aus ihrer jeweiligen disziplinären Perspektive zum Tagungsthema Bezug zu nehmen. Das a.r.t.e.s. forum 2016 versammelte Beiträge zum Thema „text – language – media“. Im Folgenden ist der Bericht von Prof. Dr. Lars Elleström zu seinem Vortrag beim a.r.t.e.s. forum am 15. Juli 2016 zu finden.

Beiträge des Herbstkurses “Historische Grundwissenschaften” online

Vom 12. bis 16. September 2016 veranstalteten das Deutsche Historische Institut Paris und das Institut de recherche et d’histoire des textes in Zusammenarbeit mit der École pratique des hautes études und den Archives nationales einen deutsch-französischen Herbstkurs zu den Historischen Grundwissenschaften. Er wurde von der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert. Die Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden anschließend ausgearbeitet und nun auf der Webseite…

Stellenausschreibung / offre d’emploi: Gallia Pontificia

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) sucht zum 1. Januar 2018 eine/n wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) im Bereich der Mediävistik, der/die sich am Editionsprojekt der Gallia Pontificia beteiligt. Zur Ausschreibung. L’Institut historique allemand (IHA) recrute pour le 1er janvier 2018 un chercheur ou une chercheuse en histoire médiévale qui contribue au projet d’édition de la Gallia Pontificia. Vers l’offre de’emploi.

Workshop „Focus on Open Science: Citizen Science, Research Data, Access to Knowledge, and Beyond“ (Vienna, November 20th 2017)

WHEN: November 20th, 2017 WHERE: at Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research (Ebendorferstraße 7, 1010 Vienna) The event is organised by Scientific Knowledge Services in cooperation with e-Infrastructures Austria Plus and LIBER (Association of European Research Libraries). Scientific Knowledge Services … Weiterlesen

Summer School in Greek Palaeography and Byzantine Epigraphy

A weblog entry by Laura Borghetti
 
Spending the first week of July on a Greek island, from whose jagged shores one can almost catch Turkish coast’s faraway profile, may sound like a dreamy vacation plan. But, if this idyllic landscape just happens to frame seven days spent by reading medieval Greek manuscripts in the labyrinthine library of a Byzantine monastery and by exploring ancient churches and historical buildings seeking out Byzantine inscriptions, well: „vacation“ is a quite humble way to define the experience of the Summer School in Greek palaeography and Byzantine epigraphy, organized by the National Hellenic Research Foundation, that took place in Patmos from the 2nd to the 8th of July [Fig. 1].
 
Figure 1: View of Patmos Island (Photo by Laura Borghetti)

Before beginning to describe my amazing experience in Patmos, I would like to spend a couple of lines about the island’s history and major institutions. Patmos is one of the northernmost islands of the Dodecanese complex, Greek archipelago situated off the coast of Asia Minor, and its main communities are Chora (the capital city) [Fig. 3], and Skala, the only commercial port. All churches and communities on Patmos typically are of the Eastern Orthodox tradition and Patmos is even mentioned in the Gospels‘ Book of Revelation. And not by chance. The book’s introduction, in fact, states that its author, John, was on Patmos when he was given (and recorded) a vision from Jesus. Early Christian tradition identified this writer as John the Apostle, though some modern scholars are uncertain, and thus call him the less specific „John of Patmos“. No matter the authenticity of this attribution, John the Apostle has become patron of the island and official foundation documents prove that Saint Christodulos, far back in 1080, established the Monastery of John the Theologian, on the top of Chora’s hill. In 1999, the island’s historic centre Chora, along with the Monastery of Saint John the Theologian and the Cave of the Apocalypse [Fig. 2], where – according to legend – Saint John was given his vision, were declared World Heritage Sites by UNESCO.
 



