Link zur PDF-Version der Ausgabe Inhaltsübersicht des Schwerpunktes: Isabel Pfeiffer-Poensgen: Auf dem Weg vom analogen zum digitalen Archiv, S. 211 – 212 Kathrin Pilger: Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, S. 213 – 215 Wolfgang Spreen: S…
Tag: 5. Mai 2019
Staatsarchiv Basel-Stadt
top secret – Z wie Zwickers Vermächtnis
by hagmannd •
Josef Zwicker bei seinem Amtsantritt als Staatsarchivar 1992 Josef Zwicker (1944-2017) war 1992 bis 2007 Leiter des Staatsarchivs Basel-Stadt. Das Staatsarchiv verdankt seiner Weitsicht und seinen profunden Fachkenntnissen wichtige Impulse. Als Autor d…
Hiltibold
🏺 Über archäologische Hinterlassenschaften gestolpert
by Hiltibold •
Ich habe es mir angewöhnt, bei meinen sportlichen Outdoor-Aktivitäten immer die Natur und besonders den vom Pflug aufgewühlten Ackerboden im Auge zu behalten, um eventuell Interessantes zu erspähen. So auch kürzlich, als ich in einem Bereich unterwegs …
Visual History
Kamerablicke. Jüdische Bildgeschichte(n)
by Sylvia Necker •
In der Vortragsreihe stellen sechs WissenschaftlerInnen ihre Forschungen zu historischem Bildmaterial vor. Sie verstehen Bilder nicht als Abbildungen, sondern als kritisch zu hinterfragende Quellen, die gerade aufgrund ihrer vermeintlichen Authentizität dekonstruiert werden müssen.
DHd-Blog
Call for Papers – Digital Humanities: „Spielräume – Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation“, DHd 2020
by Simone Kronenwett •
Die 7. Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.“ wird vom 02. bis 06. März 2020 an der Universität Paderborn unter dem Thema „Spielräume – Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation“ stattfinden. Wir bitten um Einreichungen von Abstracts in den Kategorien „Vortrag“, „Panel“, „Poster“ und „Workshop“ via Conftool. Die Einreichungsfrist endet am 16. […]
Tour de Kultur
Kultur im Stadtraum – auf der Suche nach Kultur am Wegesrand
by A. Kircher-Kannemann •
#Kulturwoche: Samstag, 4. Mai 2019 Inzwischen habe ich mich der Kultur schon auf sehr unterschiedliche Arten genähert. Heute versuche ich es einfach mal mit einem Spaziergang durch meine Heimatstadt und suche die Kultur im städtischen Raum. Städte habe…
Archivalia
São Paulo Statement on Open Access
by Klaus Graf •
https://www.coalition-s.org/sao-paulo-statement-on-open-access/
Burgerbe
Burg Altendorf: Essens größte Burgruine
by Burgerbe.de •
Essen hat mit der Zeche Zollverein eine veritable Welterbestätte. Ansonsten ist die Stadt durch das überdimensionierte Einkaufszentrum Limbecker Platz und die chronischen Staus auf der A40 bekannt. Doch die Ruhrgebiets-Metropole verfügt auch über den größten erhaltene Wohnturm einer mittelalterlichen Burg zwischen Rhein und Weser – und zwar den der Burg Altendorf. Nach der einstigen Wasserburg … Burg Altendorf: Essens größte Burgruine weiterlesen →
Der Beitrag Burg Altendorf: Essens größte Burgruine erschien zuerst auf Burgerbe.de.
