Was muss eine Bibliothek rund um die digitale Zeitenwende sein? Ein Wissensspeicher, ein Ort der Begegnung zwischen Büchern und Lesern, das Gedächtnis einer Gesellschaft, ein kostenloser Zugang zu Bildung und Weiterbildung, eine gemütliche Schmökerstub…
Tag: 4. Dezember 2018
dk-blog
Was in Pilsen geschah, I
by Michael Kaiser •
Mit der Eroberung Pilsens am 21. November 1618 hatten die böhmischen Stände einen wichtigen Erfolg errungen. Auch Mansfeld, der die Operation geleitet hatte, konnte auf diese Weise zeigen, wie wertvoll er für die Böhmen war, die ihn als Kriegsunternehmer in … Weiterlesen →
bibliotheca.gym
Adventskalender
by Felicitas Noeske •
Kleine Spielerei in der Vorweihnachtszeit,
gefunden via Archivalia. (Hab mir die Türchen
automatisch mit Tieren ausfüllen lassen; die € 1,99
hab ich nicht investiert…)
Vier Prinzen
Begünstigter Preis für Alteigentümer
by Alexander vom Hofe •
Flächenerwerb Ohne Beiladung und Information der Miterben und ohne dass in der mündlichen Verhandlung jemand das Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen in Schwerin vertrat, erging am 5.4.2011 ein Urteil, welches feststellte dass Wolra…
Archivalia
Die Großen unter den Akten
by Klaus Graf •
Von A ntv – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
Etwas anderes meint:
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/nudes-ausstellung-in-berlin-maechtige-maenner-nackte-frauen-a-1241669.html
Archivalia
Sammlung Online des Lenbachhauses München
by Klaus Graf •
https://sammlungonline.lenbachhaus.de/ Nach meinen Kriterien beurteilt: AUFLÖSUNG: gut, kein Wasserzeichen PERMALINKS: ja „Zitiervorschlag / Permalink Rudolf Michael Kuppelmayr, Selbstporträt, 1880, Holz, 69 cm x 52 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München https://sammlungonline.lenbachhaus.de/objekt/selbstportraet-30018960.html„ NACHNUTZUNG: ja, bei Gemeinfreiem CC-BY-SA SHARING: ja … Weiterlesen →
Archivalia
Dortmunder Chronik von Detmar Mülher
by Klaus Graf •
Eine sehr detaillierte Aufschlüsselung des Inhalts der online zugänglichen Chronikhandschrift SB Berlin Ms. boruss. 573 (um 1600) liefert Kletkes uralte Quellenkunde. Zu den ausführlichsten der meist kurzen Einträge zählt eine ins Münsterland versetzte…
DHd-Blog
CfA: Summer School of Computational Humanities in Heidelberg
by Mirjam Blümm •
via Ines Rehbein, Universität Heidelberg What: Summer School of Computational Humanities „Mixed Methods in the Making“ When: 15 – 19 July 2019 Where: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Deadline: 7 January 2019 We are pleased to announce the 2nd Heidelberg Computational Humanities Summer School „Mixed Methods in the Making“. The Summer School offers integrated lectures and workshops in […]
Archivalia
Das Spital der Reichen Siechen zu St. Katharina in Ulm
by Klaus Graf •
Die rechtsgeschichtliche Arbeit von 1965 wurde vom MDZ ins Netz gestellt:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00118012/image_1
#rechtsgeschichte
Archivalia
Die WhatsApp-Auskunft an der UB Würzburg
by Klaus Graf •
Über die Erfahrungen berichtet das Bibliotheksforum Bayern (PDF). „Von Januar bis Ende Juni gingen 172 WhatsApp-Anfragen bei uns ein, also im Durchschnitt etwa eine Anfrage pro Tag. Das sieht zunächst nach wenig aus, doch immerhin sind das 40 % aller … Weiterlesen →
Archivalia
MAA Database of Medieval Digital Resources
by Klaus Graf •
http://mdr-maa.org/ via http://www.themedievalacademyblog.org/maa-database-of-medieval-digital-resources/ Nur über 100 Angebote haben das angebliche rigorose Peer Review überstanden. Aber was ist das wert, wenn die angeblich hohen Standards keine Permalinks verlangen? Dass an erster Stelle unter den neu aufgenommenen Ressourcen http://www.documentacatholicaomnia.eu/ erscheint, lässt bereits … Weiterlesen →
Archivalia
Alle 36 erhaltenen Gemälde von Johannes Vermeer können bei Google Arts & Culture betrachtet werden
by Klaus Graf •
https://heise.de/-4240730
Wasserzeichenlos in guter Auflösung. Ohne Permalinks.
