Planet History

Tag: 10. Mai 2019

Heinrich Kaufringer Bibliographie

Die Forschungsbibliographie zu Heinrich Kaufringer im Mittelalter-Bolg wurde aktualisiert und umfasst nun die Jahre 1809–2018: Marco Heiles, Heinrich Kaufringer Bibliographie 1809–2018, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, https://mittelalter.hypotheses.org/9836. Hinweise zu fehlenden oder neuen Titeln werden dort in den Kommentaren gerne … Weiterlesen

„Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv“ jetzt vollständig digitalisiert und online

Aus der aktuellen Pressemeldung: Die Digitalisierung der „Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv“ ist abgeschlossen. Nachdem bereits vor einigen Monaten die Jahrgänge 2002 bis 2017 ins Netz gestellt werden konnten, sind nun auch die vorherigen Bände bzw. Einzelhefte der 1983 ins Leben gerufenen stadtgeschichtlichen Reihe online verfügbar. Viele Hundert Einzelbeiträge können nun über das Blog […]

Der Beitrag „Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv“ jetzt vollständig digitalisiert und online erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.

Tag des offenen Denkmals

Im VdA-Blog (www.vda-blog.de) hat Christina Wolf im Namen des Gesamtvorstandes des VdA kürzlich die Archive zur Beteiligung am Tag des offenen Denkmals aufgerufen (Link), denn Archive erhalten das kulturelle Erbe, verwahren Schriftgut zu Denkmälern und sind nicht zuletzt selbst teilweise in denkmalgeschützten Gebäuden untergebracht. Eine Brücke zum Thema „Denkmal“ ließe sich also auf viele Weisen … Tag des offenen Denkmals weiterlesen

Der Beitrag Tag des offenen Denkmals erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.

Stellenausschreibung: zwei Wissenschaftliche Mitarbeiterstellen am Cologne Center for eHumanities

Am Cologne Center for eHumanities (CCeH) sind ab sofort zwei Wissenschaftliche Mitarbeiterstellen zu besetzen. Das CCeH ist ein Lehr- und Forschungszentrum der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. Es ist zunächst ein Zusammenschluss von ForscherInnen, die sich für den Einsatz von digitalen Methoden und Technologien in der Forschung und der Lehre in den Geisteswissenschaften interessieren. […]

TV-Vorschau 11. – 17. Mai 2019

In der kommenden Woche wird in den Geschichtssendungen des deutschen Fernsehens der Dreißigjährige Krieg ausführlich behandelt. Wir erfahren etwas über das Jahr 1948 und die Geschichte des Deutschen Bundestags und des Politbüros der DDR. Und natürlich viel mehr bis hin zur Entwicklungsgeschichte der Menschheit. Viel Spaß bei der Auswahl. Samstag, …

Kulturgüter in Syrien und Irak (März und April 2019)

Syrien arbeitet massiv daran, Restaurierungen und Wiedereröffnungen sowie eine Normalisierung des Tourismus in die Öffentlichkeit zu kommunizieren. Dabei sind die Kämpfe keineswegs zu Ende. In der Region Idlib, aus der schon in den Anfängen des Bürgerkrieges von Flüchtlingen in den antiken Ruinenstädten berichtet wurde, sollen die Flüchtlinge nun aus Angst vor den andauernden Luftangriffen durch Regierungstruppen in freiem Feld unter Olivenbäumen campieren – trotz entmilitarisierter Zone.

Aber auch aus dem Kurdengebiet kommen Meldungen über Restaurierungsmaßnahmen und Reparaturen. So meldet die kurdische „Authority of Tourism and Protection Antiquities“, dass bei Tell Bayedar im Gebiet von Jazair das Grabungshaus  innerhalb von zwei Wochen wieder hergerichtet wurde. 
Auch der Irak punktet – im Süden des Landes – mit der Wiedereröffnung von Museen:

Der eigentlich als besiegt geltende Daesh ist nach einem Bericht von http://www.arabnews.com/node/1485181/middle-east noch immer aktiv. Was allerdings an  Social-Media-Berichten vom 20.4. dran ist, wonach Daesh in den Bergen bei Palmyra wieder Fuß gefasst hätte, bleibt fraglich:  https://twitter.com/notwoofers/status/1119700848932728844 Allerdings haben auch die syrischen Regierungstruppen darauf reagiert und laut einer regierungsfreundlichen Quelle ihre Präsenz in der Region verstärkt. 

Meldungen zu einzelnen Kulturstätten in Syrien und Irak

Homs

Restaurierung der  Khalid Ibn al-Walid Moschee

Palmyra

Syria Times verkündet, Syrien sei wieder sicher für Touristen und verweist auf erste Besucher aus Frankreich, Kanada und der Schweiz in Palmyra:

Italienische Handwerker haben einen 3D-Druck einer Nische des zerstörten Baal-Tempels hergestellt, der dem Museum in Damaskus übergeben wird.

      Aleppo

      Der Saqatiya souk werden bis Juli restauriert. Sie sind nur einer von etwa  37 rund um die Zitadelle von Aleppo .

      Damaskus

      Wiedereröffnung des Museums für arabische Medizin und Wissenschaft am 14.4.

      Bosra

      Die syrische Altertumsbehörde konnte eine Schadensaufnahme in der antiken Stadt Bosra durchführen:
      Diese Schadensaufnahme erfolgt im Rahmen des Projekts „Recovery of the Ancient city of Bosra“ unter der Patronage of UNESCO.

      Mosul

      Schadensmeldungen

      Maßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit

      Digitalisierung

        Antikenhehlerei und Kunsthandel

        aus dem Südirak, wohl zwischen 1994 und 2002 illegal augegraben und nun am Flughafen London Heathrow aufgefunden, deklariert als “carved stone for home decoration”:

        Der Kunsthandel sieht sich nicht in der Verantwortung. Ein Artikel auf Quintessentially problematisiert die Käufer: 

          Weitere Berichte

          In Russland versucht Putin sein derzeit angekratztes innenpolitisches Image mit einer Propagandainszenierung der russischen Intervention in Syrien aufzubessern. Dazu fährt ein Zug mit erbeuteten Waffen durch Russland. Bei den Präsentationen treten Soldaten vor einem Banner mit Säulenmonumenten von Palmyra an – die Verteidigung von Kulturerbe als gute patriotische Tat, die Krieg rechtfertigt.

            Links

            frühere Posts zum Bürgerkrieg in Syrien auf Archaeologik (insbesondere Medienbeobachtung seit Mai 2012), inzwischen auch jeweils zur Situation im Irak

          • Fünf Jahre Syrienberichte. Archaeologik (4.5.2017)
            – Stand April 2017
          • Wie immer geht mein Dank an diverse Kollegen für ihre Hinweise.

            Heinrich Bullinger Briefwechsel Bd. 19 (1547 Januar–März)

            Heinrich Bullinger. Briefwechsel. Bd. 19: Briefe von Januar bis März 1547, bearb. von Reinhard Bodenmann, Alexandra Kess und Judith Steiniger, Zürich: TVZ, 2019. 496 S. ISBN 978-3-290-18186-4.  «Die 137 in diesem Band veröffentlichten Briefe von Januar bis März 1547 zeigen anschaulich, wie sich die protestantischen Reichsstädte des süddeutschen Raums, darunter Augsburg, Strassburg und Ulm, dem […]