http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/muehlhausen-bratwurstmuseum-auf-ehemaligem-kz-aussenlager-geplant-a-1251026.html
„Auch der Spaß wird weiterhin nicht zu kurz kommen, das „Thüringer Bratwurstministerium“ und das „Institut für Bratwursto…
Monat: Januar 2019
Archivalia
Das verraten Sagen über Region und Menschen
by Klaus Graf •
Eine Antwortsuche mit sieben Schwaben und dem Forscher Klaus Graf:
https://www.swp.de/suedwesten/fantastische-geschichten-28918634.html
Archivalia
Nürnberger als Galeerensklaven
by Klaus Graf •
http://www.stadtarchive-metropolregion-nuernberg.de/nuernberger-als-galeerensklaven/
Archivalia
Wie kann nach Digitalisaten historischer Drucke aus Europa (15. bis 19. Jahrhundert) gesucht werden?
by Klaus Graf •
Präsentation von Thomas Klaus Jacob (SB Berlin) Mai 2017: PDF.
Archivalia
Carinthia I bis 2000 bei ANNO online
by Klaus Graf •
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ca1
Ist für uns definitiv wichtiger als die Mühlviertler Nachrichten.
Stadtarchiv Aschaffenburg
Die „Schriftgut-Verwaltung“ wandelt sich (Beitrag im Main-Echo vom 31. Januar 2019)
by Joachim Kemper •
Diese Überschrift können wir auch von Seiten des Archivs nur unterstreichen! Hier der Text aus dem Main-Echo (aus der Reihe „Digitale Welt“):
Der Beitrag Die „Schriftgut-Verwaltung“ wandelt sich (Beitrag im Main-Echo vom 31. Januar 2019) erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
DHd-Blog
11./12. März 2019: Entwickler-Workshop „ediarum“
by Stefan Dumont •
Mit ediarum entwickelt die TELOTA-Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften seit einigen Jahren eine Arbeits- und Publikationsumgebung für digitale Editionen. Im vergangenen Herbst wurden die Komponenten ediarum.DB, ediarum.BASE.edit und ediarum.REGISTER.edit, die die einfache Bearbeitung zu edierender Texte und Register in TEI-XML ermöglichen, auf GitHub veröffentlicht. Passend dazu veranstaltet TELOTA nun am 11./12. März einen Entwickler-Workshop, […]
DHd-Blog
11. März 2019: Infoveranstaltung zu „ediarum“
by Stefan Dumont •
Am 11. März 2019 stellt die TELOTA-Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in einer zweistündigen Informationsveranstaltung „ediarum“, ihre digitale Arbeits- und Publikationsumgebung für Editionsvorhaben, vor und berichtet über aktuelle sowie zukünftige Entwicklungen. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler/-innen, die einen ersten Überblick über ediarum gewinnen wollen. Technische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Zeit Montag, 11. März […]
Sparkassengeschichte
Zeit ist Geld
by Thomas Einert •
3,5 Prozent Zinsen gab es vor 100 Jahren bei der Sparkasse in Leipzig, der einlagenstärksten in Sachsen. Die Verzinsung begann gemäß der Satzung mit dem Tag der Einzahlung und hörte mit dem Tag der Rückzahlung auf. Die Zinserträge konnten jährlich vom 2. bis zum 31. Januar zu den üblichen Geschäftszeiten abgehoben werden. Dabei war das […]
BIÖG
Stellenausschreibung: Volontariat Corporate History (m/w/d) HypoVereinsbank/UniCredit, München
by stefaniegruber •
Eine Stellenausschreibung, die für Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann: Die HypoVereinsbank ist Teil der UniCredit, einer erfolgreichen paneuropäischen Geschäftsbank mit einem voll integrierten Corporate & Investment Banking. Sie…
