Planet History

Tag: 8. November 2017

Vorbereitung des Berliner Archivtags fast abgeschlossen

Die Vorbereitung des Berliner Archivtags am 15. November 2017 sind fast abgeschlossen. Die Gastgeberin Berlinische Galerie hat für die Konferenz ihr wunderschönes Auditorium als Tagungsraum hergerichtet und freut sich auf das Tagungspublikum. Und unsere Auszubildenden haben beim Packen der Tagungstaschen bereits tatkräftig geholfen. Das Vorstandsteam des Landesverbands Berlin im VdA wird aber auch in den … Vorbereitung des Berliner Archivtags fast abgeschlossen weiterlesen

Der Beitrag Vorbereitung des Berliner Archivtags fast abgeschlossen erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.

GND-Schlagwortregister zum Blog »Deutsch-jüdische Geschichte digital«

Die Beiträge des Blogs »Deutsch-jüdische Geschichte digital« sind mittels der Gemeinsamen Normdatei (GND) verschlagwortet. Jeder Registereintrag auf dieser Seite bietet jeweils drei Verknüpfungen: 1) zu den entsprechend annotierten Blogbeiträgen, 2) zum Linked Data Service des Steinheim-Instituts, und 3) zur GND-Seite … Weiterlesen

Schloss Kalkum für einen Euro zu verkaufen

Das Land NRW bietet das Düsseldorfer Schloss Kalkum für einen Euro per Bieterverfahren zum Kauf an. Wer diesen Betrag bietet, könnte allerdings Pech haben: Am Ende bekommt der Bieter mit dem höchsten Gebot den Zuschlag. Die historische Denkmalimmobilie im noblen Norden der Landeshauptstadt mit ihrem großzügigen Park ist Millionen wert. „Der angegebene Kaufpreis in Höhe … Schloss Kalkum für einen Euro zu verkaufen weiterlesen

Der Beitrag Schloss Kalkum für einen Euro zu verkaufen erschien zuerst auf Burgerbe.de.

Buch: Columna Traiani / Trajanssäule (Tyche Sonderband 9)

„Eigenlob stinkt“, sagt man. Freilich, dabei handelt es sich um eine eher moderne Sichtweise. In der Antike hingegen gehörte es durchaus zum guten Ton, die eigenen Leistungen unablässig hinauszuposaunen – zumindest wenn man dem Establishment angehörte oder gar als Monarch an der Spitze des Staates stand. Ein beredtes Zeugnis davon liefert die Trajanssäule in Rom. Sie wurde im Jahr 113 n. Chr. eingeweiht und verherrlicht auf einem spiralförmigen, sich um den Säulenschaft windenden Relief den erfolgreichen zweiten Dakien-Feldzug des römischen Kaisers Marcus Ulpius Traianus.

Als sich 2013 die Einweihung des Monuments zum 1900 mal jährte, kam in Wien eine Gruppe von Fachleuten zusammen, deren Tagungsbeiträge nun im Sonderband 9 der Fachzeitschrift Tyche (Verlag Holzhausen) unter dem Titel Columna Traiani veröffentlicht wurden.
Auf über 400 Seiten widmen sich die Autoren unterschiedlichen Aspekten der Trajanssäule. Beispielsweise beschreibt und analysiert Karl Strobl Szene für Szene des Reliefs; vom Aufbruch des Kaisers in Italien, über die Schanzarbeiten während des Feldzuges bis hin zum Tod des feindlichen dakischen Herrschers Decebalus. Dabei wird auch auf die Bedeutung oft übersehener Details eingegangen: Was verrät uns beispielsweise die Marschrichtung der dargestellten Soldaten? Und warum fehlen bestimmte Episoden des Feldzuges?
Unterm Strich handelt es sich hier um einen sehr interessanter Beitrag. Bedauerlicherweise wurde aber darauf verzichtet, den einzelnen Schilderungen die entsprechenden Reliefszenen der Trajanssäule beizufügen. Zwar ist dies für das Verständnis der Ausführungen nicht zwingend erforderlich, doch hätte es deren Informationswert deutlich gesteigert. 
Ioan Piso geht in seinem Text der Frage nach, ob die Eroberung Dakiens überhaupt erforderlich war. Seine Antwort lautet: Ja. Allerdings spielte bloße Geldgier dabei keine übergeordnete Rolle, wie die marxistisch geprägte Geschichtsschreibung behauptet, sondern vielmehr standen militärstrategische Erwägungen im Vordergrund: Dakien war nämlich für Rom ein unzuverlässiger, theokratisch-fundamentalistisch geprägter Nachbar. Es dürfte, wie Ioan Piso erklärt, kein Zufall gewesen sein, dass nach dem Sieg Roms sämtliche Heiligtümer des Landes bis auf die Grundmauern geschliffen wurden; ein für Rom keineswegs typisches Vorgehen in eroberten Gebieten!
In einigen Beiträgen entfernen sich die Autoren mitunter relativ weit vom eigentlichen Thema. Etwa wenn hinsichtlich der Rezeptionsgeschichte darum geht, welchen künstlerischen Einfluss die Trajanssäule auf die ottonische Bernwardssäule in Hildesheim hatte. Mehr ‚on-topic‘ und für mich ungleich interessanter war da schon der Text von Werner Eck, in dem dieser schildert, wie der ursprünglich nicht übermäßig herausragende Politiker Marcus Ulpius Traianus durch eine Art stillen Staatsstreich als Kaiser installiert wurde. Nach dem absehbaren Tod des ‚guten‘ Übergangskaisers Nerva sollte nämlich nicht wieder jemand vom Schlage eines Domitian oder Nero auf dem Kaiserthron Platz nehmen. Und so nahm hier unverhofft das von der Geschichtsforschung sehr positiv bewertete Zeitalter der Adoptivkaiser seinen Ausgang.
13 der insgesamt 30 Beiträge sind fremdsprachig – und zwar überwiegend Englisch. Für eine hauptsächlich von deutschsprachigen Lesern bezogene Zeitschrift erscheint mir das eher suboptimal. Andererseits werden die meisten Interessierten zumindest der englischen Sprache ausreichend mächtig sein, um mit diesem Umstand keine gröberen Probleme zu haben.
Der relativ umfangreiche Bildteil am Ende des Buchs enthält viel Interessantes, wie z.B. die 3D-Rekonstruktion eines auf der Trajanssäule abgebildeten hölzernen Amphitheaters sowie eine ausgezeichnete grafische Übersicht, in der die einzelnen, auf der Säule abgebildeten Szenen-Felder kurz beschrieben werden. Eine volle fotografische Wiedergabe der Reliefs enthält das Buch allerdings nicht. Das ist, wie schon weiter oben geschrieben, zwar nicht tragisch, nichtsdestotrotz wäre es dem Thema angemessen gewesen, wenn man die entsprechenden Bilder lückenlos beigefügt hätte. So musste ich mir eben mit meinem Tablett-PC und den Abbildungen auf trajans-column.org behelfen …

