Karl Lagerfeld war ein Buchliebhaber par excellence … Im VÖBBLOg dazu: https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?s=Lagerfeld
Daily Archives: 20. Februar 2019
Archivalia
War Relotius erst der Anfang? SZ trennt sich von preisgekröntem Autor
by Klaus Graf •
https://meedia.de/2019/02/20/protagonistin-erfunden-sz-magazin-trennt-sich-von-preisgekroentem-autor-spiegel-und-zeit-ueberpruefen-artikel/
Nächstens mehr
Leben
by Matthias •
So ist das Leben, und so muss man es nehmen, tapfer, unverzagt und lächelnd — trotz alledem.Rosa Luxemburg, Brief aus dem Gefängnis (1917)
VÖBBLOG
Grundlagen für die Entwicklung einer Open Scholarship-Strategie #openaccess #openscholarship #openscience
by AF •
Tobias Steiner (2019). Grundlagen für die Entwicklung einer Open Scholarship-Strategie. https://doi.org/10.31235/osf.io/hu9sj Dies ist die deutsche Übersetzung und vorsichtige redaktionelle Adaption des englischen Originaltextes „Foundations for …
DHd-Blog
Vortrag, Halle, 28.2.2019: „DER STURM. Digitale Quellenedition zur Geschichte der internationalen Avantgarde‟
by Stefan Dumont •
Von der Idee zur Konzeption und Umsetzung: In ihrem Abendvortrag im Rahmen der Winter School Digitale Editionen präsentiert Marjam Trautmann das digitale Editionsprojekt „DER STURM“. Was passiert mit den „kämpfenden Kühen“ des Künstlers Franz Marc und wie kommentiert man August Mackes Reise nach Tunis? Der Vortrag gibt einen Einblick in das edierte Material hinsichtlich seiner […]
Archive RLP/Saarland
Das „Goldene Buch der Medizinischen Fakultät“ der Universität des Saarlandes
by dkaufmann •
Im vor einiger Zeit in das Universitätsarchiv übernommenen wissenschaftlichen Nachlass des 2014 verstorbenen Homburger Professors für Pathologie Dr. Georg Dhom fand sich ein grünes Amtsbuch „Die Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes“, das 23 meist zweiseitige handschriftliche Einträge von Professoren überwiegend der frühen Jahre enthält. Ein beigefügter, undatierter, aber ebenfalls handschriftlicher und mit „der Dekan“ unterzeichneter Zettel gibt näheren Aufschluss: „An die Mitglieder des Fakultätsrats: Es wird gebeten, in dem Goldenen Buch der Fakultät“ auf der mit Ihrem Namen bezeichneten Seite handschriftlich einen kurzen […]
Archivalia
Der Vampirdiskurs in Enzyklopädien und Lexika des 18. Jahrhunderts
by Klaus Graf •
Wiener Diplomarbeit
http://othes.univie.ac.at/50566/
Archivalia
Die lateinischen Quellen der Cronecken der Sassen
by Klaus Graf •
Leider hat Gábor Bradács niemand gefunden, der sein Deutsch auf einen brauchbaren Stand gebracht hätte. „Im Sinne dieser Erforschungen können wir behaupten, dass der ungewisse Verfasser der Cronecken der Sassen außer der bisher identifizierten deutschsprachigen Geschichtsquellen, wie sie Sächsische Weltchronik, … Weiterlesen →
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Mittelalterliche Geschichte digital erleben
by Max Weber Stiftung •
Das Mittelalter. Eine spannende Epoche, die für Studierende und Interessierte auch dank eines Projekts der Universität Augsburg digital zugänglich ist. Wir stellen das Projekt vor.
