89. Deutscher Archivtag 2019 in Suhl mit Fachmesse ARCHIVISTICA 2019 Von heute 17. bis 20. September 2019 findet im Congress Centrum Suhl der 89. Deutsche Archivtag statt. Europas größter nationaler Archivkongress wird vom VdA – Verband deutscher Archi…
Daily Archives: 16. September 2019
VÖBBLOG
oe1/Dimensionen: Die Verwalter von Wissen (23.09.2019)
by JP •
Bibliotheken und ihre Rolle bei der Umsetzung von Open Access Von Mariann Unterluggauer Open Access lautet die Forderung der Wissenschaftsinstitutionen auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die zentrale Frage dabei ist: Wie kann der Transfer …
VÖBBLOG
Österreichische Nationalbibliothek lädt zur ersten Online-Wahl
by JP •
„Sie wünschen, wir stellen aus!“ Unter diesem Motto lädt die Österreichische Nationalbibliothek seit heute, 16. September zur Online-Wahl von „besonderen Objekten“ ein. In sechs zeitlich gestaffelten Wahlgängen können alle Inter…
Archivum Rhenanum
Archivum Rhenanum 2019-09-16 14:38:18
by widmann •
Der Breisgau-Geschichtsverein „Schau-ins-Land“ (Koooperationspartner von Archivum Rhenanum) hat für das Winterhalbjahr 2019/2020 wieder zahlreiche namhafte Referenten für Vorträge und Führungen gewinnen können, u.a. stehen Exkursionen zum Lehener Bergle, nach Basel und zu den Steinbrüchen bei Tennenbach und Heimbach auf dem Programm. Auch ein Filmabend zum Gedenken an den großen Luftangriff auf Freiburg am 27. November 1944 ist vorgesehen. Über die Beziehung zwischen Friedrich Ebert und Prinz Max von Baden referiert Michael Braun und Jörg Schindelbeck wirft einen Blick auf die deutsche Inflation zwischen 1917 … weiterlesen →
VÖBBLOG
Einladung zum Symposium: Plansprachen und Sprachplanung, 24.-25.10.2019
by JP •
2019 feiert das Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek sein 90-Jahr-Jubiläum. Es ist damit weltweit eines der ältesten Sprachmuseen und eine der bedeutendsten Einrichtungen seiner Art. Aus diesem Anlass lädt die Österreichische Nationa…
Archivum Rhenanum
Alemannisches Institut Freiburg – Programm WS 2019/2020
by widmann •
Das neue Programm unseres Kooperationspartners Alemannisches Institut Freiburg startet am 10. Oktober 2019, also vor dem Semesterbeginn an der Universität Freiburg, mit einer Lesung von Martin Graff. An diesem Abend wird er uns auf seine unnachahmliche Weise mit einer berührenden Geschichte aus dem Jahr 1918 bekannt machen, die in Straßburg beginnt und in Lenzkirch endet. Weitere Themen, Referenten oder Exkursionen befassen sich mit der 1000-jährigen Geschichte des Basler Heinrichsmünsters, Georges Cuvier oder dem Markgräflerland. Auf jede Fall sollten Sie sich den Termin der nächsten … Alemannisches Institut Freiburg – Programm WS 2019/2020 weiterlesen →
Visual History
Open Memory Box: Die DDR auf Schmalfilm
by Christine Bartlitz •
Die „Open Memory Box“ ist ein Archiv des DDR-Alltags, der dort auf 415 Stunden 8mm-Schmalfilm festgehalten ist.
VÖBBLOG
Stellenausschreibung UB Wien III
by FJ •
Im Arbeitsbereich Bibliometrie und Publikationsstrategien der Universitätsbibliothek Wien ist die Stelle eine/r/s Angestellten des höheren Bibliotheksdienstes zu besetzen Beschäftigungsausmaß: 40 WStd Einstufung: KV IVa Beschäftigungsdauer: vorerst auf…
VÖBBLOG
Stellenausschreibung UB Wien II (befristet)
by FJ •
Im Arbeitsbereich Team Integrierte Medienbearbeitung Fachbereichsbibliotheken der Universitätsbibliothek Wien ist die Stelle eine/r/s Angestellten des gehobenen Bibliotheksdienstes zu besetzen. Beschäftigungsausmaß: 30 WStd Einstufung: KV IIIa Beschäft…
VÖBBLOG
Stellenausschreibung UB Wien
by FJ •
Im Arbeitsbereich Team Bibliothekssysteme der Universitätsbibliothek Wien ist die Stelle eine/r/s Angestellten des gehobenen Bibliotheksdienstes ausgeschrieben. Beschäftigungsausmaß: 30 WStd Einstufung: KV IIIb Beschäftigungsdauer: vorerst auf 1 Jahr b…
soziologiemagazin
Rezension zu Bewegungskompetenz. Sportklettern – zwischen (geschlechtlichem) Können, Wollen und Dürfen von Babette Kirchner – verfasst von Eva Kehrstephan
by Die Redaktion •
Das breit gefächerte Spektrum der Soziologie findet in so gut wie in jedem Bereich im Leben statt, sei es Kunst, Interaktion, Medien, Klassen, selbst im Kochen etc. Auch Sport und Soziologie geben sich fest die Hand, denn Sport als ein eigenes System a…
BIÖG
Posterausstellung: 200-Jahr-Jubiläum der Monumenta Germaniae Historica
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Das renommierte internationale Editionsunternehmen Monumenta Germaniae Historica (MGH) feiert in diesem Jahr sein 200jähriges Bestehen. Am Institut für Österreichische Geschichtsforschung an der Universität Wien (IÖG) und an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) besteht…
L.I.S.A.
