Im getippten Zitat aus Walter Moers′ Die Stadt der Träumenden Bücher (2004) hat eine sorgfältige Kinderhand den Ort aus Wahn und Schall / Genannt Schloss Schattenhall mit blauer Füllertinte umrahmt, ein Tintenpfeil verweist auf die Interpretation. ->Bei uns: Bibliotheca Johannei. Locus amoenus: Sechstklässler präsentieren an ihrem Lieblingsort in der Neuen Bibliothek des Johanneums in Hamburg ihre literarischen Lieblingsstellen. Die Gelehrtenschule des Johanneums, eröffnet 1529 nach einer Initiative des Reformators Johannes Bugenhagen (1485-1558) in Hamburg, hält in ihrer historischen Hauptbibliothek einen Buchbestand von ca. 55.000 … Mit Astor Piazzolla ins Schloss Schattenhall weiterlesen →
Tag: 9. November 2018
Die Anachronistin
#41 – “Schlimmer als ein Pogrom”
by Nora Hespers •
Am 9. November 1938 fällt auch die letzte Maske der grausamen Nazi-Diktatur. Ungefähr 30.000 Juden werden allein um den 10. November 1938 gefangen genommen und in Konzentrationslager transportiert. 400 werden ermordet oder in den Suizid getrieben. Die Zeit rennt. Und ich komme nicht hinterher mit lesen, schreiben, vertonen. Aber den 9. November wollte ich nicht
Memorama
Parteien, Bewegung und Beteiligungsformate
by em •
Vor allem die auf dem Wählermarkt unter Druck stehenden Volksparteien sind bemüht, durch die Beteiligung der Basis Vitalität zurückzugewinnen: Die SPD forciert ihren Erneuerungsprozess nicht zuletzt durch neue Formate (z.B. ein „Debattencamp„), und bei der CDU wird versucht die Nachfolge im Parteivorsitz zu einer Sternstunde innerparteilicher Demokratie zu stilisieren. Vor diesem Hintergrund liefere ich bei […]
Erinnerungskulturen
Begegnungen in Graustufen. Eine Graphic Novel über den Konflikt in der Ostukraine
by annereis •
Seit vier Jahren herrscht Krieg im Osten der Ukraine. Ein Krieg, der an den Rändern Europas stattfindet und über den deutsche Medien kaum mehr berichten. Vielen Menschen ist nicht bewusst, was der Konflikt für die Bewohnerinnerinnen und Bewohner der umkämpften … Weiterlesen →
DHM: Blog
Geschichte(n) aktuell: Die Novemberpogrome
by schuetzhold •
Die Novemberpogrome
Harry Kranner war erst 12 Jahre alt, als am 12. November 1938 zwei Gestapo-Offiziere in die Wohnung seiner Familie in Wien kamen, angeblich, um nach Waffen zu suchen. Harrys Familie war einer von vielen jüdischen Haushalten, in denen damals solche Razzien stattfanden. In den meisten Fällen wurden die erwachsenen männlichen Familienmitglieder verhaftet und in die Konzentrationslager Dachau oder Mauthausen deportiert, so auch Harrys Onkel Arthur. In Deutschland, Österreich und der Tschechoslowakei wurden rund 30.000 jüdische Männer inhaftiert. Harry hat all diese Ereignisse in seinem Tagebuch festgehalten.
DHM: Blog
Geschichte(n) aktuell: Die Novemberpogrome
by schuetzhold •
Die Novemberpogrome
Harry Kranner war erst 12 Jahre alt, als am 12. November 1938 zwei Gestapo-Offiziere in die Wohnung seiner Familie in Wien kamen, angeblich, um nach Waffen zu suchen. Harrys Familie war einer von vielen jüdischen Haushalten, in denen damals solche Razzien stattfanden. In den meisten Fällen wurden die erwachsenen männlichen Familienmitglieder verhaftet und in die Konzentrationslager Dachau oder Mauthausen deportiert, so auch Harrys Onkel Arthur. In Deutschland, Österreich und der Tschechoslowakei wurden rund 30.000 jüdische Männer inhaftiert. Harry hat all diese Ereignisse in seinem Tagebuch festgehalten.
