Wenn etwas schief läuft, wird oft ein Schuldiger gesucht. Für den Fall muß man vorsorgen. Idealerweise kann man dann nachweisen, daß man alles richtig gemacht hat. Oder daß man halt nicht anders handeln konnte. In dieser Weise geschah es auch … Weiterlesen →
Tag: 13. November 2018
dk-blog
Ein Arbeitsnachweis für den Kommandanten
by Michael Kaiser •
Wenn etwas schief läuft, wird oft ein Schuldiger gesucht. Für den Fall muß man vorsorgen. Idealerweise kann man dann nachweisen, daß man alles richtig gemacht hat. Oder daß man halt nicht anders handeln konnte. In dieser Weise geschah es auch … Weiterlesen →
bibliotheca.gym
Bibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums in Aachen
by Felicitas Noeske •
Zum kürzlich in Rastatt gegründeten Netzwerk Historische Schulbibliotheken meldete sich neben dem Ratsgymnasium Bielefeld auch das Kaiser-Karls-Gymnasium in Aachen, das eine historische Buchsammlung hält. Dort gibt es eine Bibliotheks-AG, die die Schülerinnen und Schüler in diese Sammlung einführt.1 Der Ansatz, neben den bibliothekarischen Aufgaben zur Bewahrung einer historischen Buchsammlung auch besonders auf deren Vermittlung bei den jungen Leuten zu achten, ist unbedingt zu begrüßen!2 Das Netzwerk freut sich, dass Aachen mitmacht! Abbildung Gebäude des Kaiser-Karls-Gymnasiums in Aachen. Foto: Arnoldius (Quelle und Lizenz) Anmerkungen Genauere … Bibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums in Aachen weiterlesen →
Schmalenstroer.net
Denkmäler, die rumstehen #2 – Über den Rhein
by Michael Schmalenstroer •
Es ist immer wieder faszinierend, welch absurde Denkmäler in Deutschland so herumstehen und welch merkwürdige Ereignisse gewürdigt werden. Teil 2 einer losen Serie. Am Rhein steht dieses wunderbare Denkmal, dass daran erinnert, das Feldmarschall Blücher an genau dieser Stelle den … Weiterlesen →
Archivalia
Initien-Verzeichnisse online
by Klaus Graf •
Ich habe meine Zusammenstellung
https://archivalia.hypotheses.org/16903
gerade aktualisiert. Falls jemand etwas besseres kennt oder Ergänzungen hat – nur her damit!
pommerschergreif
Grabsteine auf dem ehemaligen deutschen Friedhof in Stettin-Züllchow
by Karen Feldbusch •
Abseits der Hauptstraße liegt auf einem Hügel der ehemalige deutsche Friedhof an der Friedenstraße in Züllchow (Stettin-), heute ul. Bogumińska. Von Stettin in Richtung Norden fahrend, biegt nach etwa fünf Kilometern links in die ul. Ostrowska ab. Es g…
Archivalia
Archäologie und Recht II. Wohin mit dem Bodendenkmal?
by Klaus Graf •
Rezension: http://www.dguf.de/fileadmin/AI/ArchInf-EV_Oebbecke.pdf
„Early View: Zitierfähige Online-Fassung mit vorläufiger Seitenzählung“ scheint mir ein Widerspruch ins sich zu sein.
