Noch unterhaltsam, aber nicht mehr originellDer angelsächsische Krieger Uhtred, mittlerweile auch schon über 60 Jahre alt, hat eigentlich alles erreicht, wonach er sich viele Jahre lang gesehnt hatte. Er könnte es sich nun auf seinem Familiensitz gut g…
Tag: 29. Mai 2019
Schiller & Goethe
983. Schiller an Goethe
by Giesbert Damaschke •
[Weimar,] Den 30. Mai 1804 Herr Dr. Kohlrausch, ein Hannoveraner, der aus Rom kommt und Frau von Humboldt begleitet, wünscht sich Ihnen vorzustellen. Er wird Sie gewiß interessiren, und Ihnen von Humboldt und italiänischen Sachen erzählen. Ich habe nichts Neues zu berichten, denn ich habe wenig erfahren, noch weniger gethan. Die Maschine ist noch nicht […]
einsichten
German Refugee Rabbis in the United States of America, 1933–1990
by Andreas C. Hofmann •
http://mira.geschichte.lmu.de/ The DFG funded project German Refugee Rabbis in the United States 1933–1990 traces migration paths and careers of German rabbis who fled to the United States from Nazi Germany after 1933. It seeks to explore their impact …
Archivalia
Warum kein Bibliothekarsgesetz?
by Klaus Graf •
Fragt Jean-Marie Reding:
https://b-u-b.de/wp-content/uploads/2018-10.pdf#page=57
Archivalia
Auto-summarize any online article into 5 key sentences & insights
by Klaus Graf •
Summary Result: https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2019/05/college-students-arent-checking-out-books/590305/ [‘When Yale recently decided to relocate three-quarters of the books in its undergraduate library to create more study space, the students loudly protested.’, ‘In a passionate op-ed in the Yale Daily News, one student accused the university … Weiterlesen →
Archivalia
Welche Erfahrungen macht ein neuer Wikipedia-Autor?
by Klaus Graf •
Nicht nur gute …
https://www.journalist-magazin.de/hintergrund/zur-loeschung-vorgeschlagen
Archivalia
Abtei Grimbergen will mittelalterliche Biere wiederbeleben
by Klaus Graf •
http://www.medievalists.net/2019/05/belgian-abbey-to-recreate-medieval-beers/
#histmonast
Archive in München
Leben rekonstruieren. Individuelles Gedenken an NS-Verfolgte
by Angela Stilwell •
Dienstag, 4. Juni 2019 um 18.00 Uhr Leben rekonstruieren. Individuelles Gedenken an NS-Verfolgte Vortrag von Dr. Beate Meyer mit anschließender Diskussion Ort: Rotunde des Stadtarchiv München, Winzererstraße 68, Eintritt frei Individuelles Gedenken an …
Zeitgeschichte Online
Zeitlandschaften einer »humanitären Tradition« der Schweiz
by sophie.genske •
Es ist wieder soweit. Seit vielen Jahren findet am 8. Mai, im Gedenken an Henry Dunants Geburtstag (*1828), der alljährliche Welttag des Roten Kreuzes und des Roten Halbmondes statt.[1] Ein solcher Tag bietet auch Anlass der Geschichte der Selbstbeschr…
Archivalia
Antisemitismus im 19. Jahrhundert aus internationaler Perspektive
by Klaus Graf •
Der Sammelband von 2019 (Open Peer Review: https://archivalia.hypotheses.org/61080) ist Open Access:
http://dx.doi.org/10.14220/9783737009775
= https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2019051617154357991424 (DNB)
= https://books.google.de/books?id=…
Archivalia
(Befristete) Vollansichten bei Google Books, Folge 2
by Klaus Graf •
Zu dem Beitrag vom 1. Januar 2018 https://archivalia.hypotheses.org/69653 ergänze ich einige Hinweise auf bemerkenswerte aktuelle Vollansichten. Die Bücher können als PDFs heruntergeladen werden (Zahnrad.Menü aufklappen), was zu empfehlen ist, da vergleichbare frühere Angebote wieder aus Google Books verschwunden sind. Weitere … Weiterlesen →
Zeitgeschichte Online
Aberwitzige Offenheit
by sophie.genske •
Alles an Twitter scheint den Bedürfnissen der Wissenschaft zu widersprechen: Es ist schnell, kurzlebig, assoziativ und – wenn wir Wissenschaft als jenes Funktionssystem fassen, in dem es um die Suche nach Wahrheit geht – aberwitzig offen und beliebig. …
Zeitgeschichte Online
„A Hot Time in the Town of Berlin?“
by sophie.genske •
In der Silvesterausgabe 1946 der Berliner Zeitung Der Abend beschrieb Günter Neumann, der spätere Begründer des Kabaretts Die Insulaner, die „Dame von heute“:
Der Abend der Dame vom Kürfürstendäm – ?