Figures 2/3: The Cave of the Apocalypse and a view over the historical centre of Chora (Photos by Laura Borghetti)


In this idyllic frame, I happened to be accepted and have the chance to attend a Summer School in Greek Palaeography and Byzantine Epigraphy. The National Hellenic Research Foundation, represented in loco by Vassiliki Kollia, had chosen two special locations where the courses would be held. First and foremost, the Library of Saint John’s Monastery, and then the lovely Nicolaides Mansion, in the historical core of Chora. The Monastery Library owns an amazingly rich treasure in manuscripts: 330 manuscripts (267 on parchment) are housed here, including 82 manuscripts of the New Testament, some of them decorated with precious miniatures [Fig. 4]. The Nicolaides Mansion in Patmos town is a two-storey house built between the 17th and 18th century, considered a representative example of the architecture fostered by the island’s prosperous middle class. Particularly interesting is the single nave chapel dedicated to St. Nicholas, which was incorporated into the facade, and the lavishly decorated ambataros, a wooden structure on the upper floor which served as a partition and storage space [Fig. 5]. It has been truly exciting for us students to be taught in such beautiful historical buildings, which made the learning experience properly unforgettable.

Figures 4/5: The inside of the Monastery Library and the Chapel of the Nicolaides Mansion (Photos by Laura Borghetti)

The program of the courses was really fascinating as well. Both the Greek Palaeography classes, held by Zisis Melissakis – Senior Researcher at the Institute of Historical Research (Department of Byzantine Research) of National Hellenic Research Foundation – and the Byzantine Epigraphy ones, held by Nicholas Melvani – researcher at the Institute of Historical Research of the National Research Foundation in Athens, where he has been teaching a course in Byzantine Epigraphy since 2012 – were divided in theoretical and practical sessions. The theoretical classes successfully responded to the challenge of gathering massive information and concepts in the few days at disposal. During the Greek Palaeography classes, we dealt with majuscule and minuscule, graphic abbreviations and different styles and traits, namely the evolution of handwriting throughout the Byzantine history. Besides, Zisis Melissakis also illustrated to us all different writing supports and materials, such as papyrus, parchment and paper, codices and rolls. In the end of the Summer School, Greek Palaeography had no more secrets for us. On the other hand, Nicholas Melvani had similarly structured his classes, with a closer focus on reading epigraphs and inscriptions both on paper fac-simile and in loco, due to the lower amount different kinds of handwritings and material supports. The practical exercises, both palaeographical and epigraphical ones, took place in wonderful locations, such as the Library and the Museum of Saint John’s Monastery, the Cave of the Apocalypse – where Saint John is said to have been given his vision and have written the Apocalypse – and the tiny but stunningly beautiful Nunnery Zoodochos Pigi [Fig. 6/7]. 
 


Figures 6/7: Samples of a manuscript and an epigraphy both from the Monastery of Saint John the Theologian (Photos by Laura Borghetti)

During the „Fieldwork“ we were also provided with very interesting notions about care and conservation of both manuscripts and epigraphs. We even had the luck to meet the famous Italian palaeographist Prof. Anna Clara Cataldi Palau, who was spending a research visit in Patmos, in order to analyse the famous Gospel manuscripts of the Monastery. She showed us some samples of stunning preciously decorated manuscripts, some of which we had had the chance to indirectly admire only in books and catalogues so far [Fig. 8]. The last class day was particularly interesting due to the visit to the manuscripts restoration laboratory of the Monastery, where Alexia Melianou – Art Conservator specialized in Book Conservation in Thessaloniki – was so kind to show us some samples of ancient books before and after the treatments [Fig. 9]. Being conscious of how delicate the manuscripts are and how decisive the environmental conditions of their conservation are, is of high importance.

Figures 8/9: Prof. Cataldi Palau and Alexia Melianou talking to the students (Photos by Laura Borghetti)


To conclude, I can say that I am very happy about my experience in Patmos from several perspectives. First of all, both the instructors and our group of students managed to make the best out of the Summer School, in spite of the little time given to us combined with the high amount of notions to be learnt and practical exercises to be accomplished. Both subjects were taught so well and the teachers were so helpful, that eight hours of classes a day were never heavy, but always useful and fascinating. The international group of participants quickly found a nice connection and the time we spent together out of the classes was a lovely occasion to share projects, ideas and contacts [Fig. 10/11]. Last, but not least, the almost unbearable heat wave of the first two days was soon toned down by the Meltemi, the strong wind of the Aegean islands, that was following us through our classes, explorations of the islands and – in some cases – also through the long hours of extra PhD-work during the peaceful Greek nights.

