Planet History

Tag: 29. Dezember 2018

Neues zum Mittelalterbegriff

In der letzten Woche erschien in der FAZ (Online) ein Artikel des Münsteraner Islamwissenschaftlers und Arabisten Thomas Bauer, in welchem er den Begriff des Mittelalters kritisierte und zur Disposition stellte: Bauer, Thomas (23.8.2018): „Was den Blick verstellt. Der Orient und das Mittelalter.“ In: Frankfurt Allgemeine Zeitung (Online); 23.8.2018. Bauer wendet sich darin nicht allein gegen … „Neues zum Mittelalterbegriff“ weiterlesen

Der Beitrag Neues zum Mittelalterbegriff erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.

Opfer-Identifikation in der Erinnerungspädagogik – ein paar unsystematische Gedanken

1. Einleitung Gedenkstättenpädagogik ist eine Form historischen Lernens. Dementsprechend findet an Gedenkstätten sowohl in informellen und ’spontanen‘ als auch in intentionalen, organisierten Lernprozessen historisches Lernen statt. Dabei spielt das Konzept der Identifikation mit den Opfern, resp. zumindest mit deren Perspektive, eine bedeutende Rolle – wenn auch eine keineswegs eindeutige. Einige Beispiele mögen ausreichen. So wird … „Opfer-Identifikation in der Erinnerungspädagogik – ein paar unsystematische Gedanken“ weiterlesen

Der Beitrag Opfer-Identifikation in der Erinnerungspädagogik – ein paar unsystematische Gedanken erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.

Wenig überzeugend: Modul Klöster in LAGIS

https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/intro/sn/kl „Das Modul wird zur Zeit bearbeitet und kreisweise freigeschaltet. Aktuell sind die Landkreise Gießen, Marburg-Biedenkopf und Waldeck-Frankenberg öffentlich zugänglich.“ Die Darstellung ist eher summarisch, ohne Einzelnachweise. Es werden nur ein paar neuere Literaturangaben (leider nur mit Kurztiteln, den vollen … Weiterlesen

Symposium „Forschungsinfrastrukturen in den digitalen Geisteswissenschaften. Wie verändern digitale Infrastrukturen die Praxis der Geisteswissenschaften?“ (26. bis 28. September 2018)

Tagungsbericht von Anja FischerDie Digital Humanities stehen im Zentrum intensiver Diskurse, wobei die Frage nach der Daseinsberechtigung im Vordergrund steht. Dürfen sie als eigenständige Fachdisziplin mit Studium und Lehre angesehen werden oder ist D…

Inklusion, historisches Lernen und Leichte Sprache

[wird weiter ergänzt]: Fragen eines Geschichtsdidaktikers zur Nutzung der „Leichten Sprache“ für das inklusive historische Lernen: Bettina Zurstrassen hat — neben ihrer Kritik an mangelnder empirischer Überprüfung der Wirkungen der Verwendung Leichter Sprache —  darauf hingewiesen, dass sprachliche Vereinfachungen auch inhaltliche Vereinfachungen bedeuten können, durch die Übertragung von Texten in Leichte Sprache auch unbeabsichtigte Veränderungen … „Inklusion, historisches Lernen und Leichte Sprache“ weiterlesen

Der Beitrag Inklusion, historisches Lernen und Leichte Sprache erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.

Die Eigentumsverhältnisse der Rentkammerarchive des Hauses Ysenburg-Büdingen

Herbert Günther: Die Eigentumsverhältnisse an ehemals amtlichem Schriftgut des Hauses Ysenburg-Büdingen (= Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 34). Marburg: Hessisches Staatsarchiv Marburg 2017. 70 S. 15 EUR. ISBN 978-3-88964-219-6 Der Rezensent tritt diesem tendenziösen Büchlein alles andere als unvoreingenommen entgegen, … Weiterlesen