Planet History

Tag: 18. September 2018

Abstracts: Digital Humanities in der Analyse gespaltener Gesellschaften – Beispiele aus der Praxis #histag18

Datum: Freitag, 28.9.2018, 9h00-13h00 Raum: Hörsaal JO1 Organisiert von: Torsten Hiltmann, Mareike König Was können digitale Methoden zur Erforschung gespaltener Gesellschaften beitragen? Digital Humanities sind nach wie vor stark von der Bereitstellung digitalisierter Quellen und von den Fragestellungen der Computerlinguistik sowie der Informatik geprägt. Vielfach bleibt vage, was digitale Methoden konkret zur Beantwortung geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen beitragen können. Diese epochenübergreifende Sektion zielt genau auf diesen konkreten Nutzen der digitalen Methoden für die Geschichtswissenschaften, wobei mit das Motto des Münsteraner Historikertages “Gespaltenen Gesellschaften” im Zentrum der … „Abstracts: Digital Humanities in der Analyse gespaltener Gesellschaften – Beispiele aus der Praxis #histag18“ weiterlesen

Inside DHM: Einem Namen auf der Spur

Inside DHM: Einem Namen auf der Spur

In der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums ist derzeit die Intervention „RÜCKANSICHT. Die verborgene Geschichte eines Gemäldes von Adolph Menzel“ zu sehen. Gegenstand der von den Volontär*innen Susan Geißler, Darja Jesse und Tobias Schlage ersten eigenständig konzipierten Ausstellung ist die Rückseite des Gemäldes „Borussia“ von Adolph Menzel. Auf dieser befinden sich Schriftzüge und Etiketten, die bei einer detektivischen Recherche Auskunft über Besitzer und Herkunft des Gemäldes gaben, wie Tobias Schlage in seinem Beitrag deutlich macht.

Inside DHM: Einem Namen auf der Spur

Inside DHM: Einem Namen auf der Spur

In der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums ist derzeit die Intervention „RÜCKANSICHT. Die verborgene Geschichte eines Gemäldes von Adolph Menzel“ zu sehen. Gegenstand der von den Volontär*innen Susan Geißler, Darja Jesse und Tobias Schlage ersten eigenständig konzipierten Ausstellung ist die Rückseite des Gemäldes „Borussia“ von Adolph Menzel. Auf dieser befinden sich Schriftzüge und Etiketten, die bei einer detektivischen Recherche Auskunft über Besitzer und Herkunft des Gemäldes gaben, wie Tobias Schlage in seinem Beitrag deutlich macht.

The next big thing will be a lot of small things – Serviceorientierung als Modell für die Infrastrukturlandschaft

von Fabian Cremer und Thorsten Wübbena Die Diversität der geisteswissenschaftlichen Forschung spiegelt sich auch in der Landschaft der Forschungsinfrastrukturen wieder, die bisweilen als zersplittert charakterisiert wird.1 Als Mittel für die Integration werden derzeit vor allem Steuerungsinstrumente und Rahmenbedingungen top-down vorangetrieben (RFII2), die notwendigen Adaptionsprozesse für die bestehenden Infrastrukturen sind bisher jedoch nur wenig ausgearbeitet. Zudem […]

Ab heute Anmeldung zum 2. Berliner Archivtag möglich

Am 20. November 2018 findet in der Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin, der 2. Berliner Landesarchivtag statt. Mit dem Rahmenthema der Konferenz „Analog zur Wirklichkeit – Mediale Quellen in Archiven“ wird die audiovisuelle Überlieferung in den Blick genommen. Seit heute ist die Tagungswebsite online und die Anmeldung möglich. Aber auch hier im Blog … Ab heute Anmeldung zum 2. Berliner Archivtag möglich weiterlesen

Der Beitrag Ab heute Anmeldung zum 2. Berliner Archivtag möglich erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.

Fundstücke KW 37

Wer waren die Langobarden? Genuntersuchungen an menschlichen Überresten in Gräberfeldern in Ungarn und Italien sollen helfen, diese Frage zu beantworten, meldet Der Standard. Bei Archäologie Online liest sich die Meldung ein wenig anders. Mit Hilfe von…

Eine Reise ins Mittelalter

Am 21. September eröffnet das Diözesanmuseum Paderborn eine Ausstellung über die Gotik. Der so bezeichnete Architektur- und Kunststil entstand im 12. Jahrhundert in Frankreich und strahlte nach England, Flandern und Deutschland aus. Im gleichen Jahrhundert kam es zu einem Aufschwung der Gelehrsamkeit. Der Domherr Reinher von Paderborn verfasste 1171 die erste wissenschaftliche Schrift mit Dezimalzahlen….