Prerower legt alten Reiseführer neu auf Johann Segebarth https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Segebarth hat neben vielen plattdeutschen Werken 1900 auch einen Reiseführer Darß-Zingst in hochdeutsch geschreiben. Der wird jetzt neu aufgelegt. Um für die …
Tag: 8. Dezember 2018
pommerschergreif
UPDATE GreifX – 07.12.2018
by Pommerscher Greif e.V. •
UPDATE GreifX – 07.12.2018 Soeben sind 23.514 neue Datensätze ergänzt worden. Es handelt sich um Sterbefälle aus den Kreisen Belgard, Kolberg-Körlin, Köslin, Neustettin, Schlochau und Stolp. Genauer um die Standesämter: Alt Schlage, Bad Polzin, B…
pommerschergreif
Plan der Stadt Schneidemühl 1805
by Pommerscher Greif e.V. •
Plan der Stadt Schneidemühl 1805 Frisch digitalisiert Plan der Stadt Schneidemühl von 1805. Zu Pommern kam der Ort erst 1936 https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1041837321&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=
Der Beitrag Plan der S…
pommerschergreif
Der Vater des Göta-Kanals –
by Pommerscher Greif e.V. •
Der Vater des Göta-Kanals Als Baltzar von Platen im Jahr 1766 als Sohn des Generalgouverneurs von Schwedisch-Pommern in Dornhof bei Schaprode auf Rügen geboren wurde, ahnte noch niemand welchen Einfluss er einmal auf das schwedische Zeitgeschehen haben…
netbib weblog
Newsletter: (Internet) Scout Report
by jplie •
Vielleicht sollte man immer mal wieder auf Angebote hinweisen, die es schon lange gibt und die weiterhin eine gute Performanz bieten. Der Internet Scout Report gehört für mich dazu, kommt immer Freitag nachmittags und bietet stets 1-2 interessante Quellen. Es … Weiterlesen →
VÖBBLOG
futurezone: Über 50 Prozent: 3,9 Milliarden Menschen haben Zugang zum Internet
by JP •
Rund 3,9 Milliarden Menschen weltweit nutzen das Internet. 51,2 Prozent und damit erstmals mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung habe Zugang zum www, teilte die Internationale Fernmeldeunion (ITU), eine UN-Sonderorganisation, am Freitag in Genf mit. …
Mittelalter entdecken
Kindheit im Mittelalter Teil 2: Meinungen zur Zeugung von Kindern
by Björn •
Die Zeugung von Kindern wurde im Mittelalter nicht eindeutig positiv oder negativ beurteilt. Einerseits wurden Kinder als Quelle des Glücks betrachtet; andererseits stammten die Freuden, die zur Zeugung führten, angeblich vom Teufel. Ein gottgeweihtes …
siwiarchiv
siwiarchiv-Adventskalender 2018/8:
by archivar •
Goldenes Buch: Eine Seite zwischen evangelischer Kirche (Heinrich Reiss) und Schach (Michail Botwinnik, Jakob Estrin)
VÖBBLOG
Stellenausschreibung UB TU Wien: Studienassistent_in“ für die Fachgruppe Bibliotheks-IT
by JP •
An der Bibliothek der TU Wien ist 1 Stelle „Studienassistent_in“ für die Fachgruppe Bibliotheks-IT ausgeschrieben. Die Aufgaben umfassen u. a.: Mitarbeit bei der Weiterentwicklung bibliotheksspezifischer Softwareanwendungen frontend- und ba…
L.I.S.A.
Neuerscheinung: Karl Marx in Kunst, Erinnerungskultur und öffentlichem Raum
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Tagungsband beleuchtet „kunst_historische Perspektiven“ auf den Philosophen und GesellschaftskritikerKarl Marx in der Kunst, in der Erinnerungskultur und im öffentlichen Raum – das ist nicht erst seit der Debatte um die Statue in Trier ein brisantes Th…
Adresscomptoir
Vortrag von Theresa Adamski: Geschlechterdiskurse und wirtschaftliches Denken in…
by adresscomptoir •
Kommenden Mittwoch hält die Historikerin Theresa Adamski an der Uni Wien folgenden Vortrag:
Geschlechterdiskurse und wirtschaftliches Denken in der Internationalen Arbeiter-Assoziation der Zwischenkriegszeit
Zeit: Mi 12.12.2018, 18:30
Ort: Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, Hörsaal 30
Ankündigung:
1922 schlossen sich Arbeiter_innenorganisationen, die sich selbst als Vertreterinnen des revolutionären Syndikalismus und Protagonist_innen der antiautoritären Gewerkschaftsbewegung verstanden, zur Internationalen Arbeiter-Assoziation (IAA) zusammen. In ihren Statuten erklärte die IAA, sich „gegen die Offensive des Kapitalismus“ und „gegen die Politikanten aller Nüancen“ zu richten. Jedes Mitglied müsse sich bewusst sein, dass „die endgültige Befreiung der Arbeiter“ nur dann möglich sei, wenn die Arbeiter selbst „vom Grund und Boden sowie von den Fabriken“ Besitz ergreifen und diese „in dem Sinne […] verwalten, daß die Produktion fortgesetzt werden kann.“ Dieses wirtschaftliche Denken bildete die Basis der Zukunftsgenerierungen und der Handlungsaufrufe revolutionärer Syndikalist_innen. Ausgehend von der Annahme, dass die Herstellung und Reproduktion der sozial erwünschten Geschlechterordnung elementarer Bestandteil des Wirtschaftens war, stellt der Vortrag die Wechselwirkung der Kategorien Arbeit, Wirtschaft und Geschlecht dar. Als Quellen dienen dabei Publikationen der IAA und ihrer Unterorganisationen.
Zur Vortragenden:
Theresa Adamski ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Geschichte der Universität Wien und arbeitet derzeit an ihrer Dissertation zu Wirtschaft, Arbeit und Geschlecht in revolutionär-syndikalistischen Arbeiter_innenbewegungen der Zwischenkriegszeit. Sie hat Studien in Geschichte und Architektur abgeschlossen und studiert Gender Studies mit den Schwerpunkten Dis/Ability Studies und Science and Technology Studies. Theresa Adamski ist außerdem Schlagzeugerin, Gitarristin und Sängerin und hält feministische Band-Workshops.
Sparkassengeschichte
Das Münzgeld im Ersten Weltkrieg
by Thomas Einert •
Münzgeld gibt es schon sehr lange. Die ersten Stücke wurden im Reich der Lyder in Kleinasien im siebten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung hergestellt. Auch davon berichtet die Wanderausstellung des OSV zur Geldgeschichte. In Deutschland war die Münze bis zum Ersten Weltkrieg das vorherrschende Zahlungsmittel. Mehr als die Hälfte des Geldes war noch 1913 Münzgeld. In […]
VÖBBLOG
VAtican news zum ersten Besuch des Papstes Franziskus in der Bibliotheca Apostolica Vaticana
by JP •
Papst Franziskus sieht im Geheimarchiv Dokumente über Nazi-Verbrechen Bei seinem ersten Besuch in der Vatikan-Bibliothek und im Geheimarchiv hat Papst Franziskus mehrere Dokumente gesehen, die die Verfolgung katholischer Gläubiger im Nationalsozialismu…
H.R. Lavater
Der Klencke-Atlas 1660
by Hans Rudolf Lavater •
von BBC
H = 1.75 m , N = 1.9 m, 200 kg
→ https://www.bl.uk/picturing-places/articles/the-klencke-atlas•
Hiltibold
📽️ Videos: Frühmittelalterlicher Krieger — Mykene — Schatzräuber auf dem Vormarsch — usw.
by Hiltibold aus Graz •
➽ Der frühmittelalterliche Krieger von Boilstädt | Spieldauer 2 Minuten | RBB/ARD | Stream & Info➽ Unter Tage mit dem Stollenforscher | Spieldauer 5 Minuten | SR/ARD | Stream & Info➽ Das antike „Mykene“ im Bad…
siwiarchiv
Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe übernimmt große Datenbank zur Wittgensteiner Familiengeschichte von Jochen Karl Mehldau
by LAV NRW OWL •
von Volker Hirsch und Johannes Burkardt In Familienforscherkreisen nicht nur Südwestfalens ist der Name Jochen Karl Mehldau bestens bekannt. Mit ihm fest verbunden ist eine familiengeschichtliche Datenbank, die ihresgleichen sucht. Die Datenbank umfass…