https://www.obvsg.at/fileadmin/files/img/Jobs/2018-11__systembibliothekar-alma-aleph.pdf
Tag: 23. November 2018
Archivalia
Kochen und Backen mit Ötzi
by Klaus Graf •
Achim Werner, der Mitautor dieses Werks (von Gourmand World Cookbook Awards als „Bestes innovatives Kochbuch Deutschland 2016“ ausgezeichnet), formulierte in Hiltibolds Blog Kriterien für archäologisch-historische Kochbücher, von denen es eine Menge gi…
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Neu in Cinquecentine: 20 Drucke, vorwiegend aus Breslau, nicht im VD16
by walterbehrendt •
https://cinquecentine.de/index.php?title=Drucke_nicht_im_VD-16
17 Drucke davon stammen von dem Drucker Crispin Scharffenberg.
Außerdem die Hofer Ausgabe des Gebetbuchs von Habermann von 1567.
Die meisten Drucke befinden sich in der Universitätsbibliot…
Stadtarchiv Koblenz
Herz Wahl (ca. 1699-1764) aus Dessau. Vom Talmudschüler zum Alchemisten und Hofjuden
by Stadtarchiv Koblenz •
Peter Kleber (†) und Dr. Ulrich Offerhaus porträtieren die weit verzweigte Familie Wahl, die auch in Koblenz ansässig war. Es handelt sich um die überarbeitete und erweiterte Fassung des Aufsatzes: „Ich will als Jud Jud bleiben“. Die Vor- und Nachfahren des Hofjuden Herz Wahl (ca. 1699-1764). Aufstieg, Niedergang und Neuorientierung einer jüdischen Familie. In: […]
Historisch Denken Lernen
HistoGames im Unterricht?! (Alexander Buck, Andreas Körber)
by Andreas Körber •
Der Beitrag HistoGames im Unterricht?! (Alexander Buck, Andreas Körber) erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Archivalia
Vor 300 Jahren baumelte der Kopf des Piraten Blackbeard am Bug eines Navyschiffs
by Klaus Graf •
Sebastian Hollstein stellt den Seeräuber ausführlich vor:
https://www.spektrum.de/news/ein-mann-ein-bart/1609436
Siehe auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Blackbeard
Die deutsche Übersetzung (1728) einer Hauptquelle gibt es online in Halle:
http://digi…
VÖBBLOG
NÖN: Piaristen/Mary Ward – Kremser Schüler feierten ihre Bibliothek
by JP •
20 Jahre gemeinsame Schulbibliothek von Piaristengymnasium und Mary Ward-ORG. KREMS Statt zwei mach eins: Diese Idee hatten in den 90er Jahren die Direktoren Günther Gronister (Piaristengymnasium Krems) und Oskar Frittum (Mary Ward Privat-ORG). Heuer f…
Archivalia
#Gemeinfreitag (November, Woche 4)
by Klaus Graf •
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien. 2018 wurden schon über 1000 Medien zugänglich gemacht! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die … Weiterlesen →
Archivalia
Interdisziplinäres Referenzwerk: Compendium heroicum will den aktuellen Forschungsstand über Helden und Heldinnen abbilden
by Klaus Graf •
https://www.compendium-heroicum.de/ Ronald G. Asch schreibt über den Adel in der Frühen Neuzeit. Asch, Ronald G.: „Adel (Frühe Neuzeit)“. In: Compendium heroicum. Hg. von Ronald G. Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét, publiziert vom Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen … Weiterlesen →
Archivalia
Kritik an genealogischen Gentests: Herkunft nicht genau festlegbar
by Klaus Graf •
http://www.taz.de/!5550032/
„Gentests, um etwas über die Vorfahren und die eigene Herkunft zu erfahren, sind derzeit in Mode. Alles Unsinn, sagt der Evolutionsforscher und Genetikprofessor Mark Stoneking aus Leipzig. Die Daten lassen eine eindeu…
einsichten
#infosociety “Outsourcing von Grundrechtsschutz”. Entwurf der EU-Kommission für eine E-Evidence-Verordnung
by inspectiva.schedule •
https://www.cr-online.de/blog/2018/05/10/e-evidence-outsourcing-von-grundrechtsschutz-teil-3/ Unter der Überschrift “e-Evidence” hat die Europäische Kommission Vorschläge zum Zugriff von Strafverfolgungsbehörden auf digitale Daten in anderen Staaten vo…
Historiker Kraus
TV-Vorschau 24. – 30. November 2018
by Historikerkraus •
Viel Mittelalter, die Geschichte Venedigs und Paris sind nur einige Themen der Geschichtssendungen in der kommenden Woche. Viel Spaß bei der Auswahl. Samstag, 24. November Weitere „Imperien der Vergangenheit“ werden auf N-TV vorgetellt. Um 20.15 Uhr sind es „Die Azteken“, um 21.05 Uhr „Die Chinesen“ und um 22.05 Uhr „Die …
Hiltibold
🥣 Eine kritische Betrachtung archäologisch-historisch orientierter Kochbücher – Ein Gastbeitrag von Achim Werner
by Hiltibold aus Graz •
Das Thema „(Prä)historische Ernährung“ erfreut sich seit längerer Zeit zunehmender Beliebtheit und steht somit im Fokus öffentlichen Interesses. Neben der Darstellung ernährungsgeschichtlicher Aspekte in Dauer- und Sonderausstellungen bieten viele Muse…
L.I.S.A.
Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnose – Bleibt der Mensch in der Verantwortung? <br />
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Podiumsdiskussion am 08.10.2018 | Berlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenEin Diagnose-Algorithmus, der von Hundertausenden Patienten- und Forschungsdaten lernt, kann schon heute in bestimmten Bereichen qualitätvollere medizinische Diagnosen…
Erinnerungskulturen
Von Eisbären, Atomeisbrechern und Langstreckenflügen – die Bedeutung der „Roten Arktis“ in Russland
by Agnes Stelzer •
Durch die Klimaerwärmung ist sie wieder in unser Blickfeld gerückt – die Arktis. Während den Polargebieten in Westeuropa nur aus aktuellem Anlass größere Beachtung geschenkt wird, sind sie in Russland ein wichtiger Bestandteil der Selbstidentifikation und des Nationalbewusstseins, selbst in … Weiterlesen →
Archive 2.0
Bistumsarchiv Speyer: Escape The Archive – Escape Room
by wolf •
60 Minuten Zeit um alle Geheimnisse aufzudecken – oder ihr bleibt für immer im Archiv gefangen! So beginnt der Escape Room im Bistumsarchiv Speyer. Das Video zeigt die Premiere und erklärt das Konzept.
Sparkassengeschichte
„Analog zur Wirklichkeit – Mediale Quellen in Archiven“
by Zum Gastautor •
Besuch des 2. Berliner Archivtags Als Praktikantin des Historischen Archivs des Ostdeutschen Sparkassenverbandes nutzte ich am 20.11.2018 die Gelegenheit, dem zweiten Berliner Archivtag beizuwohnen. Die Akademie der Künste hieß am Veranstaltungstag geschätzt 200 Interessierte in ihren Räumlichkeiten willkommen. Eine beträchtliche Anzahl an Besuchern! Darunter fanden sich vor allem Archivare, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Archivdienstleister […]
HNF Blog
Künstliche Intelligenz in den Kinderschuhen
by HNF •
Als Geburtsjahr der Künstlichen Intelligenz gilt 1956. Damals diskutierten Forscher im amerikanischen Dartmouth wochenlang über schlaue Computer und Programme. Die erste richtige Konferenz zur KI fand woanders statt. Über 230 Fachleute trafen sich vom 24. bis 27. November 1958 im Londoner Vorort Teddington. Dort veranstaltete das Nationale Physiklabor ein viertägiges Symposium über Mechanisierung von Denkprozessen….
Augias
Tag der offenen Tür im neuen Stadt- und Kreisarchiv Gütersloh
by Jens Murken •
Der Zeitplan für den Umbau des ehemaligen Schulgebäudes an der Moltkestraße 47 in Gütersloh wurde eingehalten, das Budget von 2,5 Millionen Euro ebenfalls, lobte Güterslohs Landrat Sven-Georg Adenauer. Er begrüßte (…) Weiterlesen
Rheinische Geschichte
Bonn sur le Rhin
by Richard Hedrich-Winter •
Vom 21. November 2018 bis zum 24. Februar 2019 findet im Stadt-Museum Bonn eine Ausstellung zur Besatzung der Stadt nach dem Ersten Weltkrieg statt. Am 11. November 1918 schwiegen die Waffen und die deutsche Armee musste sich auf das rechte Rheinufer zurückziehen. Alliierte Truppen rückten nach und am 8. Dezember 1918 marschierten kanadische Verbände in Bonn ein. Mehr »
siwiarchiv
siwiarchiv-Statistik: 10.11. – 22.11.2018
by archivar •
Link zur vorherigen Statistik Der 13.11. war ein vielbesuchter Tag. Warum? An diesem Tag hat siwiarchiv in den sozialen Medien Facebook und Twitter auf einen älteren Eintrag zur Geschichte der Lahntalsperre verwiesen, da der Kreis Siegen-Wittgenstein t…
H.R. Lavater
Buster Keaton 1921 : The Boat
by Hans Rudolf Lavater •
(via naval gazing) •
Archivalia
Johann Gottfried Pahl und ein Hexenbanner in Neubronn 1798
by Klaus Graf •
Dank des freundlichen Entgegenkommens von Katharina Urch von der Universitätsbibliothek Augsburg, der auch hier herzlich gedankt sei, kann nun eine ausgesprochen seltene volksaufklärerische Zeitschrift der Zeit um 1800 online gelesen werden: Der Volksfreund. Eine Monatsschrift, deren Aufsätze auch einzeln als … Weiterlesen →