Holländischer Admiral mit Siegerländer Wurzeln Zum Weiterforschen – Regionale Literatur: Wingenroth, Albert: Aus dem Leben eines berühmten Freiengründers des Admirals zur See Jan Hendrik van Kinsbergen, in: Siegerländer Heimatkalender Jg. 5, 1924…
Tag: 21. Mai 2019
Archivalia
Erdinger Archivar hält nichts vom Internet
by Klaus Graf •
“Digitalisiert seien bisher allerdings nur Personenstandsregister wie Geburts-, Heirats- oder Sterbeurkunden. “Für die Arbeit ist ein schneller Zugriff wichtig, zum Beispiel wenn der Nachlass geregelt wird.” Mit Kosten von 18 000 Euro sei dies aber ziemlich teuer gewesen, die Digitalisierung … Weiterlesen →
Archivalia
Ehrenämtler erschlossen im Stadtarchiv Neuss Personenstandsdaten
by Klaus Graf •
Leider stehen diese nur vor Ort zur Verfügung:
https://www.klartext-ne.de/2019/05/15/neuss-recherche-im-stadtarchiv-lokale-familienforschung-moeglich/
Archivalia
Stadtarchive als Kunst- und Wunderkammern: Geschenkaufbewahrung
by Klaus Graf •
Das Stadtarchiv Hamm bewahrt Geschenke an die Stadt auf, 489, teils große Objekte:
https://www.wa.de/hamm/einblick-schatzkammer-stadtarchiv-hamm-bewahrt-imposante-sammlung-stadtgeschenken-12259787.html
Objekte gehören in der Regel in ein Museum, wo sie…
Archivalia
Stadtarchiv Villingen-Schwenningen hat ein sogenanntes “Findbuch” online gestellt.
by Klaus Graf •
Meldet https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.villingen-schwenningen-gedaechtnis-der-stadt-online.b6c72422-0289-441c-85e6-61102d182ba3.html Leider denkbar benutzerunfreundlich bei Augias: https://www.stadtarchiv-vs.findbuch.net/ stadtarchiv versus findbuch, kann man das auch lesen … Zum Archiv des Bickenklosters (14 Mikrofilme) liest man: “Als vor einigen Jahrzehnten die Plastikfolie aufkam, wurden die Urkunden in solchen Hüllen aufgehoben und … Weiterlesen →
Archivalia
Stadtarchiv Kiel ließ nur für 28 von 61 Schul-“Archiven” Findmittel erstellen
by Klaus Graf •
https://www.kn-online.de/Kiel/Das-Kieler-Stadtarchiv-geht-auf-Schatzsuche-in-Kiels-Schularchiven
Archivalia
Stadtarchiv Hilchenbach auf unabsehbare Zeit geschlossen
by Klaus Graf •
https://wirsiegen.de/2019/05/hilchenbach-stadtarchiv-bis-auf-weiteres-geschlossen/294796/
Jämmerlich! Das Kommunalarchiv ist eine kommunale Pflichtaufgabe. Durch das Archivgesetz gewährte Einsichtsrechte können eingeklagt werden.
Gewohnt zahnlos meldet…
Archivalia
Gedenkaufzeichnungen aus der Schweiz – die Onlinedatenbank
by Klaus Graf •
Die Liste basiert auf der Sammlung der Nekrologien und Jahrzeitbücher von Rainer Hugener (Vorstellung seines Buchs 2014 durch mich):
https://www.adfontes.uzh.ch/ressourcen/dokumente-finden/gedenkaufzeichnungen-aus-dem-gebiet-der-schweiz
#quellenkunde
Archivalia
ZugDigital verlinkt nur
by Klaus Graf •
https://www.zugdigital.ch/ “«ZugDigital» bündelt wertvolle und umfassende Quellen zu Geschichte und Kultur von Stadt und Kanton Zug. Das Portal selber bietet keine eigenen Inhalte, sondern präsentiert sich als thematisch sorgfältig aufgebaute Sammlung von wertvollen Verlinkungen.” Erbärmlich! Bei solchen lokalen Angeboten kommt … Weiterlesen →
Archivalia
Zacharias Hogel der Mittlere schrieb eine bedeutende Erfurter Chronik – nun online
by Klaus Graf •
