Planet History

Tag: 9. September 2019

Neue Räume für das Archiv im Böhmischen Dorf

Gemeinsam mit rund 100 Gästen feierte das Archiv im Böhmischen Dorf am 6. September 2019 die Eröffnung seiner neuen Archivräume. Im historischen Bet- und Schulhaus Kirchgasse 5, mitten im alten Dorfkern von Rixdorf in Neukölln, das neue Domizil bezogen werden. Der Umzug dorthin war seit einem knappen Jahr vorbereitet worden. Hier, in unmittelbarer Nachbarschaft zum … Neue Räume für das Archiv im Böhmischen Dorf weiterlesen

Der Beitrag Neue Räume für das Archiv im Böhmischen Dorf erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.

Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

Das Programm der Internationalen wissenschaftlichen Tagung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn in Verbindung mit dem Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande und dem Centre d’Études Internationales sur la Romanité der Universität La Rochelle. Kooperationspartner ist der Sonderforschungsbereich 1167 “Macht und Herrschaft – Vormoderne Mehr »

Kriterien qualitativ hochwertiger Geschichtswissenschaft – Was macht einen guten Historiker aus?

Geschichtswissenschaft wird heute gerne mit der deutlich abgegrenzten „Geschichtskultur“ verwechselt. In der Geschichtskultur werden tatsächliche Erkenntnisse aus der Vergangenheit zusammen mit Fantasievorstellungen und oft Eigeninteressen von Produzenten oder Autoren zu „Narrativen“ (Erzählungen) verwoben. Narrative übermitteln dabei gezielt bestimmte Werte, Vorstellungen … Weiterlesen

Ausstellung “Pop-Ikonen im Saarland” des Landesarchivs Saarbrücken erfolgreich eröffnet

Veranstaltungsrückblick „Pop-Ikonen im Saarland – Fotos aus drei Jahrzehnten“ Mittwoch, 4. September 2019, 18:30 Uhr – Haus der Union Stiftung, Steinstraße 10, Saarbrücken Am Mittwochabend wurde die Ausstellung „Pop-Ikonen im Saarland“ im Haus der Union Stiftung durch die Kuratoren Jutta Haag und Peter Meyer sowie dem Vorstandsvorsitzenden der Union Stiftung, Hans-Georg Warken, eröffnet. „Pop-Ikonen im Saarland“ zeigt Pressefotografien aus der saarländischen Popkultur von den Fotografen Julius C. Schmidt und Ferdi Hartung. Mit nur seiner Stimme, einer Gitarre und viel Gefühl begleitete Eric Maas, ein […]

Beijing für Forschungsreisende – Stefanie Thiedigs kleiner Reiseführer

Die Finanzierung steht, die Tickets sind gebucht, die Tasche ist gepackt: die erste Forschungsreise nach Beijing steht kurz bevor! Aber neben der Archivarbeit, Bibliotheksbesuchen und Vorträgen will man ja auch etwas sehen von der Stadt! Stefanie Thiedig, ehemalige Stipendiatin der Max Weber Stiftung, hat uns ihre persönlichen „Must-Sees“ (nicht nur) für Wissenschaftler/innen verraten!

Student or Refugee?

The individual application of Isak Wurman to the Hebrew University hints to the experience of migration and flight clearly evident in the student applications received by the Hebrew University from young European Jews prior to the State of Israel’s establishment. The various documents in the application files reveal the course of the applicant’s migration and […]

An die Grenze (1)

Ein Staatsbürgerkunde-Spezial in drei Teilen. In dieser und den nächsten beiden Folgen sind Ulrike Kretzmer vom Exponiert Podcast und ich unterwegs im Grenzland zwischen Thüringen, Niedersachsen und Hessen. Wir treffen Menschen, die an der ehemaligen innerdeutschen Grenze gelebt haben und besuchen Orte, die an das „Eindrücken“ der Mauer im November 1989 erinnern, wie es unser erster Gast bildlich beschreibt. Patrick Hoffmann arbeitet im Grenzlandmuseum Eichsfeld. Zu Beginn der Folge sind wir mit ihm unterwegs und er erklärt uns Aufbau und Entwicklung der DDR-Grenzanlagen. Im Anschluss lernen wir Ursula Apel aus Teistungen kennen, die uns von ihrem Leben an und mit der Grenze erzählt. Wie ihre Welt mit dem Ausbau der Grenze immer kleiner wurde, wie ein halbes Dorf die Flucht wagte und wie ihre Familie die Grenzöffnung erlebte. Eine spannende und hoffentlich erkenntnisreiche Folge erwartet Euch zu einem Jubiläum, das wir alle nicht vergessen dürfen.

Frauen in der Geschichte. Die Iberische Halbinsel und Lateinamerika

Welchen Handlungsspielraum hatte eine Frau in der Öffentlichkeit im Peru des 20. Jahrhunderts? Wie hatte sich die „perfekte Frau“ in al-Andalus zu verhalten? Was machte die Sklavin zur Sklavin und unterschied sie in dieser mittelalterlichen Gesellschaft von einer freien Frau? Warum gab es im alten Rom drei verschiedene Formen, zu heiraten? Die Vorlesungsreihe, die Toletum … „Frauen in der Geschichte. Die Iberische Halbinsel und Lateinamerika“ weiterlesen

Ständestaat vs. Republik. Österreich in der Zwischenkriegszeit

Am 10. September jährt sich zum 100. Mal die Unterzeichnung des Friedensvertrags von Saint-Germain. Im Herbst 1919 zementierte dieser Vertrag die Nachkriegsordnung in jenem Überbleibsel der Habsburgermonarchie, das man bald als Österreich kennen würde. Der Vertragsabschluss leitete eine neue und konfliktbeladene Zeit für das Land ein, die im sogenannten Ständestaat und schließlich dem „Anschluss“ an das Deutsche Reich enden sollte. Jahrestage wie diese bieten wie ich finde immer eine gute Gelegenheit, über ein historisches Thema nachzudenken. Besonders motiviert hat mich zu diesem Beitrag aber eine Blogparade, die Sabrina von der Stammbaum Manufaktur ausgeschrieben hat. „Heute vor 100 Jahren“ ist das […]

Weiterlesen

Ständestaat vs. Republik. Österreich in der Zwischenkriegszeit

Am 10. September jährt sich zum 100. Mal die Unterzeichnung des Friedensvertrags von Saint-Germain. Im Herbst 1919 zementierte dieser Vertrag die Nachkriegsordnung in jenem Überbleibsel der Habsburgermonarchie, das man bald als Österreich kennen würde. Der Vertragsabschluss leitete eine neue und konfliktbeladene Zeit für das Land ein, die am Ende im sogenannten Ständestaat und schließlich dem …

Ständestaat vs. Republik. Österreich in der Zwischenkriegszeit Weiterlesen »

Der Beitrag Ständestaat vs. Republik. Österreich in der Zwischenkriegszeit erschien zuerst auf Ralf Grabuschnig.