des Bestandserhaltungsausschusses der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder, der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag und der Kommission Bestandserhaltung des Deutschen Bibliotheks…
Tag: 17. Mai 2019
siwiarchiv
Gemeinsames Grundlagenpapier “Archiv-und Bibliotheksgut schonend digitalisieren”
by archivar •
des Bestandserhaltungsausschusses der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder, der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag und der Kommission Bestandserhaltung des Deutschen Bibliotheks…
Hiltibold
📖 Buch: Freydal – Medieval Games. Das Turnierbuch Kaiser Maximilians I.
by Hiltibold •
So warn die alten RittersleutDer sogenannte „Freydal“ ist ein prächtiges, zwischen 1512 und 1515 von über einem Dutzend Künstlern angefertigtes Turnierbuch Kaiser Maximlians I., der nicht zuletzt wegen seiner Vorliebe für aufwendige Ritterspiele als de…
Archivalia
Die Kirchengeschichtlichen Miszellen des Amandus Schurr sind online
by Klaus Graf •
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1663420424
Die Handschrift Cod.hist.qt.237 der WLB Stuttgart ist eine wichtige Quelle zur Geschichte des Dominikanerordens. Zur Verfasserzuschreibung (Amandus Schurr OP aus Schwäbisch Gmünd):
https://archivalia.h…
Archivalia
Wilhelm Werner von Zimmern: Genealogie der Grafen von Montfort
by Klaus Graf •
WLB Genealogie der Grafen von Montfort – Cod.Don.593b
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz481145338
Auch 593a (Grafen von Kirchberg) ist online.
Archivalia
Räume und Öffentlichkeit in spätmittelalterlichen Städten: Reval und Dortmund
by Klaus Graf •
Wiener Dissertation von 2017:
http://othes.univie.ac.at/52052/
Die Darstellung Tristans und Isoldes an einer Revaler Ratsbank aus dem 14. Jahrhundert war mir bisher nicht bekannt (S. 238).
Von Raekoda – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
Archivalia
Die Minoriten in Wien von ihrer Gründung bis 1400
by Klaus Graf •
http://othes.univie.ac.at/52569/
Die Wiener Diplomarbeit geht kurz auch auf die sogenannten Nekrologien ein, hat jedoch meine Ausführungen zum Wappenschmuck nicht herangezogen.
https://ordensgeschichte.hypotheses.org/5168
https://heraldica.hypotheses.o…
Archivalia
Was ist ein Webarchiv?
by Klaus Graf •
Antworten gibt auf Französisch das Open-Access-Buch (2019):
https://www.doabooks.org/doab?func=search&query=rid:33354
Archivalia
“Die Bewahrung audiovisueller Dokumente” ist online
by Klaus Graf •
PDF der 4. Ausgabe 2017 auf Deutsch
Via
http://www.siwiarchiv.de/online-die-bewahrung-audiovisueller-dokumente/
Archivalia
Harley-Handschriften der British Library werden katalogisiert
by Klaus Graf •
https://blogs.bl.uk/digitisedmanuscripts/2019/05/cataloguing-the-harley-manuscripts.html
Archivalia
Mainzer Theologen gründen internationale Open-Access-Zeitschrift zu antiker und christlicher Ethik
by Klaus Graf •
https://jeac.de/
Via
http://zkbw.blogspot.com/2019/05/mainzer-theologen-grunden.html
Archivalia
Karl Kraus‘ „Fackel“: Online-Edition nun ohne Registrierung online
by Klaus Graf •
https://fackel.oeaw.ac.at/
Keine Permalinks.
Via
http://zkbw.blogspot.com/2019/05/karl-kraus-fackel-online-edition-nun-in.html
Archivalia
Mitteilungen der VÖB zum Schwerpunktthema „Austrian Transition to Open Access (AT2OA)“ sind online
by Klaus Graf •
https://doi.org/10.31263/voebm.v72i1
Via
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=49177
Archivalia
RA vom Hofe hat seine Archivalia-Beiträge gespiegelt
by Klaus Graf •
https://www.vierprinzen.com/2019/05/archivalia-beitrage.html
Archiv RTWH Aachen
Kalenderbild Mai: Als Student in Aachen wohnen
by Liane Wegner •
Als Folge des Krieges wurde der Wohnraum in Aachen knapp. Die Zahl der Studierenden nach Kriegsende stieg von 2000 auf 6000 an. Aus dieser Situation heraus entschloss sich die technische Hochschule dazu, ein Studentendorf zu planen. Damit sollte eine gute und preiswerte Unterkunft für die Studierenden geschaffen werden. Die Studierenden in … Weiterlesen →
VÖBBLOG
Mitteilungen der VÖB 72 (2019) 1: Schwerpunktthema „Austrian Transition to Open Access (AT2OA)“ ist online! #OpenAccess
by AF •
Heft 1 des 72. Jahrgangs (2019) der Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare zum Schwerpunktthema „Austrian Transition to Open Access (AT2OA)“ ist ab sofort online unter https://doi.org/10.31263/voebm.v72i1 zugä…
Krosworldia
Game of Thrones und Wissenschaftskommunikation
by Kristin Oswald •
Ich liebe Game of Thrones – Bücher und Serie. Und wie Millionen anderer Menschen weltweit habe ich nicht nur in den letzten Wochen die neue Staffel mit Gänsehaut verfolgt, sondern auch begeistert viele Artikel und Ansätze wahrgenommen, die mir die R…
Angulus custodis
Manchmal bügelt die Geschichte die Falten aus dem Gewand
by Investigatrix anguli •
Momentan habe ich leider nicht soviel Zeit, Dinge so klar auszuarbeiten, wie sich das gehörte. Doch besteht meinerseits Grund zu der Annahme, dass der deutsche Thronstreit zur Zeit des Papstschismas zwischen Anaklet und Innozenz II. und der erfolgreic…
Vier Prinzen
Bahlsen
by Alexander vom Hofe Madrid •
Die HAZ berichtet mehrfach in der Woche zu den misslungenen Äusserungen der Bahlsen Erbin. Dabei hat sie mit ihren Äusserungen eine von vielen Erben von Nutzniessern vertretene Auffassung kundgetan.200 Zwangsarbeiter gab es auch in anderen bekannten „F…
Historiker Kraus
TV-Vorschau 18. – 24. Mai 2019
by Historikerkraus •
Die kommende Europawahl blockiert so manchen Sendeplatz, der sonst für Geschichtsdokus reserviert ist. Daher ist die Auswahl an Geschichtssendugnen in der kommenden Woche etwas geringer. Es gibt aber immer noch einige interessante Themen, z. B. 70 Jahre Grundgesetz. Viel Spaß. Samstag, 18. Mai „Giganten der Geschichte“ prägen das Abendprogramm auf …
Historisch Denken Lernen
Vortrag im Kolloquium „Geschichtstreff“ der Professur Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn am 15. Mai 2019
by Andreas Körber •
Körber, Andreas; Stork, Annika (15.5.2019): „Task Based Learning auch in History? Potentiale fremdsprachdidaktischen Aufgabenkonzepts für kompetenzorientierten Geschichtsunterricht“. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Geschichtstreff“ der Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn.
Der Beitrag Vortrag im Kolloquium „Geschichtstreff“ der Professur Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn am 15. Mai 2019 erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Historisch Denken Lernen
Vortrag im Kolloquium „Geschichtstreff“ der Professur Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn am 15. Mai 2019
by Andreas Körber •
Heike Bormuth (15.5.2019): „Aufgabenkonzepte für historisches Denken und Lernen“. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Geschichtstreff“ der Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn.
Der Beitrag Vortrag im Kolloquium „Geschichtstreff“ der Professur Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn am 15. Mai 2019 erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
siwiarchiv
Stadtarchiv Hilchenbach bis auf weiteres geschlossen
by Stadtarchiv Hilchenbach •
Wegen eines Personalausfalls muss das Archiv der Stadt Hilchenbach bis auf weiteres geschlossen bleiben. Die Stadt Hilchenbach bedauert diese Situation. Sobald das Personal wieder zur Verfügung steht, wird die Stadtverwaltung erneut informieren. Quelle…
VÖBBLOG
Neuer BVÖ-Newsletter
by JP •
Der Büchereiverband Österreichs bietet seit Mai als zusätzlichen Infoservice einen E-Mail-Newsletter an. Der BVÖ-Newsletter erscheint monatlich und informiert aktuell über Serviceangebote des BVÖ und interessante Neuigkeiten aus der Bibliothekswelt. So…
VÖBBLOG
NZZ: Ein altes Buch beginnt zu reden: Ist das rätselhafte Voynich-Manuskript entschlüsselt?
by JP •
Ein Handbuch der Alchemie, ein Scherz, eine Anleitung für geheime Verschwörungen, eine Fälschung? Alles falsch, sagt ein englischer Romanist, der behauptet, das Rätsel des Voynich-Manuskripts gelöst zu haben. … Siehe https://www.nzz.ch/feuilleton…
L.I.S.A.
Was verstehen Sie unter der Trias MenschMaschineZukunft? (Runde 1)
by Georgios Chatzoudis •
Dießener Klausur 2019 | Kurzinterviews mit Christoph Kappes, Sophie Mützel und Ute KalenderDie Leitfrage der Dießener Klausur 2019 „Mensch|Maschine|Zukunft“ lautete: Wie sieht die Zukunft der Hochschule in Zeiten der Digitalisierung aus? Vom 03. bis 05…
L.I.S.A.
Was verstehen Sie unter der Trias MenschMaschineZukunft?
by Georgios Chatzoudis •
Dießener Klausur 2019 | Kurzinterviews mit Christoph Kappes, Sophie Mützel und Ute KalenderDie Leitfrage der Dießener Klausur 2019 „Mensch|Maschine|Zukunft“ lautete: Wie sieht die Zukunft der Hochschule in Zeiten der Digitalisierung aus? Vom 03. bis 05…
Digital Humanities am DHIP
Levke Harders: Social Media, Public History, and Higher Education: An Instruction Manual for a #Twitterseminar #dhiha8
by dhiparis •
Lecture within the conferene Teaching History in the Digital Age – Internation Perspectives #dhiha8, June 17-18, 2019 at the German Historical Institute in Paris, co-organised with the C2DH. During the last winter term, I…
Digital Humanities am DHIP
Caroline Muller: Introducing Undergraduate Students to Research in the Digital Age #dhiha8
by dhiparis •
Lecture within the conferene Teaching History in the Digital Age – Internation Perspectives #dhiha8, June 17-18, 2019 at the German Historical Institute in Paris, co-organised with the C2DH. Teaching digital history to undergraduate students…
TraFo
Nordafrika als europäische Migrationsressource – Interview mit Leila El Houssi
by Max Weber Stiftung •
Leila El Houssi hat in Neuester Geschichte an der Universität Pisa promoviert. Sie ist Lehrbeauftragte für Geschichte der islamischen Staaten an der Universität Florenz und war im Herbst 2018 Postdoc-Stipendiatin am Deutschen Historischen Institut in Rom.
HNF Blog
Aliens im Bildschirmschoner: 20 Jahre SETI@home
by HNF •
Der Weltraum: Unendliche Weiten, und darin wohnen vielleicht andere denkende Wesen. Schon lange bemühen sich Forscher, sie durch Funk nachzuweisen. Seit dem 17. Mai 1999 kann sie jeder Internet-Nutzer suchen; damals startete das weltumspannende Netzprojekt SETI@home. Auf den beteiligten Computern prüft ein Programm, ob in den Daten eines Radioteleskops die Botschaft einer außerirdischen Intelligenz steckt. …
H.R. Lavater
Buster Keaton 1921 : The Haunted House
by Hans Rudolf Lavater •
(via Craving Desires) from: Buster Keaton, The Haunted House (1921) •