Worum wurde in Pilsen im Herbst 1618 gekämpft: Ging es nur um die politische Unbotmäßigkeit dieser Stadt gegenüber der böhmischen Ständeregierung in Prag? Oder spielte auch der Konfessionskonflikt eine Rolle? Wenn man dazu die Gründliche Relation von Johann Jacob Heilmann … Weiterlesen →
Tag: 17. Dezember 2018
Ordensgeschichte
Call for Panel Participants: Monastic Music – A Transnational Perspective #MedRen2019
by ordensgeschichte •
For next year’s Medieval and Renaissance Music Conference at Basle, music historian Dr Barbara Eichner (Oxford Brookes University) would like to propose a panel on “Monastic Music – A Transnational Perspective”. She is looking for colleagues who want to share current work-in-progress…
bibliotheca.gym
Die Bibliothek des Bozner Franziskanergymnasiums
by Felicitas Noeske •
Vor gut zweieinhalb Jahren habe ich einen kleinen Artikel zur Bibliothek des Franziskanergymnasiums in Bozen verfasst, angeregt durch ein Zitat zu dieser Sammlung . Dort erwähnte ich in einer Fußnote, dass eine Bestandsbeschreibung im Entstehen sei, sie ist jetzt erschienen: Angelika Pedron, Reinhard Pichler, Manfred Schmidt: Die Bibliothek des Bozner Franziskanergymnasiums. Erschließung Historischer Bibliotheken in Südtirol (EHB), Band 12. – Brixen: Provinz Verlag, 2018. Die Neuerscheinung wurde am vergangenen Freitag, den 14. Dezember, in Bozen vorgestellt. Die Bibliothek mit einem Umfang von ca. 70.000 … Die Bibliothek des Bozner Franziskanergymnasiums weiterlesen →
Archivalia
Gmünder Studien 9 (2018) erschienen
by Klaus Graf •
Gmünder Studien. Beiträge zur Stadtgeschichte. Hrsg. von Gerhard Fritz, Karlheinz Hegele, David Schnur. Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2018. 349 S. mit zahlreichen Abbildungen. 24,80 EUR. ISBN 9783957470829; ISSN 0170-6756. Die 1976 von dem zu früh verstorbenen ehemaligen Schwäbisch Gmünder Stadtarchivar Klaus … Weiterlesen →
VÖBBLOG
LIBER – Emerging Leaders development programme
by JP •
Liebe Kolleginnen und Kollegen, LIBER führt von Juni 2019 bis Juli 2020 wieder das Emerging Leaders development programme durch. Die Anmeldefrist hat begonnen und läuft bis 15.02.2019. Nähere Informationen finden Sie unter: https://libereurope.eu/our-…
VÖBBLOG
Ö1-Kulturjournal (17.12.2018): Digitaler Buchhandel und digitale Archivierung
by JP •
17:09 Amazon in New York Der Großkonzern Amazon wird eines seiner Hauptquartiere in New York bauen. Was der Schritt für die Stadt bedeutet, wird derzeit heiß diskutiert. Aber Amazon ist längst in Manhattan angekommen: mit seinem Bookstore in der 34th S…
VÖBBLOG
Ö1-Mittagsjournal (17 12 2018): Digitalisierung an Bibliotheken
by JP •
Die Rolle von Bibliotheken in der Gesellschaft ändert sich grundlegend. Die digitale Revolution macht Bibliotheken zunehmend zu Hybrid-Bibliotheken, die neben dem wertvollen Kulturerbe aus Papier, das sie umfassend digitalisieren, auch immer mehr ̶…
déja-vu
Warum ich damals mit dem Bloggen begonnen habe
by Ralf Grabuschnig •
Da ich diese Woche auf dem Podcast keine “gewöhnliche” Episode veröffentlicht habe, sondern einen Ausschnitt aus meinem neuen Hörbuch zeige, ergab sich für mich ein interessantes Dilemma. Worüber soll ich dann auf dem Blog reden? Und da kam mir beim sonst eher sinnlosen Durchstöbern von Facebook die Lösung. Die Bloggerin und Kommunikationsexpertin Anna Koschinski ruft da nämlich …
Warum ich damals mit dem Bloggen begonnen habe Weiterlesen »
Der Beitrag Warum ich damals mit dem Bloggen begonnen habe erschien zuerst auf Ralf Grabuschnig.