Es lockt Onkel Sam mit ham und jam!
Sie singt im Klu…
Archiv des Schottenstiftes
Bericht des Referats für die Kulturgüter über das Archiv
by Maximilian Alexander Trofaier •
Zum Start einer neuen Serie über verschiedene Ordensarchive gibt es jetzt auf der Website des Referats für die Kulturgüter der Orden einen Bericht über das Archiv des Schottenstifts.
Zeitgeschichte Online
Negation und Verharmlosung
by sophie.genske •
Politisch rechtsmotivierte Gewalt ist seit der Wiedervereinigung im Osten Deutschlands besonders präsent. Diese Präsenz wurde nicht zuletzt durch das aktive Verschweigen der Neonazi-Problematik in der DDR begünstigt. Nahezu dreißig Jahre später ist die…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
„Sozial- und Geisteswissenschaftler brauchen ihr Licht wahrlich nicht unter den Scheffel zu stellen“
by Max Weber Stiftung •
Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. In diesem Beitrag interviewt Hanna Pletziger (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit in der Geschäftsstelle der MWS), Swen Schulz (SPD), Politologe und seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages zu seiner Arbeit im Bundestag, zur Rolle der Geisteswissenschaften und die Arbeit der Max Weber Stiftung.
Keimling
INNOVATION: Elex mia doch am Oarsch
by Nico Nolden •
Das postapokalyptische Sci-Fi-Spektakel ‚Elex‘ entwirft ein faszinierendes historisches Wissenssystem [ PC (getestet) | PlayStation 4 | XBox One ] Der Planet Magallan hat echte Probleme. Historisch gesehen, weil vor Jahrzehnten ein Meteorit in seine Oberfläche schlug, der weite Teile der Infrastruktur wegfegte – so auch die darauf errichtete Zivilisation. Betrachtet vom sozialen Blickwinkel her, sammelten … INNOVATION: Elex mia doch am Oarsch weiterlesen →
L.I.S.A.
Geburtskulturen: Episode 6 – Geburt im Wandel
by Georgios Chatzoudis •
Im Rahmen ihrer Forschungen beschäftigt sich die Kulturhistorikerin Marita Metz-Becker auch mit den Ritualen rund um die Schwangerschaft und Geburt. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Taufe, bei der die Hebammen früher eine besondere Rolle einnahme…
Franco-Fil
Das Wörterbuch der Académie française mit neuem Webauftritt (Mittwochstipp 118)
by Sven Ködel •
Im Februar ist das Wörterbuch der Académie française mit einem neuen Webauftritt online gegangen, der eine komplett überarbeitete Benutzungsoberfläche, neue Funktionalitäten und erweiterte Inhalte umfasst. Auf der technischen Seite gehört dazu v.a. ein…
DHd-Blog
Aktionstag Forschungsdaten an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
by Anne Klammt •
Am 26. Juni 2019 werden an der Universität Mainz wieder praktische Aspekte des Forschungsdatenmanagements in den Fokus genommen. Von 9:30 bis 14:30 Uhr geht es in Vorträgen und Diskussionen um Themen die Forschende, Data Curators und Data Managers in der Praxis beschäftigen. Wie z.B. Fragen des Datenschutzes oder Datenmanagementpläne sowie die technische Organisation von Daten […]
L.I.S.A.
Deadline verlängert! CfP: Wozu digitale Geisteswissenschaften?
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
20. bis 22. November 2019 an der Leuphana Universität LüneburgWir haben unseren Einsendeschluss verlängert!Bewerbungen für das Symposium „Wozu digitale Geisteswissenschaften? Innovationen, Revisionen, Binnenkonflikte“ (20. bis 22. November 2019) werden…
Stadtarchiv Aschaffenburg
Hallo Welt!
by tillbenzin •
Willkommen bei WordPress. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn und beginne mit dem Schreiben!
TraFo
Women and the Transregional Circulation of Knowledge, from 1800 to 1950 – Interview with Heike Liebau, Tika Ramadhini and Thiago Pinto Barbosa
by editorial board •
This article is part of the TRAFO series Emerging Topics. Insights from ‘Behind the Scenes’. Today, we put the spotlight on the Explorative Workshop “Women and the Transregional Circulation of Knowledge,…
VÖBBLOG
Privatdozentin Dr. Christine Maria Grafinger – Eine Österreicherin als erste Frau im Vatikan. Ein Interview anlässlich ihres Ruhestands (VÖB-Mitt. 1/2019)
by BB •
Claudia Sojer: PRIVATDOZENTIN DR.IN CHRISTINE MARIA GRAFINGER – EINE ÖSTERREICHERIN ALS ERSTE FRAU IM VATIKAN. EIN INTERVIEW ANLÄSSLICH IHRES RUHESTANDS Zusammenfassung: Die Kommission für Buch- und Bibliotheksgeschichte der Vereinigung Österreichische…
Selket
Ptolemäisches Haus in Tuna el-Gebel entdeckt
by Selket •
In Tuna el-Gebel haben Archäologen die Überreste eines Hauses aus der Ptolemäerzeit gefunden. Das Gebäude gehörte einst zu einem Wohnkomplex, das in dem für die ptolemäische Zeit typischen Turmstil erbaut worden ist. Die Archäologen fanden die Überrest…
VÖBBLOG
ORCID DE-Projekt: Mehr als 50.000 Personendatensätze der Gemeinsamen Normdatei (GND) mit ORCID-Records verknüpft! #ORCID_DE #GND @gndnet @ORCID_Org
by AF •
Eine neue Kennzahl zur Verbreitung der ORCID iD in Deutschland wurde in diesem Frühjahr im Rahmen des Projekts ORCID DE erreicht: Zu den bis Ende Februar 7.500 manuell in GND-Datensätzen eingetragene ORCID iDs wurden 43.000 per Match&Merge-Verfahre…
Sparkassengeschichte
Einblicke
by Britta Weschke •
Wer schon immer einmal wissen wollte, was Archive von Unternehmen und Verbänden in der Hauptstadt so alles tun, für den ist die aktuelle Ausgabe der Berliner Archivrundschau genau die richtige Lektüre. Denn diesmal bilden die „Wirtschaftsarchive in Berlin“ den Themenschwerpunkt. Wirtschaftsarchive sind besonders in ihrer Art. Sie entstehen nicht aufgrund eines Archivgesetzes, sondern durch die […]
Toletum Blog
Civitas. The Making of the Roman Empire
by Sabine Panzram •
Lust, auf Entdeckungsreise zu gehen? Rund 2000 römische Städte warten darauf, entdeckt zu werden. Civitas bietet eine Einführung in die antike Stadtgeschichte: Was ist eine Stadt? Aus welchen Monumenten und Bauten besteht sie? Welche sozialen Gruppen lebten hier? Wie wollten sie ihre Stadt repräsentiert wissen? Wie sprach man über Stadt? Und nicht zuletzt: Wie kam … „Civitas. The Making of the Roman Empire“ weiterlesen
H.R. Lavater
Georg Rudolf Zimmermann 1878 : Die Zürcher Kirche 1519–1819
by Hans Rudolf Lavater •
Georg Rudolf Zimmermann : Die Zürcher Kirche von der Reformation bis zum dritten Reformationsjubiläum 1519–1819 : Nach der Reihenfolge der Zürcherischen Antistes geschildert, Zürich 1878 → BSB (PDF) •
siwiarchiv
Online: Broschüre informiert über Historische Haubergswirtschaft
by archivar •
Seit 2018 gehört die Haubergswirtschaft im Siegerland und den umliegenden Regionen zum Immateriellen Kulturerbe Deutschlands. Im Historischen Hauberg in Kreuztal-Fellinghausen besteht seit nunmehr 27 Jahren die Möglichkeit für Interessierte, die Jahrhu…