Baudenkmäler in Österreich
Geschäftsfassade, Marchegg (Niederösterreich)
by c. n. opitz •
Wieder einmal eine alte Geschäftsfassade, dem Anschein nach aus der Nachkriegszeit. Über Tür und Auslagenfenster prangt als leicht ansteigender Schriftzug das Wort Fleischerei, in einer kursiven Schreibschrift, wie sie vor allem in den 1950er- und 1960er-Jahren gerne in solchem Kontext … Weiterlesen →
Archivalia
Die Darstellung des Kolonialismus und Imperialismus im österreichischen Geschichtsschulbuch
by Klaus Graf •
Wiener Diplomarbeit (nicht eingesehen):
http://othes.univie.ac.at/50591/
Archivalia
Theatres on Postcards
by Klaus Graf •
Andreas Praefcke’s postcard collection of theatres and concert halls worldwide
http://www.andreas-praefcke.de/carthalia/index.html
Archivalia
Ein Archivarius, der eigentlich ein Salamander ist
by Klaus Graf •
Das Theater in Aalen führt den „Goldenen Topf“ auf:
https://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=16446:der-goldene-topf-in-aalen-entdecken-tonio-kleinknecht-und-marco-kreuzer-mit-e-t-a-hoffmanns-versponnen…
BIÖG
Tagung: Das Büro des Kaisers (München, 7.-8.3.2019)
by birgitaubrunner •
Das Center for Advanced Studies der Ludwig-Maximilians-Universität München, das Collegium Carolinum und das Institut für Österreichische Geschichtsforschung veranstalten gemeinsam von 07. bis 08. März 2019 die internationale Tagung „Das Büro des Kaisers. Neue Ansätze…
Archivamtblog
Was passiert mit Merkels Facebook Account?
by Diener •
Was passiert mit Merkels Facebook Account? Mit dieser Frage hat sich unser ehemaliger Auszubildender (jetzt Anwärter des Landes Ba-Wü) Tim Odendahl beschäftigt und kommt zu wichtigen Denkanstößen für das Archiv…
Vier Prinzen
Prozessbetrug und Urkundenunterdrückung
by Alexander vom Hofe Madrid •
Betrogen wurde vor dem oder das OLG Rostock.Kein Wunder dass das Verfahren an das OLG Celle abgegeben wurde. Dort fühlten sich Wolrad und Hofkammer sehr wohl.Übrigens, wer Urkunden unterdrückt ist erbunwürdig.§ 2339 Gründe für Erbunwürdigkeit(1) E…
L.I.S.A.
Der Tempel von Heliopolis: Episode 1 – Standortbestimmung
by Georgios Chatzoudis •
Die Tempelanlage von Heliopolis gilt als eine der bedeutendsten Anlagen des alten Ägyptens. Dennoch ist heute – abgesehen vom Obelisk – kaum noch etwas von der ehemals größten Stätte sichtbar. Das Ausgrabungsteam rund um den Archäologen PD Dr. Dietrich…
Graduiertenkolleg 1876
Presentation of Dr Chiara Ferella: “The Metaphor Domain of Conflict in Cosmological Representations in the Philosophy of Anaximander, Heraclitus and Empedocles”
by GRK1876 •
A blog post by Aleksandar Milenković. In the beginning of 2019 PhD students of the RTG 1876 focused thematically on conceptual metaphor and its applications to various source materials inside several scientific fields. After having the pleasure to he…
H.R. Lavater
Astrolabium
by Hans Rudolf Lavater •
(von Uri Tuchman) •
Sparkassengeschichte
Die ersten sächsischen Girokassen
by Thomas Einert •
Im Königreich Sachsen wurde bekanntlich zuerst der bargeldlose Zahlungsverkehr durch das Engagement von Dr. Johann Christian Eberle eingeführt. Am 5. Oktober 1908 fanden sich Vertreter sächsischer Stadt- und Landgemeinden in Dresden zusammen und gründeten den Giroververband Sächsischer Gemeinden. Sie wollten Girostellen einrichten, um den Überweisungsverkehr durchführen zu können. Diese Girokassen wirkten neben den Sparkassen. Die […]
siwiarchiv
Zehn Fragen zur Archivierung in Netphen – und
by archivar •
zehn Antworten der Verwaltung an die SPD für den Umwelt-, Kultur- und Tourismusausschuss am 27.2.2019. Ein Beitrag zur Blogparade #Archivpolitik 1. Wie kommt die Verwaltung momentan der gesetzlichen Verpflichtung nach, ihr Archivgut in eigener Zuständi…
Hiltibold
🎧 Hörbares: Geschichte des Haustieres — Archäologie in den Kloaken des Mittelalters — Robin Hood — usw.
by Hiltibold aus Graz •
➽ Als das Tier zum Freund wurde – Geschichte des Haustieres | Spieldauer 22 Minuten | BR | Stream & Info | Direkter Download➽ Die Latrinen von Lübeck: Kloaken des Mittelalters erweisen sich als archäologische Fundgrube…