Tour de Kultur
Kultur – da ist Musik drin
by A. Kircher-Kannemann •
#Kulturwoche: Freitag, 3. Mai 2019 Auf der Suche nach möglichen Unternehmungen in meiner Kulturwoche kam mir an der ein oder anderen Stelle durchaus auch ein Zufall zur Hilfe, so wie für diesen Freitag: Vor einer Weile rief eine Freundin an, soweit nic…
Tour de Kultur
Von den Römern bis zum Luftschutzbunker – das Museumszentrum Burg Linn
by A. Kircher-Kannemann •
#Kulturwoche: Donnerstag, 2. Mai 2019 Wer 2.000 Jahre Geschichte mit ganz unterschiedlichen Facetten und in ganz unterschiedlicher Form auf relativ kleinem Raum erleben möchte, der ist in Krefeld-Linn nicht nur gut aufgehoben, er sollte auf jeden Fall …
Tour de Kultur
„Vergessene Kultur – auf der Suche nach vernachlässigtem und vergessenem Kulturgut“
by A. Kircher-Kannemann •
#Kulturwoche: Mittwoch 1. Mai 2019 Nach so viel Input und intensiven Gesprächen an den vorangegangenen beiden Tagen nutze ich den Maifeiertag, um es etwas ruhiger angehen zu lassen und widme mich der „vergessenen und der vernachlässigten Kultur“. Über…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 18-2019
by A. Kircher-Kannemann •
Digitales Am 30. April startete eine neue Blogparade: #DHMDemokratie. Veranstaltet wird auch diese Blogparade wieder vom Deutschen Historischen Museum. Anlass ist die Ausstellung „Weimar: Vom Wesen und Wert der Demokratie“, die noch bis zum 22. Septemb…
Tour de Kultur
Ein Besuch bei Johann Wolfgang Goethe – Das Goethe-Museum in Düsseldorf
by A. Kircher-Kannemann •
#Kulturwoche: Dienstag, 30. April 2019 Johann Wolfgang Goethe – ein klingender Name, der wohl selbst denen bekannt ist, die sich sonst für die Literatur der Frühen Neuzeit nicht wirklich begeistern können. Mich hat immer ein sehr zwiespältiges Verhältn…
L.I.S.A.
Abendveranstaltung | Karl Philipp Moritz: „Götterlehre“
by Kirsten Schröder •
Berlin | Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, 18:00 UhrVor dem Hintergrund anwachsenden Interesses an der Mythologie beschäftigt sich der Berliner Spätaufklärer und Klassizist Karl Philipp Moritz (1756–1793) in der „Götterlehre“ (1791) mit antiken, vor a…
Tour de Kultur
Ein Besuch in der Antike – Der Archäologische Park in Xanten
by A. Kircher-Kannemann •
#Kulturwoche: Montag, 29. April 2019 Archäologischer Park Xanten: Fast 2.000 Jahre trennen uns von den Menschen, die einst diese Stadt besiedelten und trotzdem fühlt es sich an, als begegne man ihnen dort hinter der nächsten Ecke, als wäre der Schuster…
GeschiMag
Schifffahrtszyklen
by wolfschwerdt •
von den Kindertagen der Globalisierung bis in die Zukunft Schifffahrtszyklen: Mit dem Begriff, der so vermeintlich einfach daherkommt, zeichnen die Autoren des Buches das Bild einer komplexen, von ökonomischen, politischen und sozialen Aspekten geprägten Geschichte des globalen Seehandels, die gewissen … Weiterlesen →
Augias
Ausstellung von Schenkungen an das Stadtarchiv Halle (Saale)
by Jens Murken •
Beim Schenken handelt es sich um eine freiwillige Handlung, bei der ein auch Donator genannter Schenker dem Beschenkten eine Leistung zukommen lässt, ohne etwas dafür zu verlangen. Ursprünglich der Zurschaustellung (…) Weiterlesen
L.I.S.A.
„Auch in Rüthen gab es Zwangsarbeiter“
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Bitte um gemeinsame Suche, auch in Rüthen (1)Mir wurde der Zeitungsartikel „Auch in Rüthen gab es Zwangsarbeiter. Hermann Krämer hofft auf Erinnerungen aus der Bevölkerung, um mehr über diese Geschichten zu erfahren“ von Christian Ziemke gleich mehrfac…
netbib weblog
Langzeitarchivierung revisited
by jplie •
VÖBBlog weist auf diesen lesenswerten NZZ-Artikel hin, die die Schwierigkeiten der Langzeitarchivierung von Inhalten des Internets beschreibt. – Es ist Zeit, sich einmal wieder die Ressourcen anzusehen, die nestor auf seine Homepage gesammelt ha…
H.R. Lavater
Wynton Marsalis 2013 : Everything Happens To Me
by Hans Rudolf Lavater •
von Wynton Marsalis •
Archivalia
So entsteht ein mittelalterliches Manuskript
by Klaus Graf •
https://www.piqd.de/zeitgeschichte/so-entsteht-ein-mittelalterliches-manuskript