#Libraries4Future – Grundsätze:
1. #Bibliotheken sind Akteure im Klimaschutz2. Jede und jeder kann und muss handeln3. Bibliotheken sind Multiplikatoren4. Bibliotheken stärken den sozialen Zusammenhalt5. Die Politik ist gefordert https://t.co/v…
Daily Archives: 18. September 2019
siwiarchiv
Tagungsband zum Rostocker Archivtag erschienen
by archivar •
Der Tagungsband zum 88. Deutschen Archivtag 2018 in Rostock ist erschienen. Bestellbar ist die Publikation direkt bei der VdA-Geschäftsstelle: Online-Bestellung VERLÄSSLICH, RICHTIG, ECHT – DEMOKRATIE BRAUCHT ARCHIVE! 88. Deutscher Archivta…
DHd-Blog
Veranstaltungshinweis «The present and future use of the Metamorfoze Preservation Imaging Guidelines» (Zürich)
by Simone Kronenwett •
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Aus der digitalen Werkstatt. Zu Theorie und Praxis der Digitalisierung» findet am Mittwoch, 30. Oktober 2019, 16:15 Uhr, der Vortrag von Hans van Dormolen mit dem Titel «The present and future use of the Metamorfoze Preservation Imaging Guidelines» in der Zentralbibliothek Zürich im Hermann-Escher-Saal statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen […]
VÖBBLOG
science.orf.at: Wie Lesen das Gehirn verändert
by JP •
Lesen verschafft nicht nur Zugang zu Inhalten, es verbessert auch die Wahrnehmung von Gesichtern, Gebäuden und anderen Objekten. Das zeigt einen neue Studie, die das Gehirn von Analphabeten, Leseanfängern und versierten Lesern verglichen hat. … S…
VÖBBLOG
Übermedien: Öffentlich-rechtliche Archive – Der mühsame Weg, das Rundfunk-Gedächtnis zugänglich zu machen
by TG •
von Daniel Bouhs Frank Adam leitet das Archiv des Südwestrundfunks. Mehr als zwei Jahre hat er zusammen mit Juristen, Lizenzexperten, Dokumentaren und Redakteuren auf der Idee herumgekaut, den Beitragszahlern Zugang zum sogenannten Programmvermögen zu …
Archive 2.0
World Digital Preservation Day am 7. November
by knaumann •
Digitale Dienste beruhen auf Software und Hardware, die Geld und Arbeitskraft kosten. Da beides knapp ist, können digitale Datenbestände, die Jahre zuvor als bedeutsam und hilfreich galten, in wenigen Wochen spurlos verschwinden. Auch können das Format und die Organisation der Daten in Vergessenheit geraten, so dass sie vorhanden, aber wertlos sind. Immer wieder führen Hektik und Unachtsamkeit zu solchen Verlusten, und wenige Jahre später fragen sich Bürgerinnen und Bürger, Justiz, Presse oder Wissenschaft, wie es dazu kommen konnte. Um Aufmerksamkeit für diese Prozesse wirbt … World Digital Preservation Day am 7. November weiterlesen →
TraFo
Postcolonial Critique: Latin American and Eastern European Perspectivations – Interview with Clara Frysztacka, Jennifer Ramme and Pablo Valdivia
by editorial board •
This article is part of the TRAFO series Emerging Topics. Insights from ‘Behind the Scenes’. Today, we put the spotlight on the Explorative Workshop “Postcolonial Critique: Latin American and Eastern European…
TraFo
The Reconstruction of Warsaw: Between Abhorrence and Acceptance
by editorial board •
Part of the TRAFO series “Reconstructing Neighborhoods of War” By Piotr Korduba The post-war reconstruction of Warsaw was an unprecedented undertaking. As Jarosław Trybus, director of the Warsaw Museum, aptly…
VÖBBLOG
4L – Lifelong Learning for Librarians – es sind noch Plätze frei!
by JP •
Liebe Kolleginnen und Kollegen, folgende Kurse finden demnächst im Rahmen des Weiterbildungsprogramms 4 L – Lifelong Learning for Librarians statt. Wir haben noch Plätze frei und freuen uns auf weitere Anmeldungen! Das Programm für das Wintersemester …
GeschiMag
Forts in den Kolonien
by wolfschwerdt •
See-Expeditionen der Niederlande und Schwedens im 17. und 18. Jahrhundert Über die Geschichte des niederländischen Goldenen Zeitalters ist bereits viel geschrieben worden. Wer sich für diese Epoche interessiert, findet problemlos Literatur zur Seefahrt, zur Wirtschaft, zu Seeschlachten und Kriegen oder … Weiterlesen →
L.I.S.A.
Invisible Berlin: Episode 4 – Sozialistische Symbolik
by Georgios Chatzoudis •
Die Teilung Berlins war sichtbar – Kontrollpunkte, Schlagbäume, Absperrungen, Zäune und später die Mauer. Weniger sichtbar war die Trennung der Stadt unterhalb der Oberfläche. Ost und West hatten unterschiedliche Vorstellungen unter anderem bei der Neu…