Archivalia
Ratgeber zu Bibliothek und Schweizer Recht
by Klaus Graf •
http://blog.digithek.ch/ratgeber-zu-bibliothek-und-recht/
Archivalia
Non Paper: Dokumente, die offiziell nicht existieren
by Klaus Graf •
https://investigativ.welt.de/2018/12/03/non-paper-dokumente-die-offiziell-nicht-existieren/
#aktenkunde
Archivalia
A Global Collection of Counter-Cartographies
by Klaus Graf •
Open Access monograph:
https://www.transcript-verlag.de/en/978-3-8376-4519-4/this-is-not-an-atlas/
Archivalia
Wappen der Salemer Äbte
by Klaus Graf •
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wappenliste_aebte_salem
#heraldik
Archivalia
Geschichte der bayerischen und pfalz-bayerischen Archive der Wittelsbacher
by Klaus Graf •
https://www.dilibri.de/rlbdfg/periodical/titleinfo/1720579
Nur Teile 4 und 5 der Aufsatzreihe von Max Neudegger.
Archivalia
Die moderne Damenschneiderei in Wort und Bild
by Klaus Graf •
Ein Kochbuch, laut BLB.
https://digital.blb-karlsruhe.de/id/4958055
Frau Voss zugeeignet.
Archivalia
Tumblr verbietet Sex-Pics
by Klaus Graf •
Genau dafür war aber der Dienst bekannt, meint Heise.
http://archivalia.tumblr.com/post/46675920908/zombienormal-the-yellow-dancer-heinrich-kley
Heute vor 75 Jahren
What you should look out for when selecting Individual Trafficking Essay Subjects.
by test test •
What you should look out for when selecting Individual Trafficking Essay Subjects. Human trafficking is definitely a illegal trade that is developing in a speedy price globally. As a result the subject really hypersensitive which is thus critical to pick a area that tackles the appropriate matters accordingly. On selecting … Weiterlesen
Weimar - Wege zur Demokratie
Interview zu unserem Portal im Blog Href des DHI Washington
by Bundesarchiv •
What sparked the development of „Weimar: Die erste deutsche Demokratie”? Which criteria influenced the selection of materials? Which specific themes, genres, and types of materials did you choose to include in the portal? Diese und viele andere Fragen werden beantwortet in … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
Personalzuwachs im Archiv der EKiR
by Tatjana Klein •
Wir haben Verstärkung im Boot und sagen WILLKOMMEN: Fortan unterstützt uns im Archiv Herr Andreas Steinberg. Er ist gelernter Mediengestalter und wird uns mit seinen speziellen IT-fachlichen Kompetenzen bei den Zukunftsfeldern Digitalisierung und Onlin…
VÖBBLOG
Bücherchristbaum an der TLUB (mit Gewinnspiel)
by JP •
Ein Baum aus Büchern Aus Büchern gewachsen und liebevoll aufgebaut von den MitarbeiterInnen unseres Magazins verbreitet unser Bücherchristbaum nicht nur weihnachtliche Stimmung – wer errät wie viele Bücher für den Bau verwendet wurden, gewinnt ei…
Archivalia
Bundesarchiv und DHM mauern bei Bildrechten
by Klaus Graf •
Gerade in einer kunstwissenschaftlichen Dissertation entdeckt: Ein bemerkenswert klares Statement und Bekenntnis zu #OpenAccess und nebenbei ein bisschen Empirie zum Thema #Bildrechte und #CreativeCommons.
Quelle: https://t.co/xvgBAVy2h6 pic.twitter….
Graduiertenkolleg 1876
Do Pots and Bones Tell the Same Stories? Research Visit at the University of Bristol – School of Chemistry, November 20-23
by GRK1876 •
A blog post by Sina Lehnig. In order to gain knowledge about the process of food procurement up to certain cooking practices of a cultural group, archaeologists interview the material they recover during their excavations. This includes the analys…
Burgerbe
Schloss Bertholdsburg: 300.000 Euro fürs Brunnenhaus
by Burgerbe.de •
Das architektonisch bedeutsame Brunnenhaus von Schloss Bertholdsburg aus dem 16. Jahrhundert ist arg heruntergekommen. Nun soll es für 300.000 Euro saniert werden. Schloss und Brunnenhaus gehören der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. 250.000 Euro von den jetzt bereit gestellten Mitteln stammen von einer zweckgebundenen Einzelspende, die bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz eingegangen war. Schloss Bertholdsburg … Schloss Bertholdsburg: 300.000 Euro fürs Brunnenhaus weiterlesen →
Der Beitrag Schloss Bertholdsburg: 300.000 Euro fürs Brunnenhaus erschien zuerst auf Burgerbe.de.
Archive RLP/Saarland
Ausstellung in Saarbrücken: „Das Universitätsarchiv – Gedächtnis der Universität“
by dkaufmann •
Ich darf auf diese Ausstellung des Universitätsarchivs vom 26. November 2018 bis zum 26. Januar 2019 im Ausstellungsraum der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek auf dem Saarbrücker Universitätscampus hinweisen.
Dr. Wolfgang Müller
…
Geisteswissenschaft im Dialog
Zum Anschauen: Geschichte wird gemacht
by Geisteswissenschaft im Dialog •
Wie sieht eine zeitgemäße Public History aus? Wie kann die Fachwissenschaft ein breites Publikum erreichen? Welche Sprache muss sie dabei sprechen? Diese und andere Fragen diskutierten unsere Podiumsgäste Mitte November im Universitätsclub in Bonn, das Video unserer Veranstaltung ist nun online.
siwiarchiv
siwiarchiv-Adventskalender 2018/4:
by archivar •
Goldenes Buch: Partnerschaft mit London Borough of Barnet
L.I.S.A.
