➽ Sagenumwoben: Das Geheimnis des Untersberg | Spieldauer 8 Minuten | BR/Youtube | Stream & Info➽ Die Geheimnisse der Himmelsscheibe | Spieldauer 6 Minuten | ARD | Stream & InfoNicht uninteressant (siehe auch hier), aber eig…
Daily Archives: 26. September 2019
siwiarchiv
Tagung: Kriegsversehrungen im 20. Jahrhundert in europäischer Perspektive
by Uniarchiv Siegen •
“Das Thema Kriegsversehrung rückt zunehmend in den Fokus der Forschung. Angesichts der Jugoslawien-Kriege in den 1