Das Buch zum Jubiläum Nun ist es soweit: Burbach feiert in diesem Jahr gleich 2 Jubiläen: Vor 800 Jahren, im Jahr 1219, wurde Burbach erstmals urkundlich erwähnt. Gleichzeitig wird die Großgemeinde Burbach 50 Jahre alt. „Dies haben wir zum Anlass ̷…
Tag: 9. Mai 2019
Hiltibold
🎙️ Ohne ‚Raubgräber‘ keine Sensationen? – Ein Interview mit dem Denkmalpfleger Harald Meller
by Hiltibold •
Harald Meller ist seit 2001 Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle an der Saale und des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden ist er durch die Aufsehen erregende …
Aktenkunde
Von der Hexenakte zum PDF: Aktenkundliche Link-Lese
by Holger Berwinkel •
Letztens bin ich auf einige Links gestoßen, die wieder einmal zeigen, wie breit das Feld der Aktenkunde zwischen Früher Neuzeit und dem „Hier und Jetzt“, zwischen Hadernpapier und PDFs ist. Es geht um Hexenverfolgung, um Chiffrierung und um das Weiße Haus. Hexenakten aus Württembergisch Franken Über Archivalia wurde gemeldet, dass das Staatsarchiv Ludwigsburg Akten zur Hexenverfolgung digitalisiert hat – über 15 000 Scans, zu denen der angegebene Link nur leider nicht führt. Interessanter finde ich ohnehin, was Klaus Graf zusätzlich verlinkt hat: Eine schon … Von der Hexenakte zum PDF: Aktenkundliche Link-Lese weiterlesen →
Weimar - Wege zur Demokratie
100 Jahre: Übergabe des Entwurfs des Versailler Vertrages an die deutsche Delegation
by Bundesarchiv •
Am 7. Mai 1919 wurde der Entwurf der Friedensbedingungen von dem französischen Ministerpräsidenten Georges Clemenceau der deutschen Delegation in Versailles überreicht. Der Entwurf, der für das Deutsche Reich große territoriale Verluste und umfangreiche Reparationsleistungen bedeutete, löste in Deutschland starke Kontroversen … Weiterlesen →
Nächstens mehr
Ins Netz gegangen (9.5.)
by Matthias •
Ins Netz gegangen am 9.5.: Wie kann ich als Mann Feminist sein? | Spiegel → Margarete Stokowski bringt es mal wieder einfach und genau auf…
Archivalia
Südafrika im Jahr 1976 in den Akten des österreichischen Außenministeriums
by Klaus Graf •
Wiener Diplomarbeit von 2018:
http://othes.univie.ac.at/51597/
Archivalia
Eine Liebeserklärung an Internetforen
by Klaus Graf •
https://netzpolitik.org/2019/allrad-lkws-hausmeister-und-pilzsammler-eine-liebeserklaerung-an-internetforen/
Archivalia
Archivio storico della Reggia di Caserta
by Klaus Graf •
https://bibliostoria.com/2019/05/09/archivio-storico-della-reggia-di-caserta/
Archivalia
Modernes Indien: Schlummerndes Wissen in Deutschen Archiven
by Klaus Graf •
https://idw-online.de/de/news715274
Archivalia
Merkbuch des Johann Hermann Ochsenbach online
by Klaus Graf •
WLB Stuttgart Cod.hist.qt.164 http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1663280223 Kurze Beschreibung von Heyd: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/265203 Auf http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1663280223/page/36 fielen mir lateinische Verse „Rosarum rosa“ auf, deren Überlieferung ich https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-61526 (S. 43) zusammengestellt hatte. Reinhold Rau: Das Merkbuch des Hans Hermann Ochsenbach, in: Der Sülchgau 1966, S.43-50 hatte … Weiterlesen →
Archivalia
Fuldaer Wiedertäuferakten online
by Klaus Graf •
https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:hebis:66:fuldig-7877960
Archivalia
Der Bundesdatenschutzbeauftragte stellt seinen 27. Tätigkeitsbericht vor
by Klaus Graf •
PDF ohne Permalink.
Archivalia
Stellungnahme zur dauerhaften Archivierung von schriftlichem Kulturgut
by Klaus Graf •
http://www.siwiarchiv.de/stellungnahme-zur-dauerhafte-archivierung-von-schriftlichem-kulturgut/
Fazit: “…. So bleibt es unverändert dabei: Nur Papiere, welche die DIN EN ISO 9706 erfüllen, sind alterungsbeständig und in allen Bereichen einzusetzen, in …
Archivalia
Online: Arbeitshilfe Schadenserfassung im Kommunalarchiv
by Klaus Graf •
http://www.siwiarchiv.de/online-arbeitshilfe-schadenserfassung-im-kommunalarchiv/
VÖBBLOG
Thomas Bernhard, Alfred Polgar, Jakob Wassermann: Österreichische Nationalbibliothek ersteigert bedeutende Briefsammlungen
by JP •
Die Österreichische Nationalbibliothek konnte vor Kurzem beim Auktionshaus Stargardt ca. 570 Korrespondenzstücke ersteigern. Die Briefe stammen von Thomas Bernhard, Alfred Polgar und Jakob Wassermann und stellen einen wichtigen Beitrag zur österreichis…
VÖBBLOG
Best of B.D. (19): Was kommt nach dem E-Book?