Archivalia
Urheberrecht: Geschmack lässt sich nicht schützen
by Klaus Graf •
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eu-urteil-zu-urheberrecht-geschmack-laesst-sich-nicht-schuetzen-15888300.html „Der Geschmack eines Lebensmittels kann nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs nicht urheberrechtlich geschützt werden. Geschmack könne nicht als „Werk“ eingestuft werden, urteilten die Luxemburger Richter am Dienstag. Das aber sei für den Urheberschutz notwendig. Dieser gelte für geistige … Weiterlesen →
Berliner Archive
Neuerscheinung: Erfahrungen mit Oral History
by Redaktion •
Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sind in Archiven politischer Parteien und sozialer Bewegungen nicht ungewöhnlich. Als archivische Quellengattung werden sie allerdings kaum genutzt. Nicht selten führen Historikerinnen und Historiker, die Ökologiearchive nutzen, im Rahmen ihrer Forschungen ebenfalls Interviews. Vor diesem Hintergrund hatte das Archiv Grünes Gedächtnis zusammen mit dem IEAN zu einem interdisziplinären Oral History … Neuerscheinung: Erfahrungen mit Oral History weiterlesen →
Der Beitrag Neuerscheinung: Erfahrungen mit Oral History erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Archivalia
Experiences in Oral History (2018)
by Klaus Graf •
Open Access Reader:
https://www.boell.de/de/2018/10/31/erfahrungen-mit-oral-history
BIÖG
Workshop: The Great Transformation. Administrative Personnel in the Successor States of the Habsburg Monarchy, 1918-1920 (29. und 30. 11. 2018)
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Das von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Stadt Wien geförderte Forschungsprojekt „Die große Transformation“ veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Wiener Stadt- und Landesarchiv am 29. und 30. November 2018 den internationalen Workshop…
Archivalia
Frühneuzeit-Info 2013 Open Access verfügbar
by Klaus Graf •
https://fnzinfo.hypotheses.org/1272
Archivalia
Friesische Kultur und Rechtsgeschichte online
by Klaus Graf •
Wie immer kundig:
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2018/11/13/finding-frisias-culture-and-legal-history/
#rechtsgeschichte
Archivalia
Firmenbibliothek der Ernst Benary Samenzucht GmbH geht an Fachhochschule Erfurt
by Klaus Graf •
https://zkbw.blogspot.com/2018/11/buchersammlung-der-familie-benary-geht.html
Archivalia
Haushaltsrechtliche Bedenken in Bezug auf Open Access
by Klaus Graf •
https://oa2020-de.org/blog/2018/11/06/haushaltsrechtlichebedenkenopenaccess/
Bedenken lassen sich entkräften. „Dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit wird in der Regel ebenso entsprochen, da öffentliche Open-Access-Infrastrukturen oft…
Hiltibold
📖 Buch: Asiens Unterwelt – Das Jahrtausende alte Erbe unterirdischer Kultstätten
by Hiltibold aus Graz •
Im Sachbildband „Asiens Unterwelt“ dokumentieren die Höhlenforscher Heinrich und Ingrid Kusch ihre jahrzehntelange Forschungstätigkeit auf dem asiatischen Kontinent, wo ausgedehnte Höhlen selbst heute noch große religiöse und kultische Bedeutung besitz…
DHM: Blog
Geschichte(n) aktuell: 1918. Revolution und Republik
by schuetzhold •
1918. Revolution und Republik
Revolutionen vollziehen sich in der Regel unter Kampf und Gewalt und die sie auslösenden und vorantragenden Ereignisse sind fast immer exzessiv und eruptiv. Was indes im Deutschen Kaiserreich des Novembers 1918 geschah, wurde, vor dem Hintergrund der Revolutionen von 1917 in Russland oder 1789 in Frankreich, schon von Zeitgenossen mit Ungläubigkeit beobachtet und kommentiert. Denn der gesellschaftlich-politische Umsturz war trotz einzelner bewaffneter Auseinandersetzungen im Grunde nahezu gewaltfrei. Der Zusammenbruch der Hohenzollernherrschaft, die Deutschland knapp 50, Brandenburg-Preußen aber über 500 Jahre prägte, verschwand mit der Abdankung Wilhelms II. und seiner Flucht ins holländische Exil in fast unvorstellbarer Stille: nicht der Terror war das Sinnbild der Revolution, sondern die von Revolutionären entfernten Kokarden und Schulterstücke des kaiserlichen Offiziers, schildert Sammlungsleiter Thomas Jander.