Es gibt eine Projektseite: http://bibliothek-augustinerkloster.de/die-erfurter-chronik.html Die Digitalisate samt Transkription befinden sich auf dem Server der ThULB. Keine Ahnung, was denn nun der “richtige” Permalink ist: der oben https://archive.thulb.uni-jena.de/dana/rsc/viewer/dana_derivate_00000096/Evangelisches-Augustinerkloster-Erfurt_Msc83_0000_01.tif [Layoutangaben gekürzt] oder der unten, einen URN, der aber nicht immer eingeblendet … Weiterlesen →
Archivalia
Hochschule für Musik und Theater Leipzig veröffentlicht online 57 Briefe aus Ethel Smyths Leipziger Studienzeit
by Klaus Graf •
https://www.leipziginfo.de/aktuelles/artikel/hochschule-fuer-musik-und-theater-leipzig-veroeffentlicht-online-57-briefe-aus-smyths-leipziger-studienzeit/
Digitalisate sind nicht auffindbar auf https://sachsen.digital/, da der Server derzeit keine Suche…
VÖBBLOG
Wienbibliothek | Objekt des Monats Mai 2019: Zur Eröffnung des Staatsopern-Gebäudes vor 150 Jahren
by TG •
Franz von Dingelstedt (1814–1881), der seit Juli 1867 die Stelle des Direktors des k. k. Hofoperntheaters innehatte, eröffnete das nach den Plänen von Eduard van der Nüll und August Sicard von Sicardsburg erbaute neue Haus am Ring am 25. Mai … We…
Archivalia
Geschichtspodcast auf Englisch aus der Schweiz
by Klaus Graf •
Wenigstens nicht in Schweizerdeutsch:
https://www.hist.uzh.ch/de/dhl/podcast.html
#audio
Archivalia
Mimeo. Blog der Doktorandinnen und Doktoranden am Dubnow-Institut
by Klaus Graf •
Es geht um jüdische Kultur:
http://mimeo.dubnow.de/
Via
http://www.hsozkult.de/webnews/id/webnews-1299
Archivalia
Handel, Nation und Religion : Kaufleute zwischen Hamburg und Portugal im 17. Jahrhundert
by Klaus Graf •
Das Buch von Jorun Poettering 2013 ist nun Open Access:
http://www.oapen.org/search?identifier=1004991
Archivalia
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern legt seinen 14. Tätigkeitsbericht vor
by Klaus Graf •
PDF (ungedreht)
Via
https://www.datenschutz.de/ein-jahr-ds-gvo-der-landesbeauftragte-fuer-datenschutz-und-informationsfreiheit-legt-seinen-14-taetigkeitsbericht-vor-und-zieht-bilanz/
Archiv RTWH Aachen
Praktikumsbericht: Eine Reise durch die Zeit
by Silvia Hansen •
Mit Geschichte verbinden viele Menschen einen langweiligen Schulunterricht, ab und an gab es einen Museumsbesuch, der möglicherweise auch nicht interessanter war als die Schulbank zu drücken. So erging es zumindest mir in meiner Schulzeit. Geschichte war mir damals zu theoretisch … Weiterlesen →
Stadtarchiv Koblenz
Archivpädagogische Angebote zur Ausstellung „Koblenz im Zweiten Weltkrieg“
by Stadtarchiv Koblenz •
Seit 2015 präsentiert das Stadtarchiv auf Fort Konstantin die Dauerausstellung „Koblenz im Zweiten Weltkrieg“, die jedes Jahr von Mitte Mai bis Mitte Oktober geöffnet ist. Sie thematisiert nicht nur den Luftkrieg und die Befreiung von Koblenz durch die US-Amerikaner, sondern auch den lokalen Aufstieg der NSDAP und die Alltagsgeschichte der Bevölkerung. Zu sehen sind […]
DHM: Blog
Blogparade: „Sich selbst regieren können“ – Goethe im Interview
by schuetzhold •
Blogparade: „Sich selbst regieren können“ – Goethe im Interview
Darf ich Euch zu einem fiktiven Interview mit Goethe einladen?
Fiktives Datum ist der 11. Juni 1786. Seit 20 Jahren übt der Geheimrat Goethe seine amtlichen Tätigkeiten aus. Wir wollten wissen, was seine Pläne für die Zukunft sind.
DHM: Blog
Blogparade: „Sich selbst regieren können“ – Goethe im Interview
by schuetzhold •
Blogparade: „Sich selbst regieren können“ – Goethe im Interview
Darf ich Euch zu einem fiktiven Interview mit Goethe einladen?
