https://bibcomic.blogspot.com/2018/12/stille-nacht-expliziert.html
Tag: 29. Dezember 2018
VÖBBLOG
OJS der Universität Wien: „Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ in guter Gesellschaft (VÖB-Mitt. 3-4/2018)
by BB •
Editorial Board der Mitteilungen der VÖB: OJS der Universität Wien: „Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ in guter Gesellschaft Zusammenfassung: Mit der aktuellen Ausgabe der „Mitteilungen der Vereinigung Ö…
Wolfgang Schmale
Europa 2018 – Eine Bilanz (Teil II)
by Wolfgang Schmale •
Der zweite Teil der Europa Bilanz für 2018 von Wolfgang Schmale befasst sich mit Zukunftsbaustellen Europas: Welche Staatlichkeit der EU soll es in Zukunft sein? Welche Richtung sollen Digitalität und KI nehmen? Wissenschaft für die „Welt von Morgen“; …
Historisch Denken Lernen
Neues zum Mittelalterbegriff
by Andreas Körber •
In der letzten Woche erschien in der FAZ (Online) ein Artikel des Münsteraner Islamwissenschaftlers und Arabisten Thomas Bauer, in welchem er den Begriff des Mittelalters kritisierte und zur Disposition stellte: Bauer, Thomas (23.8.2018): „Was den Blick verstellt. Der Orient und das Mittelalter.“ In: Frankfurt Allgemeine Zeitung (Online); 23.8.2018. Bauer wendet sich darin nicht allein gegen … „Neues zum Mittelalterbegriff“ weiterlesen
Der Beitrag Neues zum Mittelalterbegriff erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Historisch Denken Lernen
Opfer-Identifikation in der Erinnerungspädagogik – ein paar unsystematische Gedanken
by Andreas Körber •
1. Einleitung Gedenkstättenpädagogik ist eine Form historischen Lernens. Dementsprechend findet an Gedenkstätten sowohl in informellen und ’spontanen‘ als auch in intentionalen, organisierten Lernprozessen historisches Lernen statt. Dabei spielt das Konzept der Identifikation mit den Opfern, resp. zumindest mit deren Perspektive, eine bedeutende Rolle – wenn auch eine keineswegs eindeutige. Einige Beispiele mögen ausreichen. So wird … „Opfer-Identifikation in der Erinnerungspädagogik – ein paar unsystematische Gedanken“ weiterlesen
Der Beitrag Opfer-Identifikation in der Erinnerungspädagogik – ein paar unsystematische Gedanken erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Archivalia
Wenig überzeugend: Modul Klöster in LAGIS
by Klaus Graf •
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/intro/sn/kl „Das Modul wird zur Zeit bearbeitet und kreisweise freigeschaltet. Aktuell sind die Landkreise Gießen, Marburg-Biedenkopf und Waldeck-Frankenberg öffentlich zugänglich.“ Die Darstellung ist eher summarisch, ohne Einzelnachweise. Es werden nur ein paar neuere Literaturangaben (leider nur mit Kurztiteln, den vollen … Weiterlesen →
Archivalia
Edition des bisher ältesten bekannten deutschsprachigen Kochbuchs aus dem Gebiet der heutigen Schweiz
by Klaus Graf •
In der Reihe des Staatsarchivs Graubünden 2018 vorgelegt: https://www.gr.ch/DE/Medien/Mitteilungen/MMStaka/2018/Seiten/2018100201.aspx „Willst du ein Holundermus machen, so zupfe die Beeren ab, wirf sie in Milch, lass sie darin zwei Stunden stehen, dann siebe sie durch ein Tuch, setze sie auf die Glut … Weiterlesen →
Archivalia
Übertragung der Aufgaben der Deutschen Dienststelle (WASt) an das Bundesarchiv
by Klaus Graf •
http://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Meldungen/20181221-integration-wast.html
Archivalia
Diktatur und Demokratie an Gedenkorten und Museen in Baden-Württemberg
by Klaus Graf •
Der 2019 erscheinende Sammelband zur Erinnerungskultur kann bereits als PDF abgerufen werden.
Archivalia
Portal Schweizer Sportgeschichte
by Klaus Graf •
Im Aufbau befindlich:
https://www.sportshistory.ch/
L.I.S.A.
Symposium „Forschungsinfrastrukturen in den digitalen Geisteswissenschaften. Wie verändern digitale Infrastrukturen die Praxis der Geisteswissenschaften?“ (26. bis 28. September 2018)
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Tagungsbericht von Anja FischerDie Digital Humanities stehen im Zentrum intensiver Diskurse, wobei die Frage nach der Daseinsberechtigung im Vordergrund steht. Dürfen sie als eigenständige Fachdisziplin mit Studium und Lehre angesehen werden oder ist D…
Historisch Denken Lernen
Inklusion, historisches Lernen und Leichte Sprache
by Andreas Körber •
[wird weiter ergänzt]: Fragen eines Geschichtsdidaktikers zur Nutzung der „Leichten Sprache“ für das inklusive historische Lernen: Bettina Zurstrassen hat — neben ihrer Kritik an mangelnder empirischer Überprüfung der Wirkungen der Verwendung Leichter Sprache — darauf hingewiesen, dass sprachliche Vereinfachungen auch inhaltliche Vereinfachungen bedeuten können, durch die Übertragung von Texten in Leichte Sprache auch unbeabsichtigte Veränderungen … „Inklusion, historisches Lernen und Leichte Sprache“ weiterlesen
Der Beitrag Inklusion, historisches Lernen und Leichte Sprache erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Archivalia
100 Buchrezensionen in Archivalia
by Klaus Graf •
Liste der für dieses Blog rezensierten Bücher: https://archivalia.hypotheses.org/25192 Wer ein Buch zu den Themen dieses Blogs rezensieren möchte und einigermaßen zeitnah eine Besprechung hinbekommt, kann sich gern an mich wenden. Ich kann versuchen, ein kostenloses Rezensionsexemplar zu bekommen. Natürlich könnten … Weiterlesen →
Archivalia
Neue Zitierweise des Staatsarchivs Schwyz gilt ab dem 1. Januar 2019
by Klaus Graf •
https://www.sz.ch/staatskanzlei-departemente/bildungsdepartement/amt-fuer-kultur/staatsarchiv/staatsarchiv.html/72-416-387-380-2480-2531-4916
Die Archivsoftware will es so: Aus STASZ, Eidgenössische Abschiede, Bücher STASZ wird HA.V.2.5000 ff. Ein Fort…
Archivalia
Nützliche Historische Wetterdaten
by Klaus Graf •
Den Wert historischer Wetteraufzeichnungen unterstreicht ein kurzer Artikel von 2018:
https://boris.unibe.ch/id/eprint/120325
Archivalia
Stadtchronik Hannover online
by Klaus Graf •
https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Bibliotheken-Archive/Stadtarchiv-Hannover/Service/Stadtchronik-Hannover-online
Unbelegtes Wissen ist weitgehend wertloses Wissen, von daher halte ich von diesem Angebot des Stadtarchivs Hanno…
Archivalia
Tessiner Pergamenturkunden im Netz
by Klaus Graf •
https://www4.ti.ch/decs/dcsu/asti/patrimonio/le-pergamene-ticinesi-in-rete/progetto/
„Le pergamene ticinesi in rete“: überwiegend nur Regesten ohne Abbildungen.
Archivalia
Online nach Ahnen forschen
by Klaus Graf •
Der BR gibt einen Überblick und erste Tipps:
https://www.br.de/radio/bayern1/inhalt/experten-tipps/ahnenforschung-104.html
Was DNA-Tests in Familien anrichten können beleuchtet:
https://www.bento.de/gefuehle/dna-analyse-mann-schenkt-seiner-familie-dna-…
Archivalia
Mittelalterliche lateinische Handschriftenfragmente in Győr (Raab, Ungarn)
by Klaus Graf •
Das Buch von 1998 ist jetzt online:
http://nbn.urn.hu/N2L?urn:nbn:hu-152524
Schmalenstroer.net
Neues für PlanetHistory
by Michael Schmalenstroer •
Es gibt etwas Nachschub für PlanetHistory. Ich bin in der letzten Zeit leider nicht dazu gekommen, die Seite wirklich gut zu betreuen. Mitte des Jahres bin ich von Ahlen (Westfalen) wieder nach Freiburg gezogen und pendelte auch vorher bereits regelmäßig … Weiterlesen →
H.R. Lavater
Stadtärzte im alten Bern
by Hans Rudolf Lavater •
Yvonne Thurnheer : Die Stadtärzte und ihr Amt im alten Bern. Bern 1944. Universitätsbibliothek Bern, BeM ZB H var 8243 → e-rara •
siwiarchiv
Übertragung der Aufgaben der Deutschen Dienststelle (WASt) an das Bundesarchiv
by archivar •
Die bisher als Behörde des Landes Berlin geführte Deutsche Dienststelle (WASt) setzt ihre Tätigkeit künftig als Abteilung PA (Personenbezogene Auskünfte zum Ersten und Zweiten Weltkrieg) im Bundesarchiv fort. Vorbehaltlich des Inkrafttretens des “…
Archivalia
Die Eigentumsverhältnisse der Rentkammerarchive des Hauses Ysenburg-Büdingen
by Klaus Graf •
Herbert Günther: Die Eigentumsverhältnisse an ehemals amtlichem Schriftgut des Hauses Ysenburg-Büdingen (= Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 34). Marburg: Hessisches Staatsarchiv Marburg 2017. 70 S. 15 EUR. ISBN 978-3-88964-219-6 Der Rezensent tritt diesem tendenziösen Büchlein alles andere als unvoreingenommen entgegen, … Weiterlesen →