Planet History

Tag: 3. Dezember 2018

Der Bundesgerichtshof wird Künstler voraussichtlich besser gegen die Willkür von Museen schützen

https://www.taz.de/!5554558/ „Klägerin ist die in England lebende Multimedia-Künstlerin NatHalie Braun Barends. Sie schuf für die Kunsthalle Mannheim zwei Arbeiten, die inzwischen entfernt wurden: die Lichtinstallation „PHaradise“ und die multimediale Rauminstallation „HHole for Mannheim“. Die Kunsthalle berief sich auf notwendige Umbauten.“ … Weiterlesen

Der Bundesgerichtshof wird Künstler voraussichtlich besser gegen die Willkür von Museen schützen

https://www.taz.de/!5554558/ „Klägerin ist die in England lebende Multimedia-Künstlerin NatHalie Braun Barends. Sie schuf für die Kunsthalle Mannheim zwei Arbeiten, die inzwischen entfernt wurden: die Lichtinstallation „PHaradise“ und die multimediale Rauminstallation „HHole for Mannheim“. Die Kunsthalle berief sich auf notwendige Umbauten.“ … Weiterlesen

Georg von Jochner (1860-1923)

Georg von Jochner war Generaldirektor der bayerischen staatlichen Archive und Herausgeber der Historisch-politischen Blätter für das katholische Deutschland, die nach seinem Tod eingestellt wurden. Die Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg hat mir freundlicherweise einen Scan des sogenannten Jochner-Sonderhefts dieser Blätter übermittelt. https://archive.org/details/jochner_sonderheft … Weiterlesen

Georg von Jochner (1860-1923)

Georg von Jochner war Generaldirektor der bayerischen staatlichen Archive und Herausgeber der Historisch-politischen Blätter für das katholische Deutschland, die nach seinem Tod eingestellt wurden. Die Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg hat mir freundlicherweise einen Scan des sogenannten Jochner-Sonderhefts dieser Blätter übermittelt. https://archive.org/details/jochner_sonderheft … Weiterlesen

Geschichte(n) aktuell: Über NS-Raubkunst, Verantwortung und Restitution

Über NS-Raubkunst, Verantwortung und Restitution

Vor 20 Jahren, am 3. Dezember 1998, wurde die Washingtoner Erklärung verabschiedet. Diese internationale Vereinbarung wurde zur Grundlage für den Umgang mit NS-Raubkunst. Erst durch sie konnte das Gemälde Borussia, das derzeit im Fokus der Intervention „RÜCKANSICHT. Die verborgene Geschichte eines Gemäldes von Adolph Menzel“ steht, im Jahr 2000 restituiert werden. Warum erfolgte die Rückgabe aber erst so spät, obwohl ein Zwangsverkauf schon in der Nachkriegszeit nachweisbar war? In einem weiteren Beitrag in unserer Reihe zur Provenienzforschung am Deutschen Historischen Museum gehen die Kuratorinnen der Intervention, Susan Geißler und Darja Jesse, dieser Frage nach.

Geschichte(n) aktuell: Über NS-Raubkunst, Verantwortung und Restitution

Über NS-Raubkunst, Verantwortung und Restitution

Vor 20 Jahren, am 3. Dezember 1998, wurde die Washingtoner Erklärung verabschiedet. Diese internationale Vereinbarung wurde zur Grundlage für den Umgang mit NS-Raubkunst. Erst durch sie konnte das Gemälde Borussia, das derzeit im Fokus der Intervention „RÜCKANSICHT. Die verborgene Geschichte eines Gemäldes von Adolph Menzel“ steht, im Jahr 2000 restituiert werden. Warum erfolgte die Rückgabe aber erst so spät, obwohl ein Zwangsverkauf schon in der Nachkriegszeit nachweisbar war? In einem weiteren Beitrag in unserer Reihe zur Provenienzforschung am Deutschen Historischen Museum gehen die Kuratorinnen der Intervention, Susan Geißler und Darja Jesse, dieser Frage nach.

Geschichte(n) aktuell: Über NS-Raubkunst, Verantwortung und Restitution

Über NS-Raubkunst, Verantwortung und Restitution

Vor 20 Jahren, am 3. Dezember 1998, wurde die Washingtoner Erklärung verabschiedet. Diese internationale Vereinbarung wurde zur Grundlage für den Umgang mit NS-Raubkunst. Erst durch sie konnte das Gemälde Borussia, das derzeit im Fokus der Intervention „RÜCKANSICHT. Die verborgene Geschichte eines Gemäldes von Adolph Menzel“ steht, im Jahr 2000 restituiert werden. Warum erfolgte die Rückgabe aber erst so spät, obwohl ein Zwangsverkauf schon in der Nachkriegszeit nachweisbar war? In einem weiteren Beitrag in unserer Reihe zur Provenienzforschung am Deutschen Historischen Museum gehen die Kuratorinnen der Intervention, Susan Geißler und Darja Jesse, dieser Frage nach.

