Planet History

Monat: Juli 2018

Schloss Brackenheim soll Hotel und Weinerlebniswelt werden

Schloss Brackenheim nahe Heilbronn soll zu einem Hotel mit 38 Betten, Restaurant, Vinothek und einer Ausstellung „Weinerlebniswelt“ im Keller werden. Bauherr und Mieter für 30 Jahre ist der Unternehmer Wolfgang Scheidtweiler. Der Brackenheimer Stadtrat hatte das Projekt europaweit ausschreiben lassen. Die Stadt hatte das Schlossareal 2016 für 1,06 Millionen Euro vom Land Baden-Württemberg gekauft. An … Schloss Brackenheim soll Hotel und Weinerlebniswelt werden weiterlesen

Der Beitrag Schloss Brackenheim soll Hotel und Weinerlebniswelt werden erschien zuerst auf Burgerbe.de.

Bitte um Feedback: Editierbares Open-Source-Spiel für Bildung und Forschung in den Digital Humanities

via Hans Diemer Computerspiele können so viel mehr als reine Unterhaltung sein. Sie können geisteswissenschaftliche Disziplinen digital unterstützen und neue Forschungsfragen aufwerfen, indem sie Forschung und Lehre durch Spielregeln, die auf wissenschaftlichen Daten beruhen, auf einmalige Art erfahrbar machen. DAASI International, in der deutschsprachigen DH-Community vor allem als Entwickler von digitalen Forschungsinfrastrukturen bekannt (u. a. […]

Schaufenster in die Blogosphäre: Einladung zur offenen Session beim Historikertag in Münster 2018

Beim letzten Historikertag in Hamburg vor zwei Jahren war die Geschichtsblogosphäre groß und bunt! Ist sie nun größer und bunter? Das wollen wir am Donnerstag, den 27.9.2016 von 13h30-14h30 im Praxislabor beim Historikertag in Münster herausfinden. Wie beim letzten Historikertag sind Bloggende herzlich eingeladen, sich und ihr Blog in zwei Minuten-Kurzpräsentationen vorzustellen. Mit dieser analogen Geschichts-Blogroll soll die Bandbreite des geschichtswissenschaftlichen Bloggens deutlich werden. Ganz nebenbei handelt es sich außerdem um ein informelles Bloggendentreffen, bei dem es um Austausch und Kontakteknüpfen gehen wird. Wir … „Schaufenster in die Blogosphäre: Einladung zur offenen Session beim Historikertag in Münster 2018“ weiterlesen

Kybernetik und Ästhetik

Kunst kommt angeblich von Können. Da Computer alles können, sind sie auch künstlerisch tätig oder werden selbst zu Kunstwerken. Vor fünfzig Jahren bewiesen das gleich mehrere Ausstellungen. Am 2. August 1968 startete in London die bis heute bekannte Schau „Cybernetic Serendipity”. Über 130 Künstler, Dichter, Komponisten und Wissenschaftler zeigten die Beziehungen zwischen Kultur und Informationstechnik….

Blog der AG DH-RSE: Institutionelle Kulturen und Workflows der Softwareentwicklung – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Im Rahmen des Workshops „Research Software Engineering und Digital Humanities. Reflexion, Kartierung, Organisation.“ zur DHd2018 sind eine Reihe von Speedblog-Beiträgen entstanden, die während des Workshops geführte Diskussionen dokumentieren und weiterführen. Aus dieser Reihe wurde jetzt der fünfte Beitrag im Blog der DHd-AG Research Software Engineering in den Digital Humanities (DH-RSE) veröffentlicht: Annette van Dyck-Hemming, Andrea […]

Beobachtungen zur Verbürgerlichung des Feuerwerks und den Ursprüngen von „Rhein in Flammen“

  Von unserer Gastautorin Katharina Thielen   Vor 210 Jahren lasen die Koblenzer unter der Überschrift „Öffentliche Lustbarkeiten“ folgende Ankündigung im Koblenzer Anzeiger:     „Nächsten Montag wird in dem Hasischen Garten vor der Moselbrück zu jedermanns Beleichtung seyn, wo jeder frey eingehen kann, und nach belieben allmögliche Erfrischungen in den billigsten Preisen zu haben […]

Workshop: Was bleibt vom Massenphänomen Fotografie?

