Samstag, 11. Mai 2019, 15 – 18 Uhr, Evangelische Kirche Burbach, Am Römer, 57299 Burbach Pfr. Anne-Christin Brahms Kirchen prägen das Erscheinungsbild unserer Dörfer und Städte. Sie symbolisieren ein Stück Heimat. Selbst für die, die ansonsten mi…
Tag: 3. Mai 2019
Archivalia
Viele Publikationen des Wiener Volkskundemuseums online
by Klaus Graf •
https://www.volkskundemuseum.at/onlinepublikationen
Via
https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022665079/
Archivalia
Grüner Open Access an der TU Berlin
by Klaus Graf •
https://libreas.eu/ausgabe35/voigt/
Archivalia
Warum kostet ein wissenschaftliches Buch 28.000 EURO?
by Klaus Graf •
Nachvollziehbar ist das kaum.
https://libreas.eu/ausgabe35/nordhoff/
Archivalia
gutenberg.org haftet für Urheberrechtsverletzungen in Deutschland
by Klaus Graf •
http://zkbw.blogspot.com/2019/05/gutenbergorg-haftet-fur.html
VÖBBLOG
Scholarly Makerspaces – Ein Zwischenbericht zum DFG-Projekt FuReSH
by AF •
Ben Kaden, Michael Kleineberg, „Scholarly Makerspaces – Ein Zwischenbericht zum DFG-Projekt FuReSH“. LIBREAS. Library Ideas, 35 (2019). https://libreas.eu/ausgabe35/kaden/ An der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin wir…
Berliner Archive
Neue Ausgabe der Berliner Archivrundschau erschienen
by Redaktion •
Druckfrisch liegt die neue Ausgabe der Berliner Archivrundschau vor. Den Themenschwerpunkt bilden diesmal die Berliner Wirtschaftsarchive bzw. Firmenunterlagen in Berliner Archiven. Wirtschaftsarchive stehen ja gewöhnlich nicht im öffentlichen Fokus. Sie sind oft nicht ohne weiteres zugänglich, da sie in erster Linie für das jeweilige Unternehmen tätig sind, oder sie können als Teil der Unternehmenskommunikation nicht … Neue Ausgabe der Berliner Archivrundschau erschienen weiterlesen →
Der Beitrag Neue Ausgabe der Berliner Archivrundschau erschienen erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
VÖBBLOG
Zweitveröffentlichungsservice der TU Berlin – Automatisierungsmöglichkeiten für den Workflow #OpenAccess #GreenOA
by AF •
Michaela Voigt, Sebastian Dittmann, „Zweitveröffentlichungsservice der TU Berlin – Automatisierungsmöglichkeiten für den Workflow“. LIBREAS. Library Ideas, 35 (2019). https://libreas.eu/ausgabe35/voigt/ Der Artikel stellt den mithilfe von O…
VÖBBLOG
Warum kostet ein wissenschaftliches Buch 28.000 EUR? #OpenAccess #Monographs
by AF •
Sebastian Nordhoff, „Warum kostet ein wissenschaftliches Buch 28.000 EUR?“. LIBREAS. Library Ideas, 35 (2019). https://libreas.eu/ausgabe35/nordhoff/ Dieser Aufsatz bespricht die Kostenstruktur der Produktion von Open-Access-Büchern und wei…
Archivalia
Nachlässe im Hauptstaatsarchiv München
by Klaus Graf •
https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayerisches-hauptstaatsarchiv-nachlass-1.4429334 Der größte Nachlass im Hauptstaatsarchiv umfasst 42 Regalmeter und gehört zum Ex-Ministerpräsidenten Hans Ehard (1887-1980). Er ermöglicht einzigartige Einblicke in die Frühzeit der Bundesrepublik, umso mehr, als man der Wahrheit über private Aufzeichnungen oft näherkommt als über offizielles Schriftgut. … Weiterlesen →
VÖBBLOG
Tagung „Die Zukunft des kunsthistorischen Publizierens“ (München, 19.-20. Juli 2019) #ArtHistory #OpenAccess
by AF •
Wann: 19.-20. Juli 2019 Wo: Institut für Kunstgeschichte der LMU, Zentnerstrasse 31, 80798 München Das Internet hat schon jetzt das kunsthistorische und allgemein das wissenschaftliche Veröffentlichungswesen verändert. Open Access, online, Weblogs: das…
DHd-Blog
Stellenausschreibung: Die SUB Göttingen sucht 1,5 Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter (w/m/d) für den Fachinformationsdienst Anglo-American Culture (FID AAC)
by Dorothea Schuller •
Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) engagiert sich seit Jahren in nationalen und internationalen Projekten für die Schaffung von Infrastrukturen und Angeboten in den Bereichen wissenschaftliche Informationsversorgung, elektronisches Publizieren und Beförderung von Open Access.In diesem Kontext suchen wir für den Abschluss der 1. und die 2. Projektphase (bis 31.12.2022) zum nächstmöglichen Zeitpunkt für […]
Historiker Kraus
TV-Vorschau 4. – 10. Mai 2019
by Historikerkraus •
Minderheiten in Europa, NS-Terror kurz vor dem Ende und die Geschichte der Kelten sind nur einige Beispiele der Geschichtsthemen der kommenden Woche im deutschen Fernsehen. Dazu das Jahr 1949, etwas Karl Marx und der Friede von Versailles. Viel Spaß bei der Auswahl. Samstag, 4. Mai „Hitlers letzter Widerstand“ ist Thema …
L.I.S.A.