Heiratsschwindler – Bürgermeister – Hexenjäger

https://stadtarchivkoblenz.wordpress.com/2018/12/03/dr-johannes-moeden-1592-1663-hexenkommissar-aus-koblenz/ weist hin auf: Karin Trieschnigg: Dr. Johannes Moeden, 1592-1663. Heiratsschwindler – Bürgermeister – Hexenjäger. Zur Karriere eines Juristen im 17. Jahrhundert. Weilerswist: Liebe, 2018 (Geschichte im Kreis Euskirchen 31). – X, 166 S., Ill. ISBN 978-3-944566-85-6 (Inhalt PDF) Weitere … Weiterlesen

Gratulation zum 300.

Seit über vier Jahren gibt es den Sparkassengeschichtsblog. Das Historische Archiv des Ostdeutschen Sparkassenverbandes hat ihn nach meiner Empfehlung der interessierten Öffentlichkeit am Weltspartag 2014 zur Verfügung gestellt. Viele Beiträge zur Historie der verschiedensten Ecken des OSV-Gebiets wurden seither präsentiert und selbstverständlich reichlich bebildert. Dabei ist nicht nur der Geburtstag einer Sparkasse ein schöner Anlass […]

Dr. Johannes Moeden (1592-1663), Hexenkommissar aus Koblenz

Karin Trieschnigg: Dr. Johannes Moeden, 1592-1663. Heiratsschwindler – Bürgermeister – Hexenjäger. Zur Karriere eines Juristen im 17. Jahrhundert. Weilerswist: Liebe, 2018 (Geschichte im Kreis Euskirchen 31). – X, 166 S., Ill. ISBN 978-3-944566-85-6. Moeden wurde ca. 1592 in Koblenz geboren und starb hier am 24. Februar 1663. Seit 1627 war er 15 Jahre lang in […]

Neuer Artikel von Bodo von Borries

Borries, Bodo von (2018): A Formação da Consciência Histórica como reflexo de autobiografias – entre leitura privada e ensino presencial. In Ana Claudia Urban, Estevão de Rezende Martins, Marlene Cainelli (Eds.): Educação Histórica. Ousadia e Inovação em Educação e em Histórica. Escritos em homenagem a Maria Auxiliadora Moreira dos Santos Schmidt. Curitiba: W.A. Editores, pp. 169–198.

Der Beitrag Neuer Artikel von Bodo von Borries erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.

Jesus und die Unmöglichkeit eines Lebenslaufes

Weihnachten rückt näher und damit stolpern auch die eher Ungläubigen unter uns wieder vermehrt über einen gewissen Jesus Christus. Viel wurde schon diskutiert über die historische Gestalt Jesus und doch ist noch sehr viel unklar. Denn in Bezug auf ihn und seinen Lebenslauf gibt es da ein Problem. Jesus von Nazaret ist zwar eine der …

Jesus und die Unmöglichkeit eines Lebenslaufes Weiterlesen »

Der Beitrag Jesus und die Unmöglichkeit eines Lebenslaufes erschien zuerst auf Ralf Grabuschnig.

Jesus und die Unmöglichkeit eines Lebenslaufes

Weihnachten rückt näher und damit stolpern auch die eher Ungläubigen unter uns wieder vermehrt über einen gewissen Jesus Christus. Viel wurde schon diskutiert über die historische Gestalt Jesus und doch ist noch sehr viel unklar. Denn in Bezug auf ihn und seinen Lebenslauf gibt es da ein Problem. Jesus von Nazaret ist zwar eine der …

Jesus und die Unmöglichkeit eines Lebenslaufes Weiterlesen »

Der Beitrag Jesus und die Unmöglichkeit eines Lebenslaufes erschien zuerst auf Ralf Grabuschnig.

Bericht von der ICA Jahreskonfernez in Jaunde – Teil 2

Ein Gastbeitrag von Dr. Bettina Joergens David Fricker, der Präsident des ICA, betonte in der feierlichen Abschlussveranstaltung der Jahreskonferenz des ICA erneut, dass dies eine historische Konferenz war, da sie erstmals in Afrika stattfand. Die Bedeutung dieser Versammlung von Archivarinnen und Archivaren aus der ganzen Welt für die Kameruner KollegInnen, die Kameruner Regierung sowie für … Bericht von der ICA Jahreskonfernez in Jaunde – Teil 2 weiterlesen

Fundstücke KW 48

War der Pelzhandel schuld? Theorien zur Ausbreitung der Pest im mittelalterlichen Mitteleuropa gibt es viele. Diese neue These, über die u.a. Der Standard berichtet, hat den Vorteil, auf Genanalysen zu beruhen. Ekaterini Mitsiou und Johannes Preiser-Ka…

Verfassungspatriotismus und Nationalismus – Die spanische Nation im 21. Jahrhundert

Vortrag (in deutscher Sprache) von Prof. Dr. Xosé M. Núñez Seixas, Professor für Neueste Europäische Geschichte an der Universität Santiago de Compostela Im Lichte der aktuellen politischen Ereignisse in Spanien soll im Vortrag eine Typologisierung der spanischen Nationalismus-Diskurse seit der Transition skizziert werden, mit besonderer Berücksichtigung des Zeitraums 2004–2018. Xosé M. Núñez Seixas widmet sich … „Verfassungspatriotismus und Nationalismus – Die spanische Nation im 21. Jahrhundert“ weiterlesen