Nachlass von Hans Helfritz im Historischen Fotoarchiv des Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt, Köln

11.10.-12.10.2018, Köln Der Umbruch von der analogen zur digitalen Fotografie hat nicht nur unsere Alltagspraktiken stark verändert. Er stellt auch Institutionen vor eine Reihe von Herausforderungen. So werden seit einiger Zeit umfassende analoge Bestände wie Pressearchive oder fotografische Nachlässe an die öffentlichen Sammlungen übergeben, da sie in der Bildwirtschaft ausgedient haben. Mehr denn je stellt […]

Fundstücke KW 30

Im Standard berichten Michaela Binder, Helmut Schwaiger und Matthias Sudi über erfolgreiche, interessante und aufschlussreiche Ausgrabungen in Südkärnten. „Das andere Mittelalter“ widmet sich eigentlich der byzantinischen Geschichte. Diese …

England und sein Europa über die Jahrhunderte | eine Lesung aus „Endstation Brexit“

Im Juli 2018 erschien mein erstes Buch „Endstation Brexit“. In diesem Buch mache ich genau das, was ich auch auf diesem Podcast und auf meinem Blog immer schon gemacht habe: Ich erzähle aus der Geschichte. Und zwar immer mit einer gesunden Portion Augenzwinkern und mit Bezug auf das Hier und Jetzt. „Endstation Brexit“ erzählt dabei die lange und konfliktbeladene Geschichte Englands und seines Europas über die letzten 2000 Jahre hinweg. Wenn man sich diese Geschichte genauer anschaut, merkt man schnell: England und Europa hauen sich seit Jahrhunderten gegenseitig die Schädel ein, nur um sich sofort wieder in die Arme zu fallen. Da soll sich der Brexit mal nicht so aufspielen.

In dieser Episode des Déjà-vu Geschichte Podcast möchte ich dir einen Einblick in das Buch „Endstation Brexit“ geben, sodass du dir selbst ein Bild davon machen kannst, was genau ich da eigentlich geschrieben habe und ob das Buch etwas für dich sein könnte. Diese Episode ist also gewissermaßen eine Lesung. Ich spreche über das Buch selbst und über seine Entstehungsgeschichte, lese aber natürlich auch aus einigen Kapiteln vor. In riesigen Schritten bewege ich mich so über die Jahrhunderte hinweg. Ich beginne bei der römischen Eroberung Britanniens, springe von dort mal lockere eineinhalbtausend Jahre nach vorne zu Heinrich VIII. und ende in der Nachkriegszeit in Großbritannien. Aber keine Sorge, im Buch selbst geht es nicht ganz so rasant zu. Das wäre doch zu viel des Guten.

Auf meiner Webseite habe ich dir alle wichtigen Infos zu „Endstation Brexit“ übersichtlich zusammengefasst. Sollte dich das Buch also interessieren, findest du dort alle Rahmendaten, ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und auch einen Link zu einem Auszug aus dem Buch, in dem ich über die Wikingerzeit in England schreibe. Ich freue mich, wenn du dir das anschaust!

Der Beitrag DV013 England und sein Europa über die Jahrhunderte | eine Lesung aus „Endstation Brexit“ erschien zuerst auf Ralf Grabuschnig.

Des Kaisers neue Bauten

Zur Baukunst in der Rheinprovinz äußert sich der Architekt und Kölner Dombaumeister Willy Weyres im Handbuch zur rheinischen Baukunst des 19. Jahrhunderts ernüchternd. Nach der kurfürstlichen Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts und dem Wegfall der Residenzstädte Trier, Koblenz, Bonn und Düsseldorf sei die Rheinprovinz zu einer „[…] Randprovinz geworden. Man verwaltet sie, aber es Mehr »

Das Westgotenreich von Toledo: Konzepte und Formen der Macht

TOLETUM lädt zu seinem 9. Workshop ein, der dieses Jahr vom 25. bis 27. Oktober 2018 in Zusammenarbeit mit Paulo Henrique de Carvalho Pachá (Universidade Federal Fluminense, Rio de Janeiro) im Hamburger Warburg-Haus stattfindet. Die internationale Tagung setzt sich zum Ziel, die Etablierung der Vorherrschaft Toledos und damit den Integrationsprozess im hispanischen Westgotenreich zu analysieren. … „Das Westgotenreich von Toledo: Konzepte und Formen der Macht“ weiterlesen