Stadtarchive Nürnberg
Nürnberger als Galeerensklaven
by Stadtarchiv Nürnberg - Horst-Dieter Beyerstedt •
1571 erfolgte eine Neuerung in der Nürnberger Strafrechtspflege, die offenbar – betrachtet man ihren Wiederhall in den Nürnberger Chroniken – großes Aufsehen erregte: Erstmals wurden Nürnberger Strafgefangene als Ruderer auf venezianische Galeeren vers…
VÖBBLOG
Tagung „Digitale Bibliothek 2019: Digitale Horizonte“ (Graz, 28. Februar– 1. März 2019) #openaccess #openscience #datacuration @DH_Graz
by AF •
Am Horizont zeigen sich stetig neue digitale Technologien und Methoden. Welche Bedeutung werden künstliche Intelligenz, 3D-Modellierung, 3D-Druck, Augmented Reality oder Crowdsourcing in Zukunft für Kultur- und Wissenseinrichtungen haben? Jede neue Tec…
VÖBBLOG
Leveraging Concepts in Open Access Publications #openaccess #scholcomm
by AF •
Andrea Bertino, Luca Foppiano, Laurent Romary, Pierre Mounier (2019): Leveraging Concepts in Open Access Publications. https://hal.inria.fr/hal-01981922 This paper addresses the integration of a Named Entity Recognition and Disambiguation (NERD) servic…
VÖBBLOG
FWF Open-Science-Workshop (Wien, 27. März 2019) #openscience @FWF_at @FWFOpenAccess
by AF •
Die Vermittlung von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen vor allem in Form von Publikationen innerhalb der Wissenschaftsgemeinschaft, aber auch darüber hinaus ist ein zentraler Bestandteil wissenschaftlicher Tätigkeit. Sie ist entscheidend sowohl f…
VÖBBLOG
From Coalition to Commons: Plan S and the Future of Scholarly Communication #openaccess #Plan_S #scholcomm
by AF •
Rob Johnson (2019). “From Coalition to Commons: Plan S and the Future of Scholarly Communication”. Insights 32 (1): 5. http://doi.org/10.1629/uksg.453 The announcement of Plan S in September 2018 triggered a wide-ranging debate over how best to acceler…
VÖBBLOG
Workshop „Curating digital data in museums“ (Graz, 11th February 2019) @DH_Graz #GLAM #datacuration
by AF •
This one-day event will explore how digital data are being, or could be, collected, curated, managed, and used in museums, and the challenges museums might encounter in doing so. History and heritage are now not only shared, but also increasingly ̷…
Medien im Geschichtsunterricht
Die Grenze ist offen… und jetzt?
by Daniel Bernsen •
Als jemand der Mitte der 1970er Jahre geboren ist, gehöre ich zu der Generation, die den sogenannten „Mauerfall“ als Teenager erlebt hat. Dazu gehörte sicher kein umfassendes Verständnis, wohl aber auch die Wahrnehmung von Unsicherheit und …
VÖBBLOG
SPARC & COAR: Good Practice Principles for Scholarly Communication Services #openaccess #scholcomm
by AF •
Science and scholarship are critical to improving our lives and solving the world’s most intractable problems. The communication of research, a vital step in the research process, should be efficient, effective and fulfill the core values of scholarshi…
VÖBBLOG
OpenAIRE-Blogpost: Keep it simple! – Developing Open Access monitoring #openaccess #AT2OA
by AF •
AT2OA-workshop “Open Access Monitoring – Approaches and Perspectives”, Vienna, April 2018 Authors: Steve Reding, Patrick Danowski, Andreas Ferus, Anna-Laetitia Hikl, Tobias Zarka, Michael Zojer, Mail: michael.zojer@aau.at In Europe Open Access st…
L.I.S.A.