Geschichte wird gemacht
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Die Public History zwischen Fachdiskurs, Politik und populärer VermittlungGeschichte boomt. In Computerspielen, Dokumentar- und Spielfilmen, in historischen Romanen oder populärwissenschaftlichen Zeitschriften findet sie ein breites Publikum. Unternehm…
Digital Humanities am DHIP
Teaching Database Skills for Historical Research with nodegoat – Hands on Workshop #dhiha8
by dhiparis •
When?: June 17, 2019, 14h00-17h45Where? Institut historique allemand ParisRegistration required: event@dhi-paris.frConference: Teaching History in the Digital Age – international perspectives #dhiha8 nodegoat is a web-based data management, network analysis, and visualisation environment. Since 2011,…
Friedhofsfreunde
„Wo die Musik begraben liegt“
by Barbara Leisner •
Grabmal von Johann Strauß in Wien (Quelle: Von Dr. Bernd Gross – Eigenes WerkOriginaltext: Eigenes Foto, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=73605678Unter dem Titel „Wo die Musik begraben liegt“ gibt es am 5.5.2019 von…
VÖBBLOG
Aligning Social Media Indicators with the Documents in an Open Access Repository #OpenAccess #Repositories #SocialMedia
by AF •
Meneses, L., Arbuckle, A., Lopez, H., Moa, B., Furuta, R., & Siemens, R. (2019). Aligning Social Media Indicators with the Documents in an Open Access Repository. KULA: Knowledge Creation, Dissemination, and Preservation Studies, 3(1), 19. http://d…
L.I.S.A.
Sinte_zze und Rom_nja in Berlin
by Ingolf Seidel •
Die April-Ausgabe des LaG-Magazins befasst sich schwerpunktmäßig mit der Lebenssituation und mit Projekten von oder für Sinte_zze und Rom_nja in Berlin. Die ursprüngliche Planung sah vor, die externen Beiträge ausschließlich von Angehörigen der Minderh…
DHd-Blog
Call for Papers: DHd 2020, Thema: Spielräume – Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation
by Jan Rohden •
Die 7. Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.“ wird vom 02. bis 06. März 2020 an der Universität Paderborn unter dem Thema „Spielräume – Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation“ stattfinden. Wir bitten um Einreichungen von Abstracts in den Kategorien „Vortrag“, „Panel“, „Poster“ und „Workshop“ via Conftool. Die Einreichungsfrist endet am 16. […]
Erinnerungskulturen
Der „Tag der Einheit des Volkes“: Eine neue Erinnerung an die alte Geschichte Russlands
by Gleb Kazakov •
Im Jahr 2018 gab es in der Russischen Föderation insgesamt zwölf staatlich anerkannte, arbeitsfreie Feiertage, die gleichmäßig über das ganze Jahr verteilt waren. Üblicherweise hat man in Russland heutzutage im Winter die ganze Woche…
Sparkassengeschichte
Dr. Johann Christian Eberle (1869 – 1937)
by Britta Weschke •
Dr. Johann Christian Eberle ist der bedeutendste und bekannteste Erneuerer des Sparkassenwesens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 29 Jahren wird er Bürgermeister der Kleinstadt Nossen. Aktiv geht er viele Infrastrukturprojekte an und saniert während seiner Amtszeit den städtischen Haushalt. Als Kommunalpolitiker interessiert und engagiert er sich ab 1905 zunehmend auch für die Belange des […]
Archivamtblog
DFG schreibt zum dritten Mal die Digitalisierung archivalischer Quellen aus
by Diener •
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) schreibt inzwischen zum dritten Mal die Digitalisierung archivalischer Quellen aus. Interessenten können bis zum 31. Juli 2019 eine Absichtserklärung bei der DFG einreichen und danach bis zum 31. Oktobe…
H.R. Lavater
Metasuchmaschine für Videos
by Hans Rudolf Lavater •
(via Archivalia) → https://www.peteyvid.com/index.php?q=trachselwald •