Fiktives Datum ist der 11. Juni 1786. Seit 20 Jahren übt der Geheimrat Goethe seine amtlichen Tätigkeiten aus. Wir wollten wissen, was seine Pläne für die Zukunft sind.
L.I.S.A.
„More bones than there should have been“
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Interview with Maria Carmela Gatto on Pan-Grave cemeteriesWithin the framework of her archaelogical studies, Dr Maria Carmela Gatto made a special discovery: The sceleton of a pregnant woman, who was buried in a so called Pan-Grave, widespread in Lower…
L.I.S.A.
„More bones than there should have been“
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Interview with Maria Carmela Gatto on Pan-Grave cemeteriesWithin the framework of her archaelogical studies, Dr Maria Carmela Gatto made a special discovery: The sceleton of a pregnant woman, who was buried in a so called Pan-Grave, widespread in Lower…
siwiarchiv
Vortrag: “Der Erste Weltkrieg” – Auswirkungen der Katastrophe in der Heimat”
by Stadtarchiv Hilchenbach •
28.05.2019, 19:30 Uhr, Hilchenbach, Rathaus, Ratssaal, 1. OG, Markt 13 Dr. Hartmut Müller, Kreuztal-Kredenbach, hat Feldpostbriefe ausgewertet und hält einen Vortrag unter diesem Thema. Weitere Informationen: Hilchenbacher Geschichtsverein e.V. , Reinh…
L.I.S.A.
Wildtiere in historischen Gärten: ein Spiegelbild gesellschaftlicher und naturräumlicher Verhältnisse
by Kirsten Schröder •
Berlin | Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, 18:00 Uhr – 20:00 UhrWildtiere sind und waren schon immer wichtige Bestandteile historischer Gärten. So waren Wildtiere oftmals Grund für deren Etablierung (Tiergärten) oder Teil der Installation (Landschafts…
L.I.S.A.
Wildtiere in historischen Gärten: ein Spiegelbild gesellschaftlicher und naturräumlicher Verhältnisse
by Kirsten Schröder •
Berlin | Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, 18:00 Uhr – 20:00 UhrWildtiere sind und waren schon immer wichtige Bestandteile historischer Gärten. So waren Wildtiere oftmals Grund für deren Etablierung (Tiergärten) oder Teil der Installation (Landschafts…
VÖBBLOG
Datenerhebung und Analyse des Publikationsoutputs von Forschenden an österreichischen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen 2015 bis 2017 im Rahmen von AT2OA (VÖB-Mitt. 1/2019)
by BB •
Lothar Hölbling: DATENERHEBUNG UND ANALYSE DES PUBLIKATIONSOUTPUTS VON FORSCHENDEN AN ÖSTERREICHISCHEN UNIVERSITÄTEN UND AUSSERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN 2015 BIS 2017 IM RAHMEN VON AT2OA – WERKSTATTBERICHT ZU EINER BIBLIOMETRISCHEN STUDIE Z…
dk-blog
Mai 1619: Eine innerbayerische Diskussion über die Kaiserwahl
by Michael Kaiser •
Im Frühjahr 1619 wurden nicht nur allerorten Kriegsvorbereitungen vorangetrieben, nach dem Tod von Kaiser Matthias stand auch der Wahltag eines neues Oberhaupts im Heiligen Römischen Reich an. Wer aber wäre ein geeigneter Kandidat? Seit vielen Generationen war es stets ein … Weiterlesen →
HNF Blog
Das kurze Leben des Dudley Buck
by HNF •
Am 21. Mai 1959 starb in einem Krankenhaus nahe Boston der Ingenieur Dudley Buck. Er war 32 Jahre alt. Der Dozent des Massachusetts Institute of Technology hatte ein neues Schaltelement erfunden, das Kryotron. Es funktionierte nur bei tiefsten Temperaturen, galt aber als Revolution der Computertechnik. Neben seiner Forschung arbeitete Buck als Berater für diverse Geheimdienste. …
H.R. Lavater
Zur freundschaftlichen Erinnerung
by Hans Rudolf Lavater •
Blatt aus dem Stammbuch des Johannes Büel (1761–1730), Wien ; Winterthur ; Schlatt ; Schaffhausen ; Jena ; Dresden ; Arbon ; Karlsbad ; Bayreuth ; Eger ; Konstanz ; Zürich ; St. Gallen, 1806-1820. Zentralbibliothek Zürich, Ms H 551 → e-manuscripta •
…