Planet History

Tag: 18. Januar 2019

Zum Verschwinden der Germanen

In der FAZ online, wenn auch (aktuell noch?) kostenpflichtig (https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/hoch-schule/warum-die-germanen-aus-den-lehrplaenen-fast-verschwunden-sind-15924535.html), ist ein Interview von Uwe Ebbinghaus mit Lars Deile, Geschichtsdidaktiker (Bielefeld), erschienen, das auf einen Vortrag von Lars Deile zum Verschwinden der Germanen aus den Geschichtsschulbüchern zurückgeht. Ich habe Fragen, sehe Widersprüche und möchte selbst Widerspruch formulieren. Geschichtskulturelle Präsenz Zunächst konstatiert Deile eine starke geschichtskulturelle Präsenz der Germanen: „Der Ausgangspunkt könnte ja sein, dass die Germanen im Lebensumfeld von Schülerinnen und Schülern häufig vorkommen – in der Musik, im Film, in der Phantasy-Literatur.“ Später … „Zum Verschwinden der Germanen“ weiterlesen

Datenleck mich doch

Angesichts eines riesigen Bestands von gehackten Mailadressen oft mit Passwörtern sollte jede/r mal seine Mailadresse prüfen:
https://haveibeenpwned.com/
Mehr dazu:
https://heise.de/-4279375
https://stadt-bremerhaven.de/have-i-been-pwned-27-milliarden-…

Wozu das denn? Immer noch Christbaumschmuck?

Immer noch Christbaumschmuck?

Weihnachten ist vorbei und das Obergeschoss des Zeughauses lädt noch immer zum Besuch der Intervention „Engel, Hakenkreuz, Felsendom“ ein. Beim näheren Betrachten wird klar, dass ihr Inhalt weder weihnachtlich süß noch niedlich ist. Sie zeigt, in welchem Maße dieser Schmuck Politik-, Wirtschafts-, Technik- und Bildungsgeschichte und nicht zuletzt den Zeitgeist reflektiert. Regine Falkenberg, Kuratorin der Ausstellung und Sammlungsleiterin Alltagskultur, stellt in diesem Beitrag ausgewählte Objekte vor, die deutlich werden lassen, wieso der Besuch auch im Januar und Februar mehr als lohnenswert ist.

Wozu das denn? Immer noch Christbaumschmuck?

Immer noch Christbaumschmuck?

Weihnachten ist vorbei und das Obergeschoss des Zeughauses lädt noch immer zum Besuch der Intervention „Engel, Hakenkreuz, Felsendom“ ein. Beim näheren Betrachten wird klar, dass ihr Inhalt weder weihnachtlich süß noch niedlich ist. Sie zeigt, in welchem Maße dieser Schmuck Politik-, Wirtschafts-, Technik- und Bildungsgeschichte und nicht zuletzt den Zeitgeist reflektiert. Regine Falkenberg, Kuratorin der Ausstellung und Sammlungsleiterin Alltagskultur, stellt in diesem Beitrag ausgewählte Objekte vor, die deutlich werden lassen, wieso der Besuch auch im Januar und Februar mehr als lohnenswert ist.

TV-Vorschau 19. – 2. Januar 2019

Weiter geht es mit der Serie „Holocaust“, diversen Beiträgen zum Holocaustgedenktag, aber auch Archäologie gibt es in der kommenden Woche. Viel Spaß beim Suchen! Samstag, 19. Januar N-TV zeigt wieder vier Beiträge der Reihe „Giganten der Geschichte“: Um 20.15 Uhr „Geheimnis der Felsentempel“, um 21.05 Uhr „Monument aus der Steinzeit“ …

Aufruf zur Beteiligung an Archiv-Umfrage: Welche zusätzlichen Informationen über die Quellen ihrer Forschung brauchen Historiker/innen?

Transparenz in der archivischen Überlieferungsbildung oder: Welche zusätzlichen Informationen über die Quellen ihrer Forschung brauchen Historikerinnen und Historiker? Historische Überlieferung ist nicht einfach da, sie wird gebildet – manchmal vom Zufall, meistens aber von Archivarinnen und Archivaren. Um eine aussagekräftige, vielfältige Quellenbasis für die Forschung zu schaffen, haben Archivarinnen und Archivare die Aufgabe, aus der Masse der in der Verwaltung entstehenden Unterlagen diejenigen mit bleibendem historischem Wert herauszufiltern. Diese Bewertung der Archivwürdigkeit unterliegt – ähnlich wie geschichtswissenschaftliche Fragestellungen – dem archivwissenschaftlichen Diskurs und dem … „Aufruf zur Beteiligung an Archiv-Umfrage: Welche zusätzlichen Informationen über die Quellen ihrer Forschung brauchen Historiker/innen?“ weiterlesen

Pontifikalmessen in St. Stephan vor der Bistumserrichtung

Am 18. Jänner 1469 wurde mit der Bulle „In supremae dignitatis specula“ das Bistum Wien von Papst Paul II. errichtet. 2019 feiert die heutige Erzdiözese somit ihr 550jähriges Bestehen. In Ermangelung eines Bischofs vor Ort griff man in der Zeit vor der Bistumsgründung für feierliche Pontifikalgottesdienste an der Stephanskirche in Wien wiederholt auch auf den infulierten Abt des Schottenklosters zurück – dies legt zumindest eine Urkunde aus dem Jahr 1449 nahe. Aus dieser geht hervor, dass Abt Martin von Leibitz (1446–1460/61) bisweilen an den höchsten … Pontifikalmessen in St. Stephan vor der Bistumserrichtung weiterlesen

Ein übersehener Aktenschrank – Vergessene Patientenakten im Klinikum Buch

Wie der Focus berichtet, wurden vor kurzem in einem leerstehenden Gebäude des Klinikkomplexes in Berlin-Buch ca. 25000 Patientenakten entdeckt, die aus der DDR- und frühen Nachwendezeit stammen sollen. Sie waren beim Auszug der Helios-Klinik aus diesem Gebäudeteil 2007 offenbar übersehen worden. Hellhörig geworden ist nicht nur die Berliner Datenschutzbeauftragte Maja Smoltczyk, sondern auch die Stasi-Unterlagenbehörde, da … Ein übersehener Aktenschrank – Vergessene Patientenakten im Klinikum Buch weiterlesen

Der Beitrag Ein übersehener Aktenschrank – Vergessene Patientenakten im Klinikum Buch erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.

Stundenpläne des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung für das SS2019

Die Stundenpläne zum Masterstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft sowie zum Bachelor-Zusatzwahlmodul Geschichtsforschung im Sommersemester 2019 sind jetzt verfügbar. Bitte beachten Sie auch die Einträge im online-Vorlesungsverzeichnis!Änderungen und Ergänzungen vorbehalten. Stundenplan Bachelor-Zusatzwahlmodul Geschichtsforschung (PDF)…

Die Geburt des Mikrochips

2017 stellten wir die „Treulosen Acht“ vor. So wurden die acht Forscher genannt, die 1957 die Elektronikfirma Fairchild Semiconductor gründeten. Sie saß im kalifonischen Palo Alto und fertigte Anfang 1958 ihr erstes Produkt, einen Silizium-Transistor. Am 23. Januar 1959 skizzierte der technische Direktor Robert Noyce eine elektrische Schaltung mit Silizium. Daraus wurde dann der Mikrochip….