Wilhelm Hartnack: Das Wittgensteiner Landrecht nach dem Original-Codex von 1579, Foto:Dieter Bald [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)] Im Juni hat Dieter Bald einen Wikipedia-Artikel zum Wittgensteiner Landrecht erstellt.
Daily Archives: 20. September 2019
Genealogie-Feuilleton
Wenn ich nicht hier bin, schreibe ich schon mal woanders.
by PT •
Als Gastarbeiter bei CompGen Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum (VD 16) 7. Juni 2020 in Digitalisierung, Zeitgeschichte, gelesen – gehört – gesehen, Wissen /von Peter Teuthorn Lesen Sie weiter …
VÖBBLOG
Eberhard (2019): Forschen zwischen Leerstellen und Negativräumen. Schwierigkeiten und Unmöglichkeiten von Open Science bei ethnographischem und sozialwissenschaftlichem Forschen. #OpenScience #Limits
by AF •
Igor Eberhard (2019). Forschen zwischen Leerstellen und Negativräumen. Schwierigkeiten und Unmöglichkeiten von Open Science bei ethnographischem und sozialwissenschaftlichem Forschen. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und …
Weimar - Wege zur Demokratie
100 Jahre Reichsarchiv
by Bundesarchiv •
Tagung des Bundesarchivs am 22. und 23. Oktober 2019 im Deutschen Historischen Museum in Berlin Mit Beginn der Weimarer Republik ist auch die Gründung verschiedener Institutionen verbunden, deren Wirkung bis heute fortbesteht. Auch das Bundesarchiv blickt auf eine Tradition zurück, … Weiterlesen →
Tour de Kultur
Schloss Benrath – Museums-Tipp
by A. Kircher-Kannemann •
Es ist sozusagen meine alte Heimat in die ich nun für diesen Museums-Tipp zurückgekehrt bin. Lange Jahre habe ich hier gearbeitet und der Ort war nicht ganz unschuldig an der Wahl meines Dissertationsthemas. Man möge mir also verzeihen, dass ich bei di…
Berliner Archive
Eine Geschichte der inszenierten Personenfotografie
by Redaktion •
Ein Porträt ist heute schnell gemacht: Das Smartphone oder die Digitalkamera ist immer mit dabei. Ein Klick und das Foto kann gedruckt, versendet und geteilt werden. Aber nicht immer war Fotografie so alltäglich und leicht zugänglich. Fotografien von Personen entstehen in allen erdenklichen Zusammenhängen und zu unterschiedlichen Zwecken. Das Porträt ist daher mehr als nur … Eine Geschichte der inszenierten Personenfotografie weiterlesen →
Der Beitrag Eine Geschichte der inszenierten Personenfotografie erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
VÖBBLOG
Starter Pack – Informationskompetenz für Teaching Librarians. #Libraries #InformationLiteracy #InfoLit
by AF •
Das Starter Pack „Informationskompetenz für Teaching Librarians“ ist eine Sammlung von Informationsblättern für die Planung, Entwicklung und Umsetzung von Schulungen/Kursen/Unterricht. Inhalt Zu Beginn: Formate/Ressourcen (Michaela Zemanek)…
Historiker Kraus
TV-Vorschau 21. – 27. September 2019
by Historikerkraus •
In der kommenden Woche steht die Geschichte Pekings an, sowie Lebensbeschreibungen über Clara Schumann und Mahatma Gandhi. Auch wird in mehreren Dokus Rassismus als historisches Phänomen untersucht. Viel Spaß bei der (diesmal etwas geringeren) Auswahl. Samstag, 21. September N-TV setzt die Reihe „Mega-Projekte der Nazis“ über den zweiten Weltkrieg (nicht …
siwiarchiv
Einweihung der neuen Gedenktafel zu den Deportationen vom Bahnhof Siegen
by archivar •
Freitag, 27. September, 16.00 Uhr, Hauptbahnhof Siegen, Gleis 4 (Richtung Dortmund) Berichtet wird über die Deportationen – vorwiegend von Menschen jüdischen Glaubens – nach Zamosc, Theresienstadt und Auschwitz-Birkenau. Anlass der Neugestaltung der Ge…
VÖBBLOG
Call: CROWDFUNDERS‘ HUB 2019 (oder Wie starte ich eine Crowdfunding-Kampagne?) #Crowdfunding #Training
by AF •
CROWDFUNDERS‘ HUB 2019 Zum bereits dritten Mal wird in Wien ein kostenloses Trainingsprogramm im Bereich Crowdfunding angeboten. Initiiert wird dieser Kurs vom Wissenstransferzentrum, einer Plattform für Wissenstransfer, Wissensverwertung und Wis…
VÖBBLOG
Geneva Henry (2019). Research Librarians as Guides and Navigators for AI Policies at Universities #Libraries #AI #Policies #Universities
by AF •
Geneva Henry (2019). Research Librarians as Guides and Navigators for AI Policies at Universities. Research Library Issues 299, 47–65. https://doi.org/10.29242/rli.299.4 Introduction Artificial intelligence (AI) is a term that is increasingly a part of…
Toletum Blog
Kolleg-Forschungsgruppe „RomanIslam Center“ an der Universität Hamburg bewilligt!
