Das damalige Westfälisches Amt für Denkmalpflege, Abt. Kulturguterfassung, ermittelte bei einer Bestandsaufnahme im Nov./ Dez. 1990 für einVerzeichnis des zu schützenden Kulturguts der Stadt Kreuztal Folgengedes für das oben gezeigte Gebäude: ” &…
Daily Archives: 25. September 2019
DHd-Blog
Neue DHd-AG OCR gegründet
by Simone Kronenwett •
Wir freuen uns sehr, die Gründung einer neuen DHd-AG namens „OCR“ bekannt geben zu dürfen. Die neue DHd-AG OCR verfolgt im Wesentlichen folgende Ziele: Vernetzung von Nutzer*innen, Vermittler*innen, Entwickler*innen und Forscher*innen durch mindestens jährliche Treffen sowie Workshops und gemeinsame Projekte mit dem Fokus auf freier und quelloffener Software bzw. Publikationen zum Thema. Erarbeitung, Sicherung und […]
VÖBBLOG
Termine Oktober: NÖ Landesarchiv & NÖ Landesbibliothek: 1989 vor Ort / 1989 Politik – Wirtschaft – Erinnerung / 1619 und die Folgen
by JP •
Neben den Hauptaufgaben – das Bewahren, die Erschließung und Zurverfügungstellung von Schriftgut, Medien, Ortsansichten etc. – hält das NÖ Landesarchiv und die NÖ Landesbibliothek zahlreiche Veranstaltungen ab. Regelmäßig werden historische Ereignisse …
VÖBBLOG
krone.at: CHRISTA NEUPER – Neue Bibliothek krönt Amtszeit der ersten Rektorin [der Univ. Graz]
by JP •
Christa Neuper eröffnet am Donnerstag die Universitätsbibliothek neu, einen spektakulären Glasbau auf dem Grazer Uni-Gelände. Ein würdiger Abschluss ihrer achtjährigen Amtszeit als allererste Leiterin der größten Hochschule der Steiermark. Im „Krone“-I…
Tour de Kultur
Der Schwarze Tod – Die Pest und ihre Geschichte im LWL-Museum für Archäologie Herne
by A. Kircher-Kannemann •
Sie scheint uns heute ein Schreckgespenst der Vergangenheit zu sein – die Pest, der „schwarze Tod“, wie diese Seuche oft genannt wurde. Doch so weit entfernt, wie wir oft glauben ist sie gar nicht. Noch heute gibt es sie und noch heute erkranken Mensch…
Archive 2.0
Auf dem Podium: Helene Hahn (Vorschau Offene Archive 2019, 8)
by Joachim Kemper •
Im archiv-, netz- und kulturpolitischen Podium von Offene Archive wird am 4. November (Beginn: 19 Uhr) unter anderem Helene Hahn vertreten sein! Helene ist seit dem Frühjahr 2019 im Präsidium der Wikimedia Deutschland vertreten und hat sich in den letz…
VÖBBLOG
SZ: Gelehrtenbibliothek aus Reformationszeit wird konserviert
by TG •
Zeitz (dpa/sa) – Sie ist eine der wenigen nahezu vollständig erhaltenen Privatbibliotheken des Reformationszeitalters – nun wird die Sammlung des letzten Naumburger Bischofs Julius Pflug (1499-1564) für die Nachwelt gesichert. Historiker un…
VÖBBLOG
evangelisch.de: Thomaner-Archiv erstmals online zugänglich
by TG •
Leipzig (epd). Wertvolle Handschriften und weitere Dokumente Leipziger Thomaskantoren aus mehreren Jahrhunderten werden erstmals öffentlich zugänglich: Das Bach-Archiv Leipzig präsentiert eine repräsentative Auswahl der digitalisierten Zeugnisse ab sof…
Digitale Geschichtswissenschaft
CfP: “Deutungskämpfe” im Brennglas digitaler Methoden – Beispiele aus den Digitalen Geschichtswissenschaften (Sektion Digitale Geschichte beim Historikertag 2020)
by AG Digitale GW •
Wie in den letzten Jahren plant die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD, ebenso zum nächsten Historikertag in München (8.-11. September 2020) eine Sektion zu den Digitalen Geschichtswissenschaft anzubieten1. Ziel dieser Sektion ist es, anhand möglichst konkreter (Praxis)beispiele einen Überblick über die vielfältigen Werkzeuge und digitalen Methoden und deren Nutzen für unser Fach zu geben. Dabei sollen die einzelnen Beiträge das Kongressmotto “Deutungskämpfe” aus verschiedenen Perspektiven mit unterschiedlichen Techniken und Methoden adressieren und damit den vielfältigen Nutzen digitaler Methoden für die historische Forschung deutlich machen. … „CfP: “Deutungskämpfe” im Brennglas digitaler Methoden – Beispiele aus den Digitalen Geschichtswissenschaften (Sektion Digitale Geschichte beim Historikertag 2020)“ weiterlesen
Zeitgeschichte Online
Sebãstiao Salgado ist ein guter Fotograf
