Planet History

Tag: 21. Juni 2018

Zur Aktenkunde des Wannsee-Protokolls (3)

Nach der Analyse des Überlieferungszusammenhangs und von Heydrichs Einladung nun zum eigentlichen Wannsee-Protokoll. Laden wir noch einmal das Faksimile herunter. Warum „Protokoll“? Diese Benennung enthält eine Erwartung an den Quellenwert des Dokuments, die die Forschung vor Probleme stellt. Stellen wir also die simple Frage: Was für ein Schriftstück ist das? Kann sich diese Frage denn stellen? Auf der ersten Seite heißt es doch ausdrücklich: Einmal mehr ist mit Lorenz Beck (2000, S. 69) hinzuweisen auf die weitgehende Untauglichkeit zeitgenössischer Selbstbezeichnungen der Schriftstücke für die … Zur Aktenkunde des Wannsee-Protokolls (3) weiterlesen

Meinungsfreiheit und freies Internet statt Uploadfilter, Linksteuer und Internetzensur

Mit der „Vorentscheidung im Rechtsausschusses des Europaparlamentes drohen sogenannte Uploadfilter EU-weit Realität zu werden. Die Abstimmung des Rechtsausschusses über die neue Copyright-Richtlinie bringt jedoch nicht nur die automatische Vorzensur, sondern auch ein europäisches Leistungsschutzrecht mit einer faktischen „Linksteuer“. Die Piratenpartei … Weiterlesen

Samoa

We’ve just added 292 digitised German Sāmoan records to Archway! That’s 99,162 images or 3.5TB of data. They’re from Series 6051, covering 1900-1914 & a range of topics: statistics, official administration, labour, land, personnel files & more: https://t.co/N9p5ayMjks pic.twitter.com/HdgjoJAqAm — … Weiterlesen

historia.scribere

Online-Zeitschrift der Institute für Alte Geschichte und Altorientalistik, Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Zeitgeschichte der Universität Innsbruck zur Publikation studentischer Arbeiten
http://historia.scribere.at/

BayernWLAN am Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen

Seit dem 19. Juni verfügt nun auch der Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen über einen Zugang zum BayernWLAN, der allen Studierenden, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und allen Gästen kostenfrei zur Verfügung steht. Zwei Access-Points schaffen die Voraussetzung dafür, dass in allen Räumen des Fachbereichs nun sehr guter freier WLAN-Anschluss besteht. Vorteilhaft ist diese freie Netzanbindung nicht zuletzt auch für die Gremiums- und Kommissionssitzungen die in steigendem Maße am Fachbereich stattfinden, aber auch die Studierenden nehmen das neue Angebot sehr rege wahr…

BayernWLAN am Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen

Seit dem 19. Juni verfügt nun auch der Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen über einen Zugang zum BayernWLAN, der allen Studierenden, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und allen Gästen kostenfrei zur Verfügung steht. Zwei Access-Points schaffen die Voraussetzung dafür, dass in allen Räumen des Fachbereichs nun sehr guter freier WLAN-Anschluss besteht. Vorteilhaft ist diese freie Netzanbindung nicht zuletzt auch für die Gremiums- und Kommissionssitzungen die in steigendem Maße am Fachbereich stattfinden, aber auch die Studierenden nehmen das neue Angebot sehr rege wahr…

GNDCon 2018: Call for Papers

Am 3. und 4. Dezember 2018 findet bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main erstmalig eine Convention für an der Gemeinsamen Normdatei (GND) Interessierte statt. Bis zum 27. Juli 2018 können nun Vorschläge für Sessions eingereicht werden. Thematische Schwerpunkte der Convention sind unter anderen die Öffnung der GND für Museen, Archive, Verlage, Autoren, Internationale … GNDCon 2018: Call for Papers weiterlesen

readme.txt: „Mein litauischer Führerschein – Ausflüge zum Ende der Europäischen Union“

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In dieser Folge von readme.txt beantwortet uns Felix Ackermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Warschau, vier Fragen zu seinem 2017 erschienenen Buch „Mein litauischer Führerschein – Ausflüge zum Ende der Europäischen Union“.

Ein Baby wird siebzig

Ein elektronischer Computer umfasst fünf Elementen: Eingabe, Ausgabe, Steuerung, Rechenwerk und Speicher. Der Speicher enthält Zahlen wie auch Befehle; letztere können durch andere Befehle geändert werden. Das erste Gerät, das alle diese Bedingungen erfüllte, rechnete am 21. Juni 1948 sein erstes Programm. Es war die „Kleinformatige Versuchsmaschine“ der Universität Manchester, auch bekannt als Manchester Baby….