by Sabine Panzram •
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die neue Kolleg-Forschungsgruppe „Romanization and Islamication in Late Antiquity – Transcultural Processes on the Iberian Peninsula and in North Africa“ an der Universität Hamburg bewilligt. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Erforschung zweier Prozesse, die unsere Gesellschaft bis heute prägen: die Romanisierung und die Islamication – also die Übernahme des … „Kolleg-Forschungsgruppe „RomanIslam Center“ an der Universität Hamburg bewilligt!“ weiterlesen
VÖBBLOG
Ridley (2019): Explainable Artificial Intelligence #Libraries #AI #Ethics #OpenAccess
by AF •
Michael Ridley (2019). Explainable Artificial Intelligence. Research Library Issues 299, 28–46. https://doi.org/10.29242/rli.299.3 Introduction Algorithmic decision-making, enabled by machine learning, is ubiquitous, powerful, often opaque, sometimes i…
VÖBBLOG
Johnson (2019): Technology Innovation and AI Ethics #Libraries #Innovation #AI #Ethics #OpenAccess
by AF •
Sylvester A. Johnson (2019). Technology Innovation and AI Ethics. Research Library Issues 299, 14–27. https://doi.org/10.29242/rli.299.2 Introduction In 2017, Saudi Arabia granted citizenship to a machine, a humanoid robot powered by artificial intelli…
VÖBBLOG
Kennedy (2019). What Do Artificial Intelligence (AI) and Ethics of AI Mean in the Context of Research Libraries? #Libraries #AI #Ethics #OpenAccess
by AF •
Mary Lee Kennedy (2019). What Do Artificial Intelligence (AI) and Ethics of AI Mean in the Context of Research Libraries?. Research Library Issues 299, 3–13. https://doi.org/10.29242/rli.299.1 The Context The Association of Research Libraries (ARL) see…
VÖBBLOG
Steinrisser-Allex, Grosmaier-Stieg (2019): Open Access an der Medizinischen Universität Graz – Therapieentscheidungen im Spannungsfeld zwischen Forschung und klinischem Alltag #OpenAccess #Medicine
by AF •
Steinrisser-Allex, Gregor; Grossmaier-Stieg, Kerstin (2019): Open Access an der Medizinischen Universität Graz – Therapieentscheidungen im Spannungsfeld zwischen Forschung und klinischem Alltag. GMS Medizin — Bibliothek — Information 19(1-2):Doc12. htt…
L.I.S.A.
Vera M. Kutzinski | Übersetzen oder nicht? Alexander von Humboldts Mehrsprachigkeit
by Georgios Chatzoudis •
Internationale Konferenz | Alexander von Humboldt: Die ganze Welt, der ganze Mensch (Berlin, 5.-7. Juni 2019)Alexander von Humboldt war überzeugter Mehrsprachler. Als er am 24. Mai 1804 in den Vereinigten Staaten eintraf, beeindruckte er mit seiner Vie…
Zeitgeschichte Online
Schwierige Annäherung
by wegmann •
Der Umgang mit dem Erbe der DDR in Berlins Stadtmitte (1989/90-2020)Christine Schoenmakers3. Oktober 2019Im Jahr 2020 soll nach aktuellem Zeitplan das Humboldt Forum eröffnen – sollten bis dahin alle technischen Probleme gelöst sein. Damit würde nach ü…
Leibnizarc
Wechsel in der Archivleitung des Instituts für Zeitgeschichte
by Manuela Ostermeier, IfZ-Archiv •
Zum 31. Mai 2019 verließ die stellvertretende Archivleiterin Dr. Cathrin Hermann das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte um die Leitung des Stadtarchivs Donauwörth (https://www.donauwoerth.de/kultur/stadtarchiv/) zu übernehmen. Während ihrer Zeit am IfZ hat Frau Hermann vieles bewegt. Neben ihren Routineaufgaben führte sie die von Esther Howell begonnene Konzeption für Aufbau, Betrieb und Pflege eines digitalen Archivs für Übernahme und Storage digitaler Unterlagen fort und arbeitete am virtuellen Lesesaal, der die rechtssichere Zugänglichmachung von digitalisiertem und digitalem Archivgut über das Internet ermöglichen soll. Den Tag der … Wechsel in der Archivleitung des Instituts für Zeitgeschichte weiterlesen →
Archive in München
Wechsel in der Archivleitung des Instituts für Zeitgeschichte
by Manuela Ostermeier, IfZ-Archiv •
Zum 31. Mai 2019 verließ die stellvertretende Archivleiterin Dr. Cathrin Hermann das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte um die Leitung des Stadtarchivs Donauwörth (https://www.donauwoerth.de/kultur/stadtarchiv/) zu übernehmen. Während ihrer Zeit a…