Audio: Geld als Versprechen
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Aaron Sahr zu Gast im Thomasius-Club am 10. Oktober 2018Geld gilt als besonders wertvolle Tauschware, nicht viel anders als ein Haus oder ein Automobil. Dabei ist Geld keine Ware, sondern ein Kredit – ein Zahlungsversprechen, das eingelöst werden, aber…
Archivalia
Donaueschinger Wigalois ist im Netz
by Klaus Graf •
Jahrelang fast nicht zugänglich und jetzt bereits als Volldigitalisat kostenfrei im Netz: https://t.co/OQSXZyXIpK. Bewegte ‚Wigalois‘-Bilder: https://t.co/21FyN62Bg7. Jeder kann den berühmten Artusritter übrigens selbst auf aventiure schicken (https://t.co/8T5cNYdd9B). @ubleipzig — Handschriftencensus (@HSCensus) 28. Januar 2019 Zu den Handschriften Diebold Laubers: http://wirote.informatik.uni-leipzig.de/mediavistik/werke/
TraFo
Capturing the Zeitgeist of Infrastructure
by Forum Transregionale Studien •
Reflections from the Transregional Academy on “Infrastructures, Regions, and Urbanization”, 29 September to 7 October 2018, Singapore by Norman Aselmeyer (European University Institute, Florence) In 1999, Susan Leigh Star famously…
Archivamtblog
Transport von Archivgut – Zahl des Monats Januar
by pmendisch •
Am letzten Werktag im Monat erhalten Beschäftigte ihren Lohn. Dann veröffentlichen wir die Zahl des Monats. Diese bieten einen Einblick in die tägliche Arbeit auf statistischer Ebene. Während des Archivumzuges auf Schloss wurden etwa 1500 Kg Archivgut …
H.R. Lavater
Die Gesellschaft zum Affen zu Bern
by Hans Rudolf Lavater •
Hans Morgenthaler : Die Gesellschaft zum Affen in Bern, Bern 1937. Universitätsbibliothek Bern, MUE H XLVI 274 → e-rara •
siwiarchiv
Literaturhinweis: Thomas A. Bartolosch: Dr. Georg Ufer (1900 – 1989)
by archivar •
ein Geologe des Siegerländer Erzbergbaus als einer der “Gerechten unter den Völkern” der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem Das Aktive Museum Südwestfalen hat diese 41 Seiten starke und mit 55 Abbildungen versehen Broschüre v…
Burgerbe
Maria Stuart: Drehorte des Schottland-Dramas
by Burgerbe.de •
Es ist „Maria Stuart“ im Kino: Das Drama um die Königinnen von England und Schottland, ihre Liebhaber und Gegner und falschen Freunde wird einer der Filmhits des Jahres 2019. In den Hauptrollen: Die in Irland aufgewachsene Saoirse Ronan als Maria Stuart, die sich als 18-jährige Witwe daran macht, den schottische Thron zu übernehmen – und … Maria Stuart: Drehorte des Schottland-Dramas weiterlesen →
Der Beitrag Maria Stuart: Drehorte des Schottland-Dramas erschien zuerst auf Burgerbe.de.
Archive in München
70 Jahre BR-Jubiläum – Neue Bestände auf BR.de und im Digitalen Lesesaal des Historischen Archivs
by Manuel Schwanse •
Am 25. Januar 1949 wurde aus Radio München der Bayerische Rundfunk: An diesem Tag überreichte der Direktor der amerikanischen Militärregierung in Bayern, Murray D. van Wagoner, die Lizenzurkunde an den Rundfunkratsvorsitzenden Alois Johannes Lippl und …
Berliner Archive
Wie Frauenarchive Bildungsgeschichte erfahrbar machen
by Redaktion •
Im Rahmen des Digitalen Deutschen Frauenarchivs (DDF) werden Bestände zur Geschichte der Berufsausbildung von Frauen digital präsentiert. Anhand von sprachlichen und fotografischen Bildern werden drei historische Schöneberger Fraueninstitutionen lebendig: der Lette-Verein, das Alice Salomon Archiv und das Pestalozzi-Fröbel-Haus stellen sich gemeinsam vor. Alle drei Institutionen bilden auch heute noch junge Menschen in zukunftsweisenden Berufen aus und … Wie Frauenarchive Bildungsgeschichte erfahrbar machen weiterlesen →
Der Beitrag Wie Frauenarchive Bildungsgeschichte erfahrbar machen erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
VÖBBLOG
orf.at: Uni Innsbruck bekommt große Sammlung zu Karl Kraus
by JP •
Das Brenner-Archiv der Universität Innsbruck hat eine umfangreiche Sammlung rund um Karl Kraus erhalten. Sie stammt vom deutschen Verleger und Museumsleiter Friedrich Pfäfflin, der sich intensiv mit dem „Fackel-Herausgeber“ beschäftigt hat. Friedrich P…
VÖBBLOG
Ordensgemeinschaften Österreich: Studientag 2019 zum richtigen Umgang mit digitalen Unterlagen
by JP •
Unter dem Titel „Schrift.Gut.Verwaltet. Records Management und Digitale (Langzeit-)Archivierung“ fand am 28. Jänner 2019 im Archiv der Erzdiözese Salzburg im Erzbischöflichen Palais der Studientag 2019 der Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive statt. S…
Hiltibold
📖 Buch: An der Wiege Europas – Irische Buchkultur des Frühmittelalters
by Hiltibold aus Graz •
Im Buch „An der Wiege Europas“ schildern verschiedene Autoren die Aktivitäten gelehrsamer irischer Mönche auf dem frühmittelalterlichen europäischen Kontinent. Im Zentrum der Betrachtungen steht dabei das auf irische Wurzeln zurückgehende Bodenseeklost…
L.I.S.A.