by wegmann •
Jens Jäger17. Oktober 2019Sebãstiao Salgado
Der erste Fotograf unter den Preisträgern des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels
Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2019 geht an Sebãstiao Salgado (*1944). Damit wird erstmals in der 69-jähr…
Ordensgeschichte
Kolloquium des Freiburger DFG-Projektes “Making Mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Erfurter Kartause” im WS 19/20
by Balázs J. Nemes •
Das DFG-Projekt “Making Mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Erfurter Kartause” (www.making-mysticism.org) ist institutionell am Deutschen Seminar der Universität Freiburg (Projektleiter: Dr. Balázs J. Nemes) und an der Universitätsbibliothek Freiburg (Projektleiterin: Dr. Antje Kellersohn) angesiedelt. Das eigentliche Forschungsobjekt des Projektes bildet…
blog.archiv.ekir.de
Otto Bartning und die Notkirchen
by Dr. Stefan Flesch •
Der Architekt Otto Bartning (1883-1959) erarbeitete in der Nachkriegszeit ein Programm an standardisierten Notkirchen, um dem Mangel an Gottesdienststätten rasch abzuhelfen. Bis 1953 entstanden in Deutschland über 100 dieser Kirchen, von denen allein i…
VÖBBLOG
Mein rechter, rechter Platz ist frei … Oder doch nicht? Auslastungsanzeige der WU Bibliothek
by MKM •
Seit Anfang September 2019 können sich NutzerInnen bereits zuhause oder von unterwegs aus darüber informieren, wie die Platzsituation im Bibliothekszentrum und in der Bibliothek Recht aussieht bzw. wie diese sich voraussichtlich entwickeln wird. Die he…
Baudenkmäler in Österreich
Kitting, Gerersdorf bei Güssing (Burgenland)
by c. n. opitz •
Jetzt, wo allmählich der Herbst ins Land zieht, ist vielleicht eine gute Zeit, ein Gebäude vorzustellen, das ursprünglich dazu diente, Lebensmittelvorräte aufzubewahren. Die sogenannten Kittinge sind für das Südburgenland typische Speicherbauten, die meist freistehend neben den Bauernhäusern angelegt wurden. Das … Weiterlesen →
TraFo
“More Beautiful than Ever Before!” Neighborhood Rebuilding in Divided Germany as Political Propaganda during the Cold War
by editorial board •
Part of the TRAFO series “Reconstructing Neighborhoods of War” By Paul Sigel Neighborhood Rebuilding in postwar Germany was not only confronted with the challenge of reconstruction of housing, infrastructure, industry…
L.I.S.A.
Invisible Berlin: Episode 5 – Voll-Gas in Berlin!
by Georgios Chatzoudis •
Woher bezieht ein Großraum wie Berlin Gas, um beispielsweise Straßenlaternen, Heizungen, Gasherde und Durchlauferhitzer zu betreiben? Für Ost-Berlin war das kein großes Problem – die Gaslieferung kam aus der Sowjetunion. Was aber, wenn eine Stadt sich …
Augias
Fabrikkinderarbeit in Bayern im 19. Jahrhundert
by Jens Murken •
Eine kleine Lehrausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern vom 24. September bis 7. November 2019, bearbeitet von Andreas Frasch Anlässlich des Weltkindertages wurde (…) Weiterlesen
siwiarchiv
Vortrag: “Erinnerungskultur im Heavy Metal”
by archivar •
Mittwoch, 2. Oktober 2019 von 17:00 bis 18:30 Stadtbibliothek Siegen, Markt 25, 57072 Siegen “Zum 8. PopKULTur-Vortrag gehen wir ein bisschen vom Film weg und wenden uns mal der Musik zu – wir haben den Musikwissenschaftler Sidney König ein…
VÖBBLOG
Die europäischen Grenzen des Vergessens (EuGH zum „Recht auf Vergessen“)
by JP •
Der Betreiber einer Suchmaschine ist nicht verpflichtet, eine Auslistung in allen Versionen seiner Suchmaschine vorzunehmen. Er ist jedoch verpflichtet, sie in allen mitgliedstaatlichen Versionen vorzunehmen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Internetn…
Mittelalter
Oftmals durch den truck aus gangen oder: Eine methodische Perspektive zur Gruppierung und Interpretation gedruckter Chroniken des 16. Jahrhunderts
by Pia Eckhart •
Zusammenfassung: Im Augsburg des frühen 16. Jahrhunderts erschien eine ganze Reihe von schlicht gestalteten deutschen Chroniken, die immer wieder nachgedruckt, revidiert und aktualisiert wurden. Der Beitrag diskutiert anhand dieser noch weitgehend unbe…