Das mediale Erbe der DDR
“Und der Zukunft zugewandt” (2019): Das Tabu Gulag
by Michael Meyen •
Ein Wendepunkt im DDR-Diskurs, hat ein Kollege über den Film „Und der Zukunft zugewandt“ gesagt. Endlich eine Kommunistin auf der Leinwand, die ernst genommen wird. Und endlich jemand, der das Ende der DDR aufrichtig bedauert. Das kann man so sehen, … Weiterlesen →
TraFo
Global Royal Families: Concepts, Cultures, and Networks of International Monarchy, 1800-2020
by editorial board •
The conference „Global Royal Families: Concepts, Cultures, and Networks of International Monarchy, 1800-2020“ focuses on the global engagements of Western and non-Western monarchies. We talked to Falko Schnicke. He is one of the conveners of the upcoming conference at the German Historical Institute London.
DHd-Blog
Stellenausschreibung: Projektmitarbeiterin / Projektmitarbeiter (m/w/d), Entgeltgruppe 13 TV-L, Nr.: 2019/2 am Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
by Jan Rohden •
Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ), mit Sitz in Konstanz, sucht baldmöglichst für den Zeitraum von drei Jahren zum Aufbau einer Koordinierungsstelle zur bibliothekarischen Weiterbildung für Bibliothekspersonal an den Universitäten, Hochschulen und Landesbibliotheken Baden-Württemberg eine/n Projektmitarbeiterin / Projektmitarbeiter (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) Das BSZ ist ein Daten-, Service- und Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg für Bibliotheken, Archive und […]
DHd-Blog
Stellenausschreibung: wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter als Softwareentwicklerin / Softwareentwickler an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
by Jan Rohden •
An der Universitäts- und Landesbibliothek Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine auf die Dauer von 4 Jahren befristete Stelle für eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter als Softwareentwicklerin / Softwareentwickler zu besetzen. Das an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster (ULB Münster) angesiedelte Service Center Digital Humanities (SCDH) bietet ein breites Spektrum von Dienstleistungen im […]
DHd-Blog
Stellenausschreibung: Digital Scholarship Spezialist/in (80%-100%) befristet (je nach Anstellungsgrad) auf 2.5 Jahre an der Universitätsbibliothek Bern (UB)
by Jan Rohden •
Wir stellen die Informationsmittel für Forschung, Lehre, Studium zur Verfügung – elektronisch oder auf Papier Wir helfen bei einfachen wie komplexen (Fach-)Recherchen und vermitteln Informationskompetenz Wir bieten Unterstützung und Infrastruktur für wissenschaftliche Publikationen, Forschungs- und Projektdaten Wir sammeln und digitalisieren Bernisches Und wir sind als Universitäts- und Kantonsbibliothek für alle da Für das Team Digitale […]
Augias
Archiv und Wirtschaft 3/2019
by Jens Murken •
Die in Kürze erscheinende Ausgabe 3/2019 von „Archiv und Wirtschaft“, der Zeitschrift der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V., umfasst neben mehreren Rezensionen und Tagungsberichten unter anderen auch einen Beitrag über den Nachlass des (…) Weiterlesen
Archivamtblog
Dann geh´ ich eben bügeln..
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, diese Woche nehme ich nochmal Bezug auf meinen zweiten Aufenthalt in der LISE. Wie in meinem ersten Bericht angekündigt, steht nämlich noch ein ausfürhrlicher Bericht dazu aus. Darum zurück zum 9. September 2019, a…
HNF Blog
Die digitale Raumfahrt
by HNF •
Vor fünfzig Jahren landeten Neil Armstrong und Edwin Aldrin auf dem Mond. Ihnen folgten zehn NASA-Kollegen; seitdem betrat kein Mensch mehr den Erdtrabanten. Aber schon im November 1969 lief ein „Lunar Landing Game“ auf dem Rechner einer amerikanischen High School; verfasst hatte es der siebzehnjährige Jim Storer. Sein Programm schuf eine eigene Gattung von Computerspielen. …