DHM: Blog
Geschichte(n) aktuell: Die Novemberpogrome
by schuetzhold •
Die Novemberpogrome
Harry Kranner war erst 12 Jahre alt, als am 12. November 1938 zwei Gestapo-Offiziere in die Wohnung seiner Familie in Wien kamen, angeblich, um nach Waffen zu suchen. Harrys Familie war einer von vielen jüdischen Haushalten, in denen damals solche Razzien stattfanden. In den meisten Fällen wurden die erwachsenen männlichen Familienmitglieder verhaftet und in die Konzentrationslager Dachau oder Mauthausen deportiert, so auch Harrys Onkel Arthur. In Deutschland, Österreich und der Tschechoslowakei wurden rund 30.000 jüdische Männer inhaftiert. Harry hat all diese Ereignisse in seinem Tagebuch festgehalten.
blog.archiv.ekir.de
„Zehn Dinge, die Archivaren Angst machen“
by Tatjana Klein •
Zehn Dinge, vor denen ich mich (nicht nur an 🎃 Halloween) grusel. Ein sehr originelles Video vom US National Archiv, das den Nagel auf den Kopf trifft und einfach erwähnt werden muss!👇 Und von weiteren schaurigen Tatsachen berich…
VdA-blog
Neuer ICA-Newsletter erschienen
by Thilo Hohmeister •
Bereits am 26. Oktober ist der neue Newsletter des ICA erschienen. Neben Informationen zur Ende November stattfinden Jahreskonferenz in Kameruns Hauptstadt Yaoundé werden die Ergebnisse zu den Wahlen des ICA 2018 mitgeteilt.
Darüber hinaus finden sich …
Archiv RTWH Aachen
Kalenderbild zum Monat November: Senatsfeier
by Stefan Strunck •
Nicht wenige Studierende beklagen sich immer wieder über die überbordende Bürokratie an Hochschule. Formulare müssen fristgerecht in einem unbekannten Gebäudekomplex eingereicht, Anmeldungen zu Veranstaltungen durchgeführt und der BAföG-Antrag inklusive mehrseitigem Anhang abgegeben werden. Dennoch muss eine große Organisation wie die … Weiterlesen →
Weimar - Wege zur Demokratie
100 Jahre Ausrufung der Republik!
by Bundesarchiv •
Aber ist es wirklich so gewesen, wie man die Geschichte zu kennen glaubt? Was belegen die vorhandenen Quellen? Einen Einblick in die Quellen des Bundesarchivs zu den Ereignissen am 9. November 1918 bietet die virtuelle Galerie „Es lebe die deutsche … Weiterlesen →
DHMUC
Symposium „DAS DIGITALE OBJEKT“
by Eckhart Arnold •
3.-5. Dezember 2018, Deutsches Museum, München Der digitale Wandel erlaubt die dauerhafte und uneingeschränkte Zugänglichkeit von Objekten und schafft so neue Funktionsräume im Internet und der digitalen Forschung. Im Symposium „Das digitale Objekt“ soll dieses virtuelle Surrogat des Originalobjekts in … Weiterlesen →
Archivamtblog
Wettbewerb Demokratisch Handeln, auch für Archive – Ausschreibung 2018/2019
by nglaeser •
DEMOKRATISCH HANDELN ist ein bundesweiter Wettbewerb für beispielhafte schulische und außerschulische Initiativen und Projekte zur Förderung der demokratischen Handlungskompetenz. Es geht hierbei um „Demokratie im Kleinen“, um das Sich-Einmischen in ak…
Weimar - Wege zur Demokratie
Wahlkompass 1919 in einer Ausstellung des Stadtmuseums Kassel
by Bundesarchiv •
1918. Zwischen Niederlage und Neubeginn Eine Ausstellung der Museumslandschaft Hessen Kassel und des Stadtmuseums Kassel Die Ausstellung wird am heutigen Freitag, 10. November 2018, eröffnet und dauert bis zum 28. April 2019.Als Teil der Ausstellung wird auch unser Wahlkompass 1919 … Weiterlesen →
siwiarchiv
Novemberrevolution in der Amtsverwaltung Weidenau
by archivar •
” …. Nach der Revolution vom 9.11.1938 bildete sich auch beim Amt ein Arbeiter- und Soldatenrat. Dieser riß die Polizeigewalt an sich und kontrollierte durch seinen Vorsitzenden Gustav Schultheis, Klafeld, alle Posteingänge und -ausgänge de…
Schiller & Goethe
940. An Goethe
by Giesbert Damaschke •
Weimar, den 9. November 1803 Da ich weder von Ihnen etwas sehe noch höre, so muß ich doch nach den Zuständen fragen. Von einigen jenaischen Freunden, die indes hier waren, habe ich erfahren, daß man Sie nicht sieht, welches ein ganz gutes Zeichen ist, daß Sie einen besseren Umgang haben. Ich bin hier auch fleißig, […]
Historiker Kraus
TV-Vorschau 10. – 16. November 2018
by Historikerkraus •
Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Pogromnacht 1938 bilden die Schwerpunkte der Geschichtssendungen der kommenden Woche. Dazu noch Biografisches zu Rosa Luxemburg, Kästner und Nietzsche und noch das eine oder andere mehr. Viel Spaß bei der Auswahl. Samstag, 10. November N-TV berichtet zunächst über die „Apokalypse 1. Weltkrieg“. Um 20.15 Uhr geht …
L.I.S.A.
Weimar – die unverstehbare Republik
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ein Beitrag von Dr. Ziko van DijkBald hundert Jahre wird eine Epoche alt, die in den deutschen Schulen und Hochschulen ebenso wie in der politischen Debatte einen fragwürdigen Sonderstatus genießt. Kaum eine andere Epoche ist so gut erforscht wie die W…
Heraldica Nova
Armoiries et insignes d’Ezzelino da Romano, tyran de Padoue: une équivoque qui a la vie dure
by Patrizia Dal Zotto •
Fig. 1: Francesco Antonibon (1809-1883), Ezzelino siégeant en cour de justice, huile sur toile, Musée de Bassano del Grappa (avec l’aimable autorisation de MBA ,Musei Biblioteca Archivio di Bassano del Grappa. Reproduction interdite par quelque moyen q…
Berliner Archive
Weiterbildung „Archive im Informationszeitalter” beginnt wieder im Januar 2019
by Torsten Musial •
Am 24. Januar 2019 wird das gemeinsam von der Fachhochschule Potsdam und der Freien Universität Berlin veranstaltete Weiterbildungsprogramm “Archive im Informationszeitalter” fortgesetzt. Der Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Archiven und verwandten Einrichtungen. In insgesamt zehn Modulen vermitteln Lehrende der beteiligten Hochschulen sowie ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der beruflichen Praxis aktuelles Fachwissen und … Weiterbildung „Archive im Informationszeitalter” beginnt wieder im Januar 2019 weiterlesen →
Der Beitrag Weiterbildung „Archive im Informationszeitalter” beginnt wieder im Januar 2019 erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
L.I.S.A.
Termine zum Berliner Doktorandentreffen der Gerda Henkel Stiftung, Wintersemester 2018/19
by Thomas Helbig •
Liebe Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Alumni der Gerda Henkel Stiftung,
nach einer arbeitsreichen Sommerpause geht das Berliner Doktorandentreffen wieder in die nächste Runde. Zwei Termine sind bereits für das Wintersemester 2018/19 vorgesehen:…
La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster
Jonathan Dumont (Lüttich/Lille), Konstruktion einer resilienten Gesellschaft in den alten Niederlanden (15.-16. Jahrhundert)
by Nils Bock •
Zusammenfassung des Vortrags vom 12. November 2018: Construir une société resiliente dans les Anciens Pays-Bas (15e-16esiècles) (version française ci-desous) Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts steht das Konzept der „Resilienz“, das auf d…
La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster
Jonathan Dumont (Lüttich/Lille)
by Nils Bock •
Jonathan Dumont wurde im Jahr 2010 an der Universität Lüttich im Fach Geschichte mit einer Arbeit zum imaginaire politique et socialam französischen Königshof während der ersten Italienkriege (1494-1525) promoviert, die 2013 erschienen ist. Aktuell ist…
siwiarchiv
Vortrag: “Famliennamen und Einwohnerentwicklung in der Rudersdorfer Ortsgeschichte”
by archivar •
Heute, 19 Uhr, Haus der Kirche (Siegen, Burgstr. 21) Karl-Heinz Ax spricht zu o. g. Thema vor der Familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft im Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein.
H.R. Lavater
«Der grösste Geizhals aller Zeiten»
by Hans Rudolf Lavater •
Johann Elwes, Der grösste Geizhals unsers Jahrhunderts : Eine wahre Geschichte, Danzig 1791 → Google Books
(Deutsche Übersetzung von Edward Topham (1751–1828)] : The life of the late John Elwes, Esq., North Shields 1790 → Google Books
Vorlage für Cha…
Burgerbe
„Resistance“: Drehort Festung Rosenberg mit Jesse Eisenberg
by Burgerbe.de •
Hollywood-Dreharbeiten für „Resistance“ auf der Festung Rosenberg: Auf der Feste über dem fränkischen Kronach rückte ein internationales Filmteam an, das sich nicht in die Karten schauen ließ. In der Oberstadt von Kronach wird noch bis zum 15. November 2018 gedreht. Geflimt werden Szenen für einen Kinostreifen über die Geschichte des Pantomimen von Marcel Marceau im … „Resistance“: Drehort Festung Rosenberg mit Jesse Eisenberg weiterlesen →
Der Beitrag „Resistance“: Drehort Festung Rosenberg mit Jesse Eisenberg erschien zuerst auf Burgerbe.de.
Archivalia
#Gemeinfreitag (November, Woche 2)
by Klaus Graf •
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien. 2018 wurden schon über 1000 Medien zugänglich gemacht! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die … Weiterlesen →
siwiarchiv
Landesweite Studie nennt erstmals die Todesopfer durch Novemberpogrome von 1938 für Nordrhein-Westfalen
by archivar •
Weit mehr Menschen durch antijüdische Ausschreitungen ums Leben gekommen als bisher angenommen – Nordrhein-Westfalen legt als erstes Bundesland wissenschaftliche Studie zu Opferzahlen vor. 5 Opfer sind im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein bekannt. Mindes…