Fazit: Perfekt will mir die Umsetzung zwar nicht erscheinen, aber das Buch gibt bezüglich der Trajanssäule trotzdem einen aspektreichen Einblick in den aktuellen Forschungsstand. Der Kaufpreis beträgt eher happige 75 Euro…

—————–

Weiterführende Informationen:

Weitere interessante Themen:

„Von der Monarchie zur Republik“: Fachtagung in Stuttgart

Das Landesarchiv Baden-Württemberg, die Abteilung Landesgeschichte des Historischen Instituts der Universität Stuttgart und die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg laden herzlich ein zur Tagung „Von der Monarchie zur Republik.“ Forschungsperspektiven zur Demokratiegeschichte in der Frühphase der Weimarer Republik (1918-1923) … Weiterlesen

Medienethik und die Macht der Bilder

Hier finden Sie Bilder zum Beitrag “Medienethik und die Macht der Bilder” von Dr. Ulf Frank Kerber De-kontextualisierung des Videoausschnitts aus der ZDF Kabarett-Sendung „Die Anstalt“ auf Youtube:   De-kontextualisierung durch Bild-Sampling aus verschiedenen Quellen, mit völlig anderen Kontexten: Bilder werden zu einer neuen Sinnbildung “zusammengefügt”   Manipulation durch Bild-Text Zuordnung 1: Flüchtlingströme – illegale…»

Die Namen der Künstler: Episode 4 – Die Cartellini

Als Cartellini werden Zettel in Werken bezeichnet, die, obwohl sie in das Bild gemalt wurden, oft wie aufgeklebt oder als Teil der Inszenierung wirken. Künstler versuchten sich an der Imitation einer echten Schrift – ließen die Pinselstriche wie von einer Schreibfeder gemalt erscheinen. Alessandro della Latta untersucht jedoch auch die Echtheit der Signaturen: Wurden die Inschriften manipuliert oder gar geändert?

Wärme fürs Marchivum Teil 3

Wir haben schon über das Wärmekonzept – Wärme aus Abwasser – für den Bunker berichtet. Aber wie sieht das konkret aus: wie kommt die Wärme in die Räume und wie wird das System gesteuert? Aber alle vier Systeme sind gleich aufgebaut und holen sich einen Teil ihrer Energie aus dem Abwasser aus dem Kanal vor…

#MOMathon17 | monasterium.net: MOMathon am 30. Nov. 2017

Der nächste MOMathon von monasterium.net findet am 30. November 2017 statt: http://icar-us.eu/en/cooperation/online-portals/monasterium-net/momathon/ via Medieval charter fans, go, run! The next #momathon17 is announced for Nov 30th! https://t.co/K3fnRzXE3n @TorstenHiltmann @MariaRottler — mom-ca (@monasterium_net) October 4, 2017   The MOMAthon is … … an online event in which…

Von der Forschung in den Geschichtsunterricht

Mit dem neuen Kernlehrplan[1] kamen 2014 einige inhaltliche Änderungen auf den Geschichtsunterricht in der gymnasialen Oberstufe zu. Eine besonders große Herausforderung bei der Umsetzung des Lehrplans in ein schulinternes Curriculum und den Unterricht stellte das Inhaltsfeld 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) dar. Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden werden vorher nur in Mehr »