Planet History

Tag: 25. Oktober 2017

Open-Access-Woche (Tag 3)

Zum Zweitveröffentlichungsrecht war in Mailinglisten zu lesen: „von der rege frequentierten Fachtagung „Publish or Perish“ an der UB Stuttgart heute im Rahmen der International OA Week (http://blog.ub.uni-stuttgart.de/2017/08/open-access-week-2017/) möchte ich eine kl. Diskussion vor allem mit den UB-Kolleginnen und Kollegen auch … Weiterlesen

[Neuerscheinung] [nouvelle parution] Francia-Recensio 2017/3

Francia-Recensio 2017/3: Die aktuelle Ausgabe von »Francia-Recensio« enthält 98 Rezensionen aus den Bereichen Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neuzeit und Neueste Geschichte. zu Francia-Recensio Francia-Recensio 2017/3: La dernière édition de »Francia-Recensio« comprend 98 comptes rendus couvrant le Moyen Âge, les Temps modernes et l’histoire contemporaine. > Francia-Recensio

Bereits viele Anmeldungen zum Berliner Archivtag am 15. November 2017

Das Interesse am erstmalig ausgerichteten Berliner Landesarchivtag ist groß. Bereits einen Monat, bevor die Tagung am 15. November 2017 in der Berlinischen Galerie stattfindet, haben sich über 120 Kolleginnen und Kollegen zu diesem fachlichen Austausch angemeldet. Wer bislang noch unentschlossen war, sich jetzt aber anmelden möchte, findet das Anmeldeformular hier oder hier. Möglicherweise trägt die … Bereits viele Anmeldungen zum Berliner Archivtag am 15. November 2017 weiterlesen

Der Beitrag Bereits viele Anmeldungen zum Berliner Archivtag am 15. November 2017 erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.

Workshop „Software Sustainability: Quality and Re-usability“

As part of ongoing efforts to align technology across the three Pan-European infrastructures for the Social Sciences, Arts, and Humanities, representatives from Cessda, CLARIN, and DARIAH held a workshop on “Software Sustainability: Quality and Re-usability”, previously announced here, in Berlin on October 9/10th. With participants from Austria, Germany, Great Britain, Norway and The Netherlands representing […]

Die Namen der Künstler: Episode 2 – Im Kupferstichkabinett

Auch auf Zeichnungen und Stichen gibt es Signaturen von Künstlern: Im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin finden sich zahlreiche dieser hochkarätigen Werke, die Alessandro della Latta untersucht. Wie haben die Meister die Künstlerschriften eingesetzt? Warum hat Rembrandt, von dem nur wenige signierte Zeichnungen überliefert sind, ausgerechnet seine Zeichnung des letzten Abendmahls signiert? Inwieweit ist die Signatur Alfred Dürers Gestaltungsmittel und somit Teil des Bildes? Neben diesen Fragen gibt della Latta in dem Video außerdem Antworten darauf, welche Rolle die Schriftart inne hatte und wie die Schrift selbst zur Kunst wurde.

Juni 1964 – Testlauf für den Ernstfall

Im Juni 1964 wurden im ersten ABC- sicheren Bunker Deutschlands, in Dortmund, 154 Menschen für 6 Tage unter die Erde geschickt. Der Kalte Krieg: Fallende Bomben, Kriegsflüchtlinge und Kriegsdienst waren zu Erinnerungen geworden, doch der Konflikt West gegen Ost hing nun wie eine drohende Wolke über der Welt. Regierungen widmeten sich neben dem Alltagsgeschäft der…

Aggressoren vor Gericht. Ein Podiumsgespräch über den Internationalen Strafgerichtshof und die Ahndung von Angriffskriegen

16.11.2017 I Köln, Fritz Thyssen Stiftung, 18:30 Uhr

Wenn die Mitgliedstaaten des Internationalen Strafgerichtshofs im Dezember dieses Jahres in New York zusammenkommen, werden sie über eine Frage entscheiden, die weitreichende Konsequenzen für die internationale Politik haben könnte: Soll Den Haag die Kompetenz erhalten, über diejenigen zu Gericht zu sitzen, die für Angriffskriege verantwortlich gemacht werden?
Im Gespräch mit dem Journalisten Michael Köhler diskutieren der Historiker Norbert Frei, der Völkerrechtler Claus Kreß und die Politikwissenschaftlerin Andrea Liese über die seit Jahrzehnten laufenden Bemühungen, den Angriffskrieg zu ächten – und über mögliche Folgen der anstehenden Entscheidung.
Auf welche historischen Vorbilder geht der Vorstoß zurück? Was würde ein solcher Zuwachs an Strafmacht in der Gegenwart für den Internationalen Strafgerichtshof einerseits und für die internationale Politik andererseits bedeuten? Und inwiefern käme die strafrechtliche Ahndung von Angriffskriegen dem Schutz individueller Menschenrechte zugute?

1618

Am Anfang steht der Fenstersturz vom 23. Mai 1618, mit dem die Ereigniskette ausgelöst wurde, die dann in dem endete, was wir als Dreißigjährigen Krieg bezeichnen. Und „1618“ allein ist auch der Titel einer vor wenigen Tagen ausgelieferten Publikation, die … Weiterlesen

Warum Friedenschließen so schwer ist

Derzeitige asymmetrische Konflikte lassen die Erforschung frühneuzeitlicher Friedensprozesse, insbesondere des Westfälischen Friedenskongresses (WFK), wieder aktuell werden. Somit konnte die Tagung „Warum Friedenschließen so schwer ist: Der Westfälische Friedenskongress in interdisziplinärer Perspektive“ vom 31. August bis zum 1. September 2017 an der Universität Bonn ihre Relevanz nicht nur im geschichtswissenschaftlichen, sondern auch im tagespolitischen Diskurs unterstreichen. Mehr »

Videos: Prä-Historiker Hermann Parzinger — Archäologe und Goldexperte Hans-Gert Bachmann

Karsten Schwanke trifft den Prä-Historiker Prof. Hermann Parzinger | Spieldauer 45 Minuten | BR | Stream & Info
Achtung, die Sendung funktioniert nur mit deutscher IP – also gegebenenfalls Opera oder ein entsprechendes Add-on für den Browser benutzen. Das gilt auch für das nächste Video.
Prof. Hans-Gert Bachmann ist Archäologe und Goldexperte | Spieldauer 43 Minuten | BR | Stream & Info
—————–


 Mehr Videos