Planet History

Tag: 20. Mai 2019

2. Berliner Archiv-Stammtisch am 13. Juni 2019

Nach dem gelungenen Auftakt im Archiv der DDR-Opposition lädt der Vorstand des Landesverbandes Berlin im VdA zum zweiten Berliner Archiv-Stammtisch in das Landesarchiv Berlin ein: 2. Berliner Archiv-Stammtisch Donnerstag, den 13. Juni 2019, um 16:30 Uhr Landesarchiv Berlin Eichborndamm 115 – 121, 13403 Berlin und anschließend ab ca. 18:00 Uhr Landhaus Schupke Alt-Wittenau 66/Ecke Eichborndamm, … 2. Berliner Archiv-Stammtisch am 13. Juni 2019 weiterlesen

Der Beitrag 2. Berliner Archiv-Stammtisch am 13. Juni 2019 erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.

73. Sommerkurs, Archäologie in Empúries

Auch dieses Jahr findet der traditionsreiche Sommerkurs in Empúries wiederum statt – zum 73. Mal! Im Mittelpunkt stehen 2019 “Puertos, navegación y comercio en época antigua”. Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: “(…) El objetivo de los trabajos de campo previstos se centrará en la excavación del sector norte del núcleo y, especialmente, en documentar su … „73. Sommerkurs, Archäologie in Empúries“ weiterlesen

Der Fall Iran: Warum am Ende der Geschichte nicht immer die Demokratie steht

Iran und Demokratie. Diese Begriffe verbindet man nicht unbedingt logisch miteinander. Immerhin gilt Iran als zutiefst autokratischer, von einer engstirnigen geistlichen Elite gelenkter Staat, dessen Wahlen und demokratischen Strukturen den Namen kaum verdienen. Unabhängig davon, ob dieses Urteil jetzt hunderprozentig zutrifft oder nicht: Die Geschichte Irans kann uns doch zumindest einiges über die Demokratie und ihre eigene Geschichte erzählen. Denn auch wenn – oder gerade weil – dieses Land heute nicht gerade als lupenreine demokratische Gesellschaft durchgehen kann, zeigt es uns vor allem eines. Dass am Ende der Geschichte eben nicht immer die Demokratie stehen muss. Und auch in Iran […]

Weiterlesen

Der Fall Iran: Warum am Ende der Geschichte nicht immer die Demokratie steht

Iran und Demokratie. Diese Begriffe verbindet man nicht unbedingt logisch miteinander. Immerhin gilt Iran als zutiefst autokratischer, von einer engstirnigen geistlichen Elite gelenkter Staat, dessen Wahlen und demokratischen Strukturen den Namen kaum verdienen. Unabhängig davon, ob dieses Urteil jetzt hunderprozentig zutrifft oder nicht: Die Geschichte Irans kann uns doch zumindest einiges über die Demokratie und …

Der Fall Iran: Warum am Ende der Geschichte nicht immer die Demokratie steht Weiterlesen »

Der Beitrag Der Fall Iran: Warum am Ende der Geschichte nicht immer die Demokratie steht erschien zuerst auf Ralf Grabuschnig.