Fundstelle / Veranstaltung: Ausstellung “Alter Bahnhof Schleißheim” von “WIR machen Kunst” und Soziale Stadt Oberschleißheim Geistige Schöpfung: Ansprache » Dr. Andreas C. Hofmann Anmerkungen: Gastredner als Vereinsvorsitzender …
Tag: 10. November 2018
Mittelalter entdecken
Zwei slawische Burgwälle im Leonorenwald (Klützer Winkel, Nordwestmecklenburg)
by Björn •
Vor einiger Zeit habe ich in Martin Brüsehafers Buch Klütz im Winkel* gelesen, dass es im Leonorenwald, auch Goldbecker Wald genannt, zwei slawische Burgwälle* gibt. Brüsehafer schreibt, dass einer davon noch im Mittelalter bewohnt gewesen sein soll. W…
Neues aus Buechnerland
Europa heißt Menschen zu einen
by peter brunner •
Hunderte von Theatern und Kultureinrichtungen beteiligen sich am 10. November 2018 an der virtuellen Ausrufung der Europäischen Republik. Das darf wer will träumerisch, phantastisch oder unrealistisch finden. Das ist nicht die schlechteste Voraussetzun…
Die Ottonenzeit
Edithas neues Museum in Magdeburg
by Die Ottonenzeit •
Am 3. November 2018 fand die Eröffnungsfeier eines neuen Mittelaltermuseums in Magdeburg statt. Wie die Kunststiftung Sachsen-Anhalt vermeldete, war der
Selket
Stele und Sarkophag aus der 18. Dynastie im Assasif entdeckt
by Selket •
Archäologen des Institut français d’archéologie orientale (IFAO) und der Universität in Straßburg haben im Areal des Grabes von Petamenope (Nord Assasif, Theben-West) eine Stele aus Kalkstein und einen hölzernen Sarkophag aus der 18. Dynastie entdeckt….
Historisch Denken Lernen
Neuer Beitrag zu erinnerungskulturellen Sinnbildungsleistungen in Gesprächen
by Andreas Körber •
Claudia Lenz, Professorin an der Norwegian School of Theology, Religion and Society, und 2009-2012 Co-Leiterin the TEACMEM-Projekts, hat gerade zusammen mit Peter Schröder einen neuen Artikel zu gesprächsweisen Sinnbildungen zu Erinnerungskultur veröffentlicht: Lenz, Claudia; Schröder, Peter (2018): „Orte, an denen man wachsen kann“ – Empirische Rekonstruktionen von Sinnzuschreibungen im Zusammenhang mit der Eröffnung zweier norwegischer … „Neuer Beitrag zu erinnerungskulturellen Sinnbildungsleistungen in Gesprächen“ weiterlesen
Der Beitrag Neuer Beitrag zu erinnerungskulturellen Sinnbildungsleistungen in Gesprächen erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
siwiarchiv
siwiarchiv-Statistik: 28.10. – 9.11.2018
by archivar •
Link zur vorherigen Statistik
L.I.S.A.
Glaube, Irrglaube und Glaubenskrisen
by Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer •
[sic!] Summer Institute Cologne 2017 „Belief/Believe“
Theaterwissenschaftliche Sammlung, Universität zu Köln 29. August – 09. September 2017
Die Ergänzung [sic!] weist ein Zitat als fehlerhaft aus und stellt klar: Die Autorin oder der Autor ist sich …
VÖBBLOG
orf.at: Haus der Geschichte öffnet bei freiem Eintritt
by JP •
Eine scheinbar endlose Geschichte findet heute ihren vorübergehenden Schlusspunkt. Das Haus der Geschichte Österreich öffnet seine Pforten. Die ersten Tage kann das Museum bei freiem Eintritt besucht werden. … Siehe https://wien.orf.at/news/stori…
VÖBBLOG
TT: Die Innsbrucker Stadtbibliothek schlägt neue Seiten auf
by JP •
Baustart war im April 2016, gestern öffnete das neue „Reich der Bücher“ nun seine Pforten. Der Medienbestand soll bis 2023 auf 150.000 Werke steigen. Die Stadtführung steht zu der heiß umstrittenen Millioneninvestition. … Siehe https://www.tt.com…
VÖBBLOG
EBLIDA Newsletter 11, Nov. 2018
by JP •
https://us9.campaign-archive.com/?u=e89f2b03e1c5beec6e43581dd&id=385f7a4ea6
VÖBBLOG
Stellenausschreibung ÖNB: MitarbeiterIn für das Literaturarchiv
by JP •
Wir suchen zum Eintritt per 7. Jänner 2019 eine/n qualifizierte/n MitarbeiterIn für das Literaturarchiv (38,5h/Woche). Ihre Aufgaben Nachlass-Bearbeitung und Formal-Erschließung Betreuung der Lesesaal-Bibliothek und der Nachlass-Bibliotheken Lesesaalau…
H.R. Lavater
radiooooo!
by Hans Rudolf Lavater •
Tondokumente nach Ländern und Jahrzehnten von 1900 bis heute → radiooooo.com •
siwiarchiv
Eine Entdeckung aus Depot des Siegerlandmuseums
by archivar •
In Vorbereitung der Ausstellung „Anthonis van Dyck – Grafische Arbeiten aus dem Bestand des Siegerlandmuseums“, die im März 2019 gezeigt wird, hat sich das Museum nun noch einmal alle unter „van Dyck“ inventarisierten 200 Kupferstiche und Radierungen v…