Figures 10/11: Some of the students enjoying a coffee and a glimpse from Chora (Photos by Laura Borghetti)

 

Wankende Weltbilder? Revolutionen in den Wissenschaften

Salon Sophie Charlotte 2017

Unblutig und unpolitisch, aber genauso umwälzend – so könnte man Revolutionen in den Wissenschaften kurz und knapp beschreiben, insbesondere in den Naturwissenschaften. Die Kopernikanische Wende gehört ebenso dazu wie die Entdeckung der Quantenphysik oder die gegenwärtig alles umfassende Digitalisierung. Welche naturwissenschaftlchen Neuerungen lassen sich noch als wissenschaftliche Revolutionen bezeichnen? Woran erkennt man sie und welche Bedingungen müssen vorherrschen, damit sie möglich werden? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Mathematiker Prof. Dr. Jochen Brüning, die Medizinerin Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich, der Chemiker Prof. Dr. Helmut Schwarz und der Astrophysiker Prof. Dr. Matthias Steinmetz. Moderiert wird das Gespräch vom Journalisten Manuel J.Hartung.

Highgate Cemetery at a crossroads – eine Ausstellung in London und im Internet

Bildausschnitt aus der Online-Ausstellung
des Highgate-Friedhofs in London

Der Highgate Cemetery in London ist einer der ersten, für den sich ein eigener Freundeskreis gebildet hat. Die „Friends of Highgate Cemetery“ haben aufgrund ihres Engagement für die Erhaltung ihres Friedhof schließlich sogar die Verwaltung und damit ganzen Betrieb übernommen. Nun haben sie vor Ort und im Internet eine Ausstellung zusammengestellt, weil sie den Eindruck haben, dass nach 178 Jahren Friedhofsbetrieb heute ein Punkt erreicht ist, an dem – ähnlich übrigens wie beim Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg – wichtige Entscheidungen über die Zukunft getroffen werden müssen.

Sie schreiben in ihrem Vorwort zur Ausstellung, dass die Flächen für die Bestattung bald zu Ende gehen und dass Bäume Gräber und Denkmäler zerstören. Da Nichtstun keine Option sei, bitten Sie ihre Besucher mitzuhelfen die richtigen Antworten zu finden. In zahlreichen Gegenüberstellungen von historischen Fotos mit dem heutigen Zustand, zeigt die Ausstellung im Internet, wie stark sich der Friedhof sich im Laufe der Zeit verändert hat. Auf anderen Bildern sieht man den teilweise traurigen Zustand der Grabmale in bestimmten Bereichen. Die Ausstellung wirft auch die Frage auf, wie viele Besucher der Friedhof verträgt.

Die Freunde des Friedhofs haben einerseits durch ihre Arbeit schon viel für den Friedhof erreicht, doch andererseits fürchten sie, dass er langsam durch Bäume, Efeu und die Auswirkungen der Zeit zerstört wird. Um an die die nächste Generation einen historischen Ort weiterzugeben, der seine Bedeutung gewahrt hat und zugleich finanziell tragfähig bleibt, wollen sie einen Entwicklungsplan erstellen. Deshalb bitten sie ihre Besucher einen Fragebogen auszufüllen, der bei der Planung helfen soll.

Der erste Kleincomputer

1956 erschien in den USA der Röhrenrechner LGP-30. Er kostete 47.000 Dollar und besaß die Größe einer Tiefkühltruhe. Konstrukteur war der Physiker Stanley Frankel; er hatte im Krieg die Rechenarbeit des amerikanischen Atombombenprojekt geleitet. Der LGP-30 öffnete den Weg zu immer kleineren Computern. Ab 1958 baute ihn die Mindener Firma Schoppe & Faeser in Lizenz….