„Folgsamkeit der Klienten als Ressource“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Bettina Grimmer über Jobcenter als DisziplinierungsinstitutionenIm Zuge der jüngsten Debatte um die Abschaffung von Hartz IV wurde auch vielfach Kritik gegen Mitarbeiter der arbeitsvermittelnden Jobcenter geäußert. Die Bundesagentur für A…
Nachspielzeiten
Ein Spiel im Jahre … 1873
by Petra •
Teil 1 der Reihe „Ein Spiel im Wandel von 50 Jahren„. Teil 2 erscheint am 4.12.2018. Die schon erschienenen Teile: 1863 – 1883 – 1893 – 1903 – 1913. 1873 Das rechteckige Spielfeld von (gerundet) 183 x 91 m… …
L.I.S.A.
Fellows des Historischen Kollegs für das Kollegjahr 2019/2020 berufen
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Das Kuratorium des Historischen Kollegs hat die Fellowships für das 40. Kollegjahr (1. Oktober 2019 bis 30. September 2020) vergeben.
Als Senior Fellows werden in der Kaulbach-Villa zu folgenden Themen arbeiten:
Professor Dr. Ute Schneider (Duisbur…
Stadtarchiv Aschaffenburg
Bücherbasar im Schönborner Hof (#ABInside)
by BUFDI Archiv •
Vom 28. November bis 21. Dezember findet im Schönborner Hof der traditionelle Bücherbasar statt. In der Adventszeit bieten der Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg e.V. und das Stadt- und Stiftsarchiv eine vielfältige und interessante Auswahl an antiquarischen Büchern und Zeitschriften sowie Publikationen der Veröffentlichungsreihen von Verein und Stadt. Zudem liegen für die lokalgeschichtlich Interessierten auserlesene Präsente
Der Beitrag Bücherbasar im Schönborner Hof (#ABInside) erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
VÖBBLOG
Alma im Österreichischen Bibliothekenverbund und die Perspektiven für die Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH. 10 Fragen von Bruno Bauer an Wolfgang Hamedinger, Geschäftsführer der OBVSG (VÖB-Mitt. 2/2018)
by BB •
Bruno Bauer und Wolfgang Hamedinger: Alma im Österreichischen Bibliothekenverbund und die Perspektiven für die Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH. 10 Fragen von Bruno Bauer an Wolfgang Hamedinger, Geschäftsführer der OBVSG Zusammenfas…
Adresscomptoir
Trockenblumen aus Eckartsau
by adresscomptoir •
Endlich widerfährt den Marchfeldbauern historische Gerechtigkeit, Erwin Riess beschreibt ihren wackeren Beitrag zur Entstehung der österreichischen Republik; es braucht eben die Expertise von Schriftstellern, um der fake history Paroli zu bieten!
VÖBBLOG
Einreichungsfrist verlängert: Nachwuchsforum im Rahmen der D-A-CH-S-Tagung 2019
by JP •
Die Einreichungfrist zum Nachwuchsforum „Kommen um zu bleiben“ im Rahmen der D-A-CH-S-Tagung 2019 wurde verlängert. Einreichungen von Auszubildenden, Studierenden, Referendar*innen und Kolleg*innen in den ersten Berufsjahren sind noch bis 15.12.2018 he…
VÖBBLOG
Stellenausschreibung UB JKU Linz: ReferentIn im Beschäftigungsausmaß von 25 Wochenstunden
by JP •
Die Johannes Kepler Universität Linz ist mit 20.000 Studierenden und ca. 3.000 MitarbeiterInnen Oberösterreichs größte Bildungs- und Forschungseinrichtung. An vier Fakultäten bietet die JKU rund 60 Studienrichtungen an. Zur Verstärkung unseres Teams su…
BIÖG
Vortrag: Christina Lutter et al., Social and Cultural Communities across Medieval Monastic, Urban, and Courtly Cultures in High and Late Medieval Central Europe (5. 12. 2018)
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Im Rahmen der Vortragsreihe „Geschichte am Mittwoch“ des Instituts für Geschichte sprechen am 5. 12. 2018 um 18.30 Uhr im Hörsaal 30 am Hauptgebäude der Universität Wien Christina Lutter, Daniel Frey, Károly Goda und…
HNF Blog
Die lange Nacht der Computer
by HNF •
Zwei Jahre war das Heinz Nixdorf MuseumsForum alt, als in seinen Räumen eine Großveranstaltung über die Bühne ging. Am 5. und 6. Dezember 1998 fand die erste WDR-ComputerNacht statt. Neben dem Nikolaus erschienen 63 Aussteller und ihre Teams sowie mehr als 2.000 Besucher. Auf die Premiere folgten 1999 und 2001 zwei weitere Museumsnächte zur Informationstechnik….
BIÖG
Doktorats-Stipendium am Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der ÖAW
by birgitaubrunner •
Eine Ausschreibung, die für Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann: Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat ein Doktorats-Stipendium am Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung ausgeschrieben, das aus Mitteln der Johann…