Planet History

Tag: 6. Mai 2019

Aus anderen Hamburger Sammlungen

https://digitalisate.sub.uni-hamburg.de/aus-anderen-hamburger-sammlungen.html Bibliotheks- und Informationsservice (BIS) für Erdsystemforschung (6 Treffer/26 volumes) Hamburger Kunsthalle – Bibliothek (215 Treffer/218 volumes) Linga-Bibliothek für Lateinamerika-Forschung (99 Treffer/145 volumes) Museum am Rothenbaum, Kulturen und Künste der Welt (MARKK) (29 Treffer/44 volumes) Museum der Arbeit – Bibliothek … Weiterlesen

Stirners Sagengold

Wer Alois Wiehl, der Verfasser der 1927 erschienenen Sagensammlung „Sagengold“, war, habe ich noch nicht herausbekommen, höchstwahrscheinlich ein Lehrer. Berühmter war der Illustrator des Büchleins, Karl Stirner (1882-1943). 5 der 15 Illust…

Stellenausschreibung: Leiter (m/w/d) des Digitalen Labors Weimar für Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, E 15

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel erschließen mehr als ein halbes Jahrtausend deutscher und europäischer Kulturgeschichte. Um die bereits seit mehreren Jahren praktizierte Kooperation zu intensivieren, haben sich die drei Einrichtungen vor fünf Jahren in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbund (MWW) zusammengeschlossen. In […]

5 neue DARIAH-DE Working Papers erschienen

Wir freuen uns darüber, das Erscheinen von fünf neuen DARIAH-DE Working Papers verkünden zu können:   Stefan Dumont: „Briefe kommentieren im Semantic Web: Ein Konzept“ DARIAH-DE Working Papers Nr. 33. Göttingen: DARIAH-DE, 2019. URN: urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2019-5-8 Keli Du, Katja Mellmann: „Sentimentanalyse als Instrument literaturgeschichtlicher Rezeptionsforschung“ DARIAH-DE Working Papers Nr. 32. Göttingen: DARIAH-DE, 2019. URN: urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2019-4-2 Clemens […]

Neue Ausgabe des „History Education Research Journal“ (HERJ) erschienen

HISTORY EDUCATION RESEARCH JOURNAL (HERJ) Focusing on the global significance and impact of history education, this international journal covers all aspects of history education theory, scholarship, and pure and applied research. Editors: Jon Nichol, Hilary Cooper and Arthur Chapman NEW for spring 2019: Special issue: Triangulation in history education research JOURNAL CONTENTS: vol. 16, no. … „Neue Ausgabe des „History Education Research Journal“ (HERJ) erschienen“ weiterlesen

Der Beitrag Neue Ausgabe des „History Education Research Journal“ (HERJ) erschienen erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.

CFP: Die Genese des Feudalismus. Die Iberische Halbinsel im europäischen Kontext

Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: „(…) Una vez transcurridos cuatro decenios de la publicación del influyente libro de Abilio Barbero y Marcelo Vigil, La formación del feudalismo en la Península Ibérica (Crítica, 1978), y teniendo en cuenta los avances en la investigación y en la reflexión historiográfica, el objetivo de este encuentro es revisar críticamente … „CFP: Die Genese des Feudalismus. Die Iberische Halbinsel im europäischen Kontext“ weiterlesen

EDSAC – Bits im Tank

Vor siebzig Jahren, am 6. Mai 1949, lief in Cambridge der EDSAC an; im Juni wurde er mit einer wissenschaftlichen Konferenz offiziell eingeweiht. Der Röhrenrechner der englischen Universität war der erste Computer in Europa, der nützliche Arbeit leistete. Das ermöglichte ein Speicher mit einem Umfang von 512 Worten. Entworfen hatte EDSAC der Physiker Maurice Wilkes. …

Detroit. Von der Autostadt zur Geisterstadt

Detroit ist eine mittelgroße Stadt im US-amerikanischen Norden. Etwas über eine halbe Million Einwohner, in der Nähe der Großen Seen gelegen, an der Grenze zu Kanada. Auf den ersten Blick ist daran nichts wirklich Auffallendes zu finden. Doch das trügt gewaltig. Denn Detroit ist die amerikanische Großstadt mit der wohl wechselhaftesten Geschichte von allen. Sie war schon im vorletzten Jahrhundert eine industrielle Hochburg, dann die Motor City, Stadt des Autos und des amerikanischen Traums schlechthin. Sie ist aber auch eine sterbende Stadt, eine Stadt des Verfalls, eine Stadt im Untergang. Im Jahr 2013 wurde Detroit sogar zur ersten Großstadt der […]

Weiterlesen

Detroit. Von der Autostadt zur Geisterstadt

Detroit ist eine mittelgroße Stadt im US-amerikanischen Norden. Etwas über eine halbe Million Einwohner, in der Nähe der Großen Seen gelegen, an der Grenze zu Kanada. Auf den ersten Blick ist daran nichts wirklich Auffallendes zu finden. Doch das trügt gewaltig. Denn Detroit ist die amerikanische Großstadt mit der wohl wechselhaftesten Geschichte von allen. Sie …

Detroit. Von der Autostadt zur Geisterstadt Weiterlesen »

Der Beitrag Detroit. Von der Autostadt zur Geisterstadt erschien zuerst auf Ralf Grabuschnig.