DHM: Blog
Geschichte(n) aktuell: 1918. Revolution und Republik
by schuetzhold •
1918. Revolution und Republik
Revolutionen vollziehen sich in der Regel unter Kampf und Gewalt und die sie auslösenden und vorantragenden Ereignisse sind fast immer exzessiv und eruptiv. Was indes im Deutschen Kaiserreich des Novembers 1918 geschah, wurde, vor dem Hintergrund der Revolutionen von 1917 in Russland oder 1789 in Frankreich, schon von Zeitgenossen mit Ungläubigkeit beobachtet und kommentiert. Denn der gesellschaftlich-politische Umsturz war trotz einzelner bewaffneter Auseinandersetzungen im Grunde nahezu gewaltfrei. Der Zusammenbruch der Hohenzollernherrschaft, die Deutschland knapp 50, Brandenburg-Preußen aber über 500 Jahre prägte, verschwand mit der Abdankung Wilhelms II. und seiner Flucht ins holländische Exil in fast unvorstellbarer Stille: nicht der Terror war das Sinnbild der Revolution, sondern die von Revolutionären entfernten Kokarden und Schulterstücke des kaiserlichen Offiziers, schildert Sammlungsleiter Thomas Jander.
DHM: Blog
Geschichte(n) aktuell: 1918. Revolution und Republik
by schuetzhold •
1918. Revolution und Republik
Revolutionen vollziehen sich in der Regel unter Kampf und Gewalt und die sie auslösenden und vorantragenden Ereignisse sind fast immer exzessiv und eruptiv. Was indes im Deutschen Kaiserreich des Novembers 1918 geschah, wurde, vor dem Hintergrund der Revolutionen von 1917 in Russland oder 1789 in Frankreich, schon von Zeitgenossen mit Ungläubigkeit beobachtet und kommentiert. Denn der gesellschaftlich-politische Umsturz war trotz einzelner bewaffneter Auseinandersetzungen im Grunde nahezu gewaltfrei. Der Zusammenbruch der Hohenzollernherrschaft, die Deutschland knapp 50, Brandenburg-Preußen aber über 500 Jahre prägte, verschwand mit der Abdankung Wilhelms II. und seiner Flucht ins holländische Exil in fast unvorstellbarer Stille: nicht der Terror war das Sinnbild der Revolution, sondern die von Revolutionären entfernten Kokarden und Schulterstücke des kaiserlichen Offiziers, schildert Sammlungsleiter Thomas Jander.
VÖBBLOG
Das Motiv der Bibiothek in der Kriminalliteratur (Young Information Scientist 3, 2018)
by MKM •
Zsuzsanna Csuka: Das Motiv der Bibliothek in der Kriminalliteratur Zielsetzung — Die Arbeit will der Frage nachgehen, wie das Motiv der Bibliothek in Kriminalromanen dargestellt wird. Konkret werden drei Romane untersucht, ob sie die üblichen Elemente …
Frühneuzeit-Info
Frühneuzeit-Info 2013 Open Access verfügbar
by Anton Tantner •
Ab sofort ist der Jahrgang 2013 der Frühneuzeit-Info über ANNO online Open Access zugänglich, in ein paar Tagen wird auch der Vollttext durchsuchbar sein.
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Weltweit vor Ort: Europa in der Welt
by Max Weber Stiftung •
Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema „Europa in der Welt“.
TraFo
Mughal Arcadia: Persian Poetry in an Indian Court
by Forum Transregionale Studien •
By Sunil Sharma Mughal Persian literary culture was a transregional phenomenon in the early modern period. Part of the Persianate cultural ecumene, the Mughal courts, as well as the Deccan, attracted…
Archivalia
Mitmachen!
by Klaus Graf •
Aufruf zum Mitmachen: Geisteswissenschaftliches Bloggen bei @dehypotheses:Eine Umfrage zu Motivationen, Praktiken und Routinen von geisteswissenschaftlichen Bloggenden https://t.co/FMcLvoRTBB #pleaseRT
— Mareike König (@Mareike2405) 12. November…
Archivalia
Broschüre der IG Metall zur Novemberrevolution 1918
by Klaus Graf •
PDF (44 Seiten).
GeschiMag
Seafurrers
by wolfschwerdt •
The Ships‘ Cats Who Lapped and Mapped the World Es gibt nur wenig Bücher über die Geschichte der Schiffskatzen. Das englischsprachige Seafurrers ist meines Erachtens das Beste und Unterhaltsamste, das bislang erschienen ist. Dabei ist es angesichts der recht spärlichen … Weiterlesen →
L.I.S.A.
„Ein Krebsgeschwür im Körper der Weimarer Republik“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Gerd Krumeich über den Umgang der Weimarer Republik mit dem verlorenen KriegVor 100 Jahren war der Wandel in Deutschland so umfassend, wie zuletzt vielleicht noch 1871, wenn auch unter gänzlich anderen Voraussetzungen und Auswirkungen. Ab…
Weimar - Wege zur Demokratie
cinefest 2018
by Bundesarchiv •
XV. Internationales Festival des deutschen Film-ErbesHamburg: 17. – 25.11.2018eine Veranstaltung von CineGraph und Bundesarchiv Programm 2018: Meister des Weimarer Kinos – Joe May und das wandernde Bild Im Rahmen des gleichzeitig stattfindenden 31. Internationalen Filmhistorischen Kongresses wird am Freitag, den … Weiterlesen →
L.I.S.A.
Museums, Borders and European Responsibility – 100 Years after WW1
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
ICOM EUROPE ALLIANCE JahrestagungIm November 2018 jährt sich zum einhundertsten Mal das Ende des ersten Weltkrieges. Unter dem Thema „Museums, Borders and European Responsibility – 100 Years after WW1” wird sich die Jahrestagung von ICOM EUROPE ALLIANC…
blog.archiv.ekir.de
„Überall Luthers Worte“ – Martin Luther im Nationalsozialismus
by Dr. Stefan Flesch •
Wie standen die Nationalsozialisten zu Religion und Kirche und im Besonderen zu Martin Luther? Wie verhielten sich Christen in Deutschland zum Reformator und seinem „Erbe“ in der NS-Zeit? Und wie entwickelte sich das Verhältnis zwischen Sta…
Sparkassengeschichte
Das Eiserne Sparen
by Thomas Einert •
Zur Lenkung der überschüssigen Kaufkraft im Zweiten Weltkrieg führte der Ministerrat für Reichsverteidigung durch eine Verordnung vom 30. Oktober 1941 das sogenannte Eiserne Sparen für Beamte, Angestellte und Arbeiter „deutscher Volkszugehörigkeit“ ein. Auch Soldaten durften von ihren laufenden steuerpflichtigen Bezügen und Zuwendungen sparen. Propagiert wurde das Einschränken von Bedürfnissen durch die verdienenden Männer und Frauen […]
HNF Blog
Das Internet im Aktenkoffer
by HNF •
In den 1980er-Jahren gab es kein World Wide Web, aber man ging schon mit Telefon und Akustikkoppler online. Es existierten auch tragbare Computer. Warum also nicht beides kombinieren? In der Tat kamen ab 1981 einige Rechner auf den Markt, mit denen man außerhalb des Büros das Internet betreten konnte. Ein Vorläufer war bereits 1972 fertig….
H.R. Lavater
José Manuel Ballester : Variaciones Mondrian
by Hans Rudolf Lavater •
Weitere Filme von José Manuel Ballester → www.josemanuelballester.com/ •
siwiarchiv
Siegerländer Haubergswirtschaft in Inventar des immateriellen Kulturerbes NRW aufgenommen
by archivar •
Urkundenübergabe in Düsseldorf Zwei Jahre lang hatte der Arbeitskreis „Siegerländer Haubergswirtschaft als Immaterielles Kulturerbe“ darauf hingearbeitet – im Oktober war es dann soweit: Die heimische Tradition wurde offiziell in das Inventar des Immat…