by JP •
Ego): Das war ein bisschen überreagiert, damals. B.D.: Im Nachhinein sieht es vielleicht so aus. Aber vor 6 Jahren schien das Ende des Buchs wirklich nur mehr eine Frage der Zeit zu sein, und Bibliotheken planten ihre Umbenennung in „Mediathek…
siwiarchiv
Stellungnahme zur dauerhafte Archivierung von schriftlichem Kulturgut
by archivar •
Fazit: “…. So bleibt es unverändert dabei: Nur Papiere, welche die DIN EN ISO 9706 erfüllen, sind alterungsbeständig und in allen Bereichen einzusetzen, in denen potentiell dauerhaft aufzubewahrendes Schriftgut entsteht.” Gemeinsame S…
Stadtarchiv Aschaffenburg
Neuerscheinung und Buchvorstellung: Reichspogromnacht 1938 in Aschaffenburg
by Joachim Kemper •
Peter Körner „Jetzt ist es mir Dir aus…“ 10. November 1938 in Aschaffenburg, Opfer und Täter, Ahndung und Erinnerung Mit dem vorliegenden Buch legt Peter Körner einen grundlegenden Baustein zur jüdischen Geschichte der Stadt Aschaffenburg in der NS-Zeit vor. Der Autor hat intensiv und aus den Quellen heraus die Geschehnisse um das Novemberpogrom des Jahres […]
Der Beitrag Neuerscheinung und Buchvorstellung: Reichspogromnacht 1938 in Aschaffenburg erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Archivalia
Berufspraxis und Ausbildung. Archivarische Kompetenzen im 21. Jahrhundert
by Klaus Graf •
Es ist ein Witz, wenn eine Ausbildungsinstitution ein solches Kolloquium anbietet, deren RSS-Feed seit Jahren defekt ist und die keinen einzigen Auftritt in den sozialen Medien hat.
DHd-Blog
Das DTA-Basisformat bekommt Verstärkung
by Susanne Haaf •
Die Pflege und Weiterentwicklung des DTA-Basisformats (DTABf) wird nun durch eine Steuerungsgruppe begleitet. Erweiterungen des Formats, neue Features und Korrekturen werden öffentlich diskutiert und durch das Gremium verabschiedet. Das DTA-Basisformat (DTABf) ist ein Format zur Auszeichnung historischer Drucke mit einer Erweiterung für Handschriften auf Basis der TEI-P5-Richtlinien, das vor allem für den Aufbau und die Erschließung […]
L.I.S.A.
Audio: Krieg geht weiter
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Andreas Platthaus zu Gast im Thomasius-Club am 12. Dezember 20181918 beginnt das 20. Jahrhundert: Ein Weltkrieg geht zu Ende, ein zweiter wird vorbereitet. Diesen Moment wählt der Journalist und Historiker Andreas Platthaus für einen genauen Blick auf …
Memorama
Digitale Desinformation und Europawahl
by em •
Im Vorfeld der Europawahl 2019 ist nach Einschätzung nicht zuletzt der Europäischen Kommission verstärkt mit der Verbreitung digitaler Desinformation zur Manipulation der Meinungsbildung zu rechnen. Als freier Redakteur habe ich ein Dossier für die Bundeszentrale für politische Bildung zusammengestellt, das dazu in das Thema „Digitale Desinformation“ einführt. Darin thematisieren zahlreiche bekannte Autorinnen und Autoren relevante […]
Memorama
Digitale Desinformation und Europawahl
by em •
Im Vorfeld der Europawahl 2019 ist nach Einschätzung nicht zuletzt der Europäischen Kommission verstärkt mit der Verbreitung digitaler Desinformation zur Manipulation der Meinungsbildung zu rechnen. Als freier Redakteur habe ich ein Dossier für die Bundeszentrale für politische Bildung zusammengestellt, das dazu in das Thema „Digitale Desinformation“ einführt. Darin thematisieren zahlreiche bekannte Autorinnen und Autoren relevante […]
L.I.S.A.
„Zu den Dingen…“ und über die Grenzen der Disziplinen hinweg
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Eindrücke vom 35. deutschen Kunsthistorikertag in Göttingen
Frühlingshaft warm begrüßte das Wetter, die Kirschbäume boten prachtvoll sanft ihre Blüte dar, die Atmosphäre hätte besser kaum sein können – und auch inhaltlich war meine Reise nach Göttinge…
HNF Blog
Vom Mikrocomputer zum Tabellenkalkulator
by HNF •
1975 erschienen Mikrocomputer in größerer Zahl, 1976 kam der erste Apple heraus. 1977 folgten der Apple II und ähnliche Kleinrechner. Doch konnte man sie auch sinnvoll nutzen? Das klärte sich zwei Jahre später. Am 11. Mai 1979 stellten Dan Bricklin und Bob Frankston ihr Programm VisiCalc vor. Es kalkulierte Tabellen und war die erste „Killerapplikation“. …
H.R. Lavater
Vive la BD!
by Hans Rudolf Lavater •
Julien Baudry : Cases-Pixels. Une histoire de la BD numérique en France, Tours 2018 → OAPEN (PDF) «La bande dessinée numérique n’a qu’une vingtaine d’années d’existence, et elle réinvente le 9ème Art. Peut-elle s’envisager comme un objet culturel historique? Un objet en apparence aussi contemporain ne naît pas de nulle part et possède ces racines […]
siwiarchiv
Online: “Arbeitshilfe. Schadenserfassung im Kommunalarchiv
by archivar •
Vorgehensweisen und Handlungsempfehlungen.” Der Unterausschuss Bestandserhaltung der Bundeskonferenz Kommunalarchive (BKK) stellt die Publikation Arbeitshilfe zur Schadenserfassung als PDF zur Verfügung: