Autoren: Olaf Wagener, Hermann Manskopf (†), Hans H. Hanke, Hermann Böttger (†), Reinhard Gämlich, Markus Völkel, Hilchenbach 2019 ISBN: 978-3-9820198-2-6, Verkaufspreis: 12,00 Euro, DIN A5 / 19 2 Seiten (ohne Umschlag) Klappentext In 2018 jährte sich…
Tag: 20. Mai 2019
Selket
Viele Funde 2019 in Heliopolis
by Jolly Thews •
Die deutsch-ägyptische Grabungsmission in El-Matariya, dem antiken Heliopolis, hat in ihrer abgelaufenen 2019-er Saison eine ganze Reihe von Entdeckungen gemacht. In der archäologischen Stätte el-Moaskar, in der Werkstätten aus dem 6.-2. Jahrhundert v….
Berliner Archive
2. Berliner Archiv-Stammtisch am 13. Juni 2019
by Redaktion •
Nach dem gelungenen Auftakt im Archiv der DDR-Opposition lädt der Vorstand des Landesverbandes Berlin im VdA zum zweiten Berliner Archiv-Stammtisch in das Landesarchiv Berlin ein: 2. Berliner Archiv-Stammtisch Donnerstag, den 13. Juni 2019, um 16:30 Uhr Landesarchiv Berlin Eichborndamm 115 – 121, 13403 Berlin und anschließend ab ca. 18:00 Uhr Landhaus Schupke Alt-Wittenau 66/Ecke Eichborndamm, … 2. Berliner Archiv-Stammtisch am 13. Juni 2019 weiterlesen →
Der Beitrag 2. Berliner Archiv-Stammtisch am 13. Juni 2019 erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Vier Prinzen
Strache ist nicht Ley
by Alexander vom Hofe Madrid •
Doch die Strategie erinnert mich an das Zitat eines Briefes in meinem ersten BuchNachzulesen in „Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe und das parallele Unrechtssystem S. 88 ff.Vier Prinzen“Berlin, den 15.6.1939.Sehr verehrter Parteigenosse Dr. Ganske !Ich …
Archivalia
Schadinsekten in Bibliotheken und Archiven
by Klaus Graf •
Der Aufsatz von Christian Klockhaus über Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung (1999) ist online:
http://dx.doi.org/10.25673/1
Archivalia
Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt
by Klaus Graf •
18 Bände der Reihe gibt es kostenlos online:
https://opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/48
BIÖG
237. Institutsseminar: Anna Pumprová, Lodowicus laicus (laudipeta iniquus). Zur Entstehung der Königsaaler Chronik und ihrer neuen Edition (03.06.2019)
by stefaniegruber •
Am Montag, den 03. Juni 2019, findet ab 17.15 Uhr im Elise-Richter-Saal im Hauptgebäude der Universität Wien das 237. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Anna Pumprová (Universität Ostrava, Institut für…
Archivalia
Die Ausstellung „Manuscrits de l’extrême“ in der Pariser Nationalbibliothek versammelt außergewöhnliche Handschriften
by Klaus Graf •
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/manuskript-ausstellung-in-der-pariser-nationalbibliothek-16188943.html
https://www.bnf.fr/fr/agenda/manuscrits-de-lextreme
Archivalia
BayLfD: 28. Tätigkeitsbericht für die Jahre 2017 und 2018
by Klaus Graf •
https://www.datenschutz-bayern.de/tbs/tb28.html
Via
https://www.datenschutz.de/baylfd-28-taetigkeitsbericht-fuer-die-jahre-2017-und-2018/
Archivalia
Knowledge Unlatched (KU) und Partner gründen Open Research Library
by Klaus Graf •
http://zkbw.blogspot.com/2019/05/knowledge-unlatched-ku-und-partner.html
Archivalia
Digitales Vergessen
by Klaus Graf •
Ein Video leider ohne Untertitel, völlig unverständlich für normale Menschen, ist eingebunden auf
https://blog.digithek.ch/digitales-vergessen/
Archivalia
Reformatio Sigismundi
by Klaus Graf •
Das Buch von Lothar von Dohna 1960 ist online, meldet
https://www.hr-lavater.ch/2019/05/19/reformatio-sigismundi/
Visual History
Was ist deine Arbeit wert?
by Alexander Kraus •
Es ist auf den ersten Blick erkennbar, wer auf dieser Aufnahme des Hobbyfotografen Günter Franzkowiak aus dem Jahr 1975 die Hauptrolle spielt: ein Lohnzettel, oder, um genau zu sein, gleich drei davon.
Archivalia
Dortmunder Ausstellung über Schreibschriften
by Klaus Graf •
Schreibschriften: Schau in #Dortmund zeigt den Wandel auf https://t.co/2l1tUCbfFU via @wdr #Paläographie
— EiserfeldWolf (@EiserfeldWolf) May 20, 2019
#palaeographie
L.I.S.A.
1979 – Schlüsseljahr der Gegenwart?
by Georgios Chatzoudis •
Zu Gast bei L.I.S.A. mit Frank BöschJede Generation von Historikerinnen und Historikern erkennt für sich neue Zäsuren und Schlüsseljahre in der Vergangenheit. Einige davon überdauern, andere verblassen bald wieder oder werden korrigiert. Daten wie beis…
VÖBBLOG
Ausbau von Open Access an den österreichischen Universitäten: Budgetärer Mehrbedarf für die Jahre 2019–2021 (VÖB-Mitt. 1/2019)
by BB •
Georg Fessler: AUSBAU VON OPEN ACCESS AN DEN ÖSTERREICHISCHEN UNIVERSITÄTEN: BUDGETÄRER MEHRBEDARF FÜR DIE JAHRE 2019–2021. ZUSAMMENFASSUNG DES ABSCHLUSSBERICHTS DER HRSM AT2OA-TRANSITION-STUDIE) Zusammenfassung: Im Rahmen des vom österreichischen Bund…
TraFo
“I found myself drawn to history in search of an answer”—5in10 with Nir Shafir
by editorial board •
Nir Shafir is a historian of the early modern Ottoman Empire. His research explores how shifts in material culture and religious practice shaped the intellectual and scientific life of the…
Toletum Blog
73. Sommerkurs, Archäologie in Empúries
by Sabine Panzram •
Auch dieses Jahr findet der traditionsreiche Sommerkurs in Empúries wiederum statt – zum 73. Mal! Im Mittelpunkt stehen 2019 “Puertos, navegación y comercio en época antigua”. Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: “(…) El objetivo de los trabajos de campo previstos se centrará en la excavación del sector norte del núcleo y, especialmente, en documentar su … „73. Sommerkurs, Archäologie in Empúries“ weiterlesen
déja-vu
Der Fall Iran: Warum am Ende der Geschichte nicht immer die Demokratie steht
by Ralf Grabuschnig •
Iran und Demokratie. Diese Begriffe verbindet man nicht unbedingt logisch miteinander. Immerhin gilt Iran als zutiefst autokratischer, von einer engstirnigen geistlichen Elite gelenkter Staat, dessen Wahlen und demokratischen Strukturen den Namen kaum verdienen. Unabhängig davon, ob dieses Urteil jetzt hunderprozentig zutrifft oder nicht: Die Geschichte Irans kann uns doch zumindest einiges über die Demokratie und ihre eigene Geschichte erzählen. Denn auch wenn – oder gerade weil – dieses Land heute nicht gerade als lupenreine demokratische Gesellschaft durchgehen kann, zeigt es uns vor allem eines. Dass am Ende der Geschichte eben nicht immer die Demokratie stehen muss. Und auch in Iran […]
H.R. Lavater
Joseph Genoud 1892 : Légendes Fribourgeoises
by Hans Rudolf Lavater •
déja-vu
Der Fall Iran: Warum am Ende der Geschichte nicht immer die Demokratie steht
by Ralf Grabuschnig •
Iran und Demokratie. Diese Begriffe verbindet man nicht unbedingt logisch miteinander. Immerhin gilt Iran als zutiefst autokratischer, von einer engstirnigen geistlichen Elite gelenkter Staat, dessen Wahlen und demokratischen Strukturen den Namen kaum verdienen. Unabhängig davon, ob dieses Urteil jetzt hunderprozentig zutrifft oder nicht: Die Geschichte Irans kann uns doch zumindest einiges über die Demokratie und …
Der Fall Iran: Warum am Ende der Geschichte nicht immer die Demokratie steht Weiterlesen »
Der Beitrag Der Fall Iran: Warum am Ende der Geschichte nicht immer die Demokratie steht erschien zuerst auf Ralf Grabuschnig.
Archaeologik
Die Archaeologik-Beiträge zu Syrien und Irak
by Rainer Schreg •
Als Überblick seien hier erneut die Beiträge zum Krieg in Syrien und Irak, die auf Archaeologik seit 2012 erschienen sind, aufgelistet. Nordbasilika in Brad(Foto: Hani Simo [CC BY 2.0] via WikimediaCommons [Version v. 27.3.2011])2019 (bis Ma…