Volker Gerhardt und Gyburg Uhlmann | Der Mensch ist das Maß aller Dinge
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Salon Sophie Charlotte 2019Spricht man über das Maß und Messen, muss auch dem Messenden Beachtung geschenkt werden: dem Menschen. Schon der antike griechische Philosoph Protagoras nannte den Menschen, das „Maß aller Dinge“. Im gleichnamigen Gespräch di…
Historical Source Criticism
Gastvortrag an der Universität Zürich
by Pascal Föhr •
In der von Adrian Hänni geleiteten Veranstaltung ‘Proseminar 2, Gr. 09: Usurpation und Revolution’ darf ich am 12. November eine Gastvorlesung respektive Workshop zur Quellenkritik im Digitalen Zeitalter durchführen. Ich freue mich sehr da…
DHMUC
Digitalisierung mit Augenmaß
by Eckhart Arnold •
Teil 1. Warum Digitale Lexikalische Systeme nicht halten, was sie versprechen. Im Hinblick auf die Diskussion zur Zukunft der Lexikografie im Akademienprogramm spielt die Frage der Digitalisierung zwar keine alleinentscheidende, aber eine sehr wichtige Rolle. Die Wahl der richtigen Digitalisierungsstrategie … Weiterlesen →
Historical Source Criticism
Gastvortrag an der Universität Luzern
by Pascal Föhr •
An der Universität Luzern darf ich in der Vorlesungsreihe ‘Digital History in the Making’ am 1. Oktober 2019 einen Gastvortrag resp. Workshop mit der Veranstaltungsleiterin Rachel Huber M.A. durchführen. Ich freue mich sehr mit den Studier…
Historical Source Criticism
Digital Hermeneutics: From Research to Dissemination
by Pascal Föhr •
Ich freue mich sehr, dass ich an der Konferenz ‘Digital Hermeneutics: From Research to Dissemination‘, die vom 10.-12. Oktober 2019 in Washington DC (USA) teilnehmen darf. Ich werde die Hauptergebnisse aus meiner Dissertation voraussichtli…
VdA-blog
Beitrag von Heribert Prantl über Archive in der Süddeutschen Zeitung
by Thorsten Unger •
Unter dem Titel „Hirnlosigkeit ist kein Geschäftsmodell“ befasst sich Heribert Prantl (Süddeutsche Zeitung) anlässlich des bevorstehenden 89. Deutschen Archivtages in Suhl mit der Frage: „Warum eine Demokratie hervorragende Archive braucht – und wie die Zukunft der Stasi-Unterlagen aussieht.“ Prantl hatte sich bereits auf dem 81. Deutschen Archivtag in einem Vortrag mit der „Systemrelevanz der Archive“ … Beitrag von Heribert Prantl über Archive in der Süddeutschen Zeitung weiterlesen →
Toletum Blog
Toletum – X Workshop, 24. – 26. Oktober 2019
by Sabine Panzram •
TOLETUM lädt ein: der 10. Workshop findet vom 24. bis zum 26. Oktober 2019 im Hamburger Warburg-Haus statt. Ziel der internationalen Tagung ist es, Nekropolen auf der Iberischen Halbinsel zwischen Republik und ‚long Late Antiquity‘ mit Blick auf Kontinuität und Wandel zu analysieren, und zwar unter Einbeziehung der materiellen wie der epigraphischen Evidenz. Gemeinhin konzentrieren … „Toletum – X Workshop, 24. – 26. Oktober 2019“ weiterlesen
Archive 2.0
Christian Bunnenberg, Wer braucht denn da noch Quellen? (Vorschau Offene Archive 2019, 5)
by Joachim Kemper •
Abstract: Wer braucht denn da noch Quellen? – Geschichtsdidaktische Überlegungen zu “authentischen Zeitreiseerlebnissen” in Virtual-Reality-Anwendungen und 360°-Filmen mit geschichtsbezogenen Inhalten Durch die fortschreitende technische Entwicklung können mittlerweile Virtual-Reality-Anwendungen und 360°-Filme für einen Massenmarkt hergestellt werden. War diese Technologie lange Zeit nur Forschungsinstitutionen, Wirtschaftsunternehmen, dem Militär oder Weltraumbehörden mit entsprechenden Rechnerkapazitäten vorbehalten, so ist gegenwärtig für die Nutzung einfacher VR-Anwendungen die Leistung eines gängigen Smartphones ausreichend. Neben der Spiele- und Pornoindustrie, der Forschung, der Medizin und dem Tourismus werden vermehrt Angebote für den Bildungsbereich produziert, … Christian Bunnenberg, Wer braucht denn da noch Quellen? (Vorschau Offene Archive 2019, 5) weiterlesen →
Ordensgeschichte
Tagung – Klöster im Harzraum
by Simon Sosnitza •
Sonnabend, 19. Oktober 2019Beginn: 10.00 UhrOrt: Museum Kloster Michaelstein, Blankenburg (Harz) Eine Vielzahl monastischer Einrichtungen prägten das religiöse, politische und wirtschaftliche Leben im und um den Harz seit dem Mittelalter. Die Bandbreite klösterlichen Lebens reicht dabei von den ottonischen Damenstiften in Quedlinburg…