Das Salzmann-Projekt: Episode 3 – Wo alles anfing
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Im Rahmen einer deutsch-iranischen Zusammenarbeit werden die sogenannte Salzmänner von Zanjān näher untersucht, sodass Wissenschaftler herausfinden konnten: Es handelte tatsächlich um einen Bergmann, der im Salz konserviert wurde. Nun werden die Funde …
L.I.S.A.
Das Salzmann-Projekt: Episode 4 – Wo alles anfing
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Im Rahmen einer deutsch-iranischen Zusammenarbeit werden die sogenannte Salzmänner von Zanjān näher untersucht, sodass Wissenschaftler herausfinden konnten: Es handelte tatsächlich um einen Bergmann, der im Salz konserviert wurde. Nun werden die Funde …
Archive in München
Archiv des Erzbistums wieder geöffnet
by Benita Berning, AEM •
Der Heizungsschaden im Archiv des Erzbistums ist behoben, der Lesesaal ist ab Dienstag, 5. Februar 2019, wieder regulär geöffnet. Infolge ausstehender Arbeiten kann es noch zu Beeinträchtigungen kommen. Wir danken für Ihr Verständnis!
L.I.S.A.
Abendveranstaltung | The Hieroglyphics initiative: an open source digital platform for egyptology
by Kirsten Schröder •
Berlin | Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, 14.02.2019 18:00 UhrCan we train a machine to translate Egyptian hieroglyphs? This is the question the independent production company Psycle explored in a Ubisoft research project. Taking the facsimiles creat…
TraFo
Social Disappearance: Explorations Around a Travelling Concept from Latin America to Eastern Europe
by editorial board •
This article is part of the TRAFO series Emerging Topics. Insights from ‘Behind the Scenes’. Today, we put the spotlight on the workshop „Social Disappearance: Explorations Around a Travelling Concept from…
Forum Archive KOD
Handschriften lesen lernen und üben
by Archiv des Jugendhauses Düsseldorf •
Transkribus hilft nicht nur bei der Transkription, sondern bietet nun auch die Möglichkeit das Lesen alter Handschriften zu lernen und zu üben. Mehr unter transkribus-learn.
Landesministerien BaWü
Wie ein „Führer der Hochschule“ ausgewählt wurde: Der Karlsruher Rektoratswechsel von 1935
by Frank Engehausen •
Am 21. August 1933 erging ein Erlass des badischen Kultusministers Otto Wacker an die Rektoren und Senate der Universitäten Freiburg und Heidelberg sowie der Technischen Hochschule Karlsruhe, der den für die bisherige Geschichte der Universitäten zentralen Grundsatz der akademischen Selbstverwaltung mit einem Federstrich beseitigte. Der Kern des Erlasses war sein erster Abschnitt, in dem der
Rheinische Geschichte
Die Gauhauptstadt Koblenz 1933 – 1945
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Der geomedial unterstützte Vortrag über die Gauhauptstadt Koblenz behandelt Siedlungsbauten aus der Zeit des „Dritten Reiches“ (1933-1945), die Kasernen- und Bunkerrealität, Spuren des Nationalsozialismus im Koblenzer Stadtbild und die Zerstörung von Koblenz im Zweiten Weltkrieg. Aber es wird nicht nur Bezug genommen auf das, was in der Zeit des Nationalsozialismus gebaut wurde und auch heute Mehr »
H.R. Lavater
100 Internetressourcen für Historiker*innen
by Hans Rudolf Lavater •
→ https://www.einsichten-online.de/2017/03/6974/ (Andreas C. Hofmann) «Die Linkliste bietet 100 Einstiegspunkte für eigenständige fachwissenschaftliche Recherchen. Sie wurde erstmals 2004 für die Fachschaft Geschichte der LMU München auf Grundlage der Studieneinführung Kursbuch Geschichte von Nils Freytag und Wolfgang Piereth erstellt. Das ständig aktualisierte und erweiterte Angebot war seit 2011 als studiosa. Links für das Geschichtsstudium am Netz. Die […]