Visual History
Themendossier: Antisemitische Bilder – Herstellung, Gebrauch, Effekte
by Isabel Enzenbach •
Der Themenschwerpunkt „Antisemitismus“ widmet sich den vielseitigen Bildern von Judenfeindschaft. Er untersucht an ausgesuchten Beispielen zentrale, aber auch sich wandelnde Motive des Feindbilds in verschiedenen Epochen und Medien. Darüber hinaus fragt er nach visuellen Relationen von Antisemitismus und Rassismus, nach Ähnlichkeiten und Unterschieden in der Bildsprache. Auch Wechselwirkungen mit weiteren Diffamierungstraditionen wie nationalen, sozialen […]
Visual History
Antisemitismus in der zeitgenössischen Karikatur
by Isabel Enzenbach •
Dieser Text fragt nach dem strukturellen Zusammenhang zwischen der Karikatur als überzeichnendem Genre und Antisemitismus, zu dessen Arsenal die Stereotypisierung gehört.
Weimar - Wege zur Demokratie
Weihnachten 1918: Weihnachtskämpfe am Berliner Schloss
by Bundesarchiv •
Die Novemberrevolution war in Berlin weitgehend friedlich verlaufen, doch gerade in den Weihnachtstagen 1918 kam es zu blutigen Kämpfen zwischen Angehörigen der Volksmarinedivision und regulären Truppen, in deren Folge insgesamt 66 Opfer zu beklagen waren. Weitere Informationen im Themenportal BArch, … Weiterlesen →
Genealogie-Feuilleton
Einrichtung eines Kolonialhauses – DSWA* um 1912
by PT •
Eines der Bilder, die Winterlandschaft auf der Staffelei im Eßzimmer, hängt nun im Museum von Graal-Müritz (siehe). Bei der Ausweisung aus dem Schutzgebiet wurden alle Ölgemälde aus den Rahmen geschnitten Lesen Sie weiter …
Archivalia
Feingeists Abschied
by Klaus Graf •
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/letzte-saetze-oder-vom-aufhoeren-abschiedsrede-von-ulrich-raulff-15942153.html
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-hintergrund/audio-ulrich-raulff-abschied-vom-literaturarchiv-marbach-100.html
Mittelalter entdecken
Kindheit im Mittelalter Teil 3: Kinderspiele
by Björn •
Im Mittelalter spielten Kinder und Erwachsene in ihrer Freizeit zahlreiche Spiele, die zum Teil heute noch bekannt sind. Der Zeitraum, der den Kindern im Mittelalter zum Spielen blieb, war jedoch kürzer als heute. Einerseits war es üblich, Kinder währe…
Mittelalter entdecken
Kindheit im Mittelalter Teil 3: Kinderspiele
by Björn •
Im Mittelalter spielten Kinder und Erwachsene in ihrer Freizeit zahlreiche Spiele, die zum Teil heute noch bekannt sind. Der Zeitraum, der den Kindern im Mittelalter zum Spielen blieb, war jedoch kürzer als heute. Einerseits war es üblich, Kinder währe…
siwiarchiv
siwiarchiv-Adventskalender 2018/17
by Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein •
Goldenes Buch: Erweiterung der Partnerschaft mit Emek Hefer mit Beit-Gann
Hiltibold
📽️ Videos: Der Herr von Boilstädt — Bajuwaren-Ausstellung — Fachwerkhaus-Renovierung — usw.
by Hiltibold aus Graz •
➽ Ein Gesicht für den frühmittelalterlichen Herrn von Boilstädt | Spieldauer 6 Minuten | Youtube / Oscar am Freitag-TV | Stream & InfoWährend bei der Namensgebung der Herr von Morken Vorbild gewesen sein dürfte, so hat man sich beim Bart …
L.I.S.A.
Video-Vision/Tele-Vision: Art Leaving the Conventional Cycles of Dissemination<br />
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Renate Buschmann (Director of imai foundation, Duesseldorf) | Video Art Distribution. From Alternative Art Market to CommercialisationThe conference broached the issue of the interaction of art production, art market and exhibition concerning the media…
VÖBBLOG
FAZ: PLAGIAT UND DATENSCHUTZRECHT : Eine Universität verirrt sich
by JP •
Wer in einer wissenschaftlichen Arbeit täuscht, muss mit einem ausführlichen Vermerk im Bibliothekskatalog rechnen. Uneindeutige Hinweise werden der Komplexität des Vorgangs nicht mehr gerecht. … Der ganze Artikel von Jochen Zenthöfer unter htt…
EUCist News
Märtyrer von Tibhirine seliggesprochen
by P. Alkuin •
Die sieben Märtyrer-Mönche des trappistischen Atlas-Klosters (Tibhirine) wurden am 8. Dez. 2018 seliggesprochen; angesichts des Terrorismus in Europa, der Migrationsproblematik und des Zusammenlebens von Muslimen und Christen überall auf der Welt, könn…
Allgemein
Fundstücke KW 50
by JSachers •
Die älteste Heilige Österreichs starb im 1. oder 2. Jahrhundert und wurde nun dank moderner Forschungsmethoden wohl eindeutig identifiziert. Unklar sind jedoch weiterhin die Ursache ihres Todes und die Gründe für ihre Verehrung, schreibt damals.de. In …
Das 19. Jahrhundert in Perspektive
Twitterstorians empfehlen: Lieblingsgeschichtsbücher 2018 von Historikerinnen
by Mareike König •
Für die Online-Rezensionszeitschrift Sehepunkte wurde ich dieses Jahr gebeten, fünf Geschichtsbücher – gerne auch historische Romane oder Kinderbücher – als (Weihnachts-)geschenktipps in einem kurzen Absatz…
Stadtarchiv Aschaffenburg
Neu: Newsletter Dezember 2018!
by Joachim Kemper •
Unser Newsletter für den Dezember 2018 ist erschienen! Er ist auch online abrufbar unter diesem Link Wir freuen uns jederzeit über neue Abonnent*innen – ganz einfach unter http://stadtarchiv-aschaffenburg.de/ anmelden!
Der Beitrag Neu: Newsletter Dezember 2018! erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
VÖBBLOG
Die Ministerratsprotokolle Österreichs und der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 1848–1918: open access
by JP •
Ab 1970 wurden die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848–1867 in Buchform publiziert. Die als 1. Serie des Gesamtprojekts „Ministerratsprotokolle Österreichs und der österreichisch-ungarischen Monarchie“ bezeichnete Edition wurde im Jahr 2…
HNF Blog
Herzlichen Glückwunsch, Frieder Nake
by HNF •
Unser drittes Geburtstagskind in kurzer Folge ist Frieder Nake, Informatik-Professor an der Universität Bremen. Dort leitet er die Arbeitsgruppe für grafische Datenverarbeitung und interaktive Systeme. Er kam vor achtzig Jahren, am 16. Dezember 1938, in Stuttgart zur Welt. Nake gehört zu der kleinen Schar von Pionieren, die ab 1962 einen Computer für künstlerische Zwecke einsetzten….
Toletum Blog
CFP: XVIII Treffen der Nachwuchswissenschaftler/-innen aus der Alten Geschichte, UCM
by Sabine Panzram •
Departamento de Historia Antigua – Universidad Complutense de Madrid Achtzehntes nationales Treffen der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus der Alten Geschichte! 8. bis 10. Mai 2019!! In diesem Jahr thematisieren die „Mesas Redondas“ 1) “Religio illicita: Intolerancia religiosa y represión estatal en el Mundo Antiguo“ Leitung: Raúl Serrano Madroñal (UCM) 2) “La primera edad, el inicio … „CFP: XVIII Treffen der Nachwuchswissenschaftler/-innen aus der Alten Geschichte, UCM“ weiterlesen
soziologiemagazin
Tagungsbericht: 5. Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich verfasst von Andreas Schulz
by Die Redaktion •
Die Kommission für Migrations- und Integrationsforschung (KMI), das Institut für Stadt- und Regionalforschung (ISR), die Österreichische Akademie der Wissenschaften (OEAW) und der Forschungsbereich „Migration, Citizenship and Belonging“ der Universität…
VÖBBLOG
Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich (ADÖ) – online (open access)
by JP •
Der Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hat nun die Reihe „Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich (ADÖ)“ ooen access zugänglich gemacht: Die Akten-Edition ADÖ erfasst auf Basis der Dokumente des Österreichisch…
blog.archiv.ekir.de
Die religiöse Erziehung der Kinder in konfessionell gemischten Ehen ein Problem für das Erbe?
by Ulrich Dühr •
17Dass die religiöse Erziehung der Kinder aus „Mischehen“ oder konfessionell gemischten Ehen in Teilen des Rheinlandes ein Problem darstellte, haben wir im Blog bereits gezeigt und auch Informationen zur Begrifflichkeit erhalten. „Das…
Rheinische Geschichte
Weihnachten bei den Weinsbergs
by Jochen Hermel •
Begonnen hat das #Weinsberg500-Jahr wie Hermann Weinsberg seinen Geburtstag am 3. Januar feierte. Zum Ende des großen Jubiläums steht Weihnachten im Mittelpunkt – und Weinsbergs Vorbehalte gegen Silvester. Weihnachten Der 25. Dezember wurde im 16. Jahrhundert so begangen, wie es noch heute viele Menschen tun: mit einem Kirchenbesuch. Weinsberg ging allerdings nicht immer in dieselbe Kirche; neben Mehr »
Frühneuzeit-Info
Verflechtungs- und Entflechtungsprozesse im schlesischen Grenzraum 1740–1840
by ellinorforster •
Ellinor Forster (Innsbruck) Die Grenzöffnungen in Zentraleuropa um 1989 haben in den 1990er und 2000er Jahren das Forschungsinteresse an Grenzthematiken auch in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft wieder geweckt, nachdem dieser Forschungszweig durch die Aneignung der politischen Geografie, etwa Friedrich Ratzels,1 durch die nationalsozialistische Expansions- und Vernichtungsideologie nach 1945 entsprechend in Diskredit geraten war. Zunächst richtete sich der Blick noch mehr vom Regierungszentrum ausgehend auf die Grenzen und ihren konstitutiven Charakter für die Entwicklung des Staats, wie etwa im frühen Sammelband von Waltraud Heindl und Edith […]
H.R. Lavater
Transfer von Expertenwissen in der FNZ
by Hans Rudolf Lavater •
Udo Friedrich / Eva Schumann (Hg.) : Transfer von Expertenwissen in der Frühen Neuzeit – Gelehrte Diskurse in der volkssprachigen Praxis, Göttingen 2018 → OAPEN Library (PDF) «Die Vermittlung von Expertenwissen an ein nicht gelehrtes Publikum stellt einen Prozess von hoher Komplexität dar. Er unterliegt nicht nur fachspezifischen Anforderungen, sondern auch institutionellen und medialen Voraussetzungen. Die […]
Staatsarchiv Basel-Stadt
top secret – E wie Einsichtsrecht
by hagmannd •
Gerichtsstube im Rathaus um 1600. Staatsarchiv Basel-Stadt, BILD Falk. A 116 Analog zum Informations- und Datenschutzgesetz sichert das Archivgesetz betroffenen Personen ein besonderes Recht auf Einsicht in sie betreffende Archivdokumente zu. Es heisst…
siwiarchiv
Montan-Ausgrabungsstätte in Niederschelden:
by Stadtarchiv Siegen •
Nötige Verträge für »Gerhardsseifen« unterzeichnet Für die Konservierung und kulturtouristische Inwertsetzung der Ausgrabungsstätte “Gerhardsseifen” in Siegen-Niederschelden geht es nun in die entscheidende Phase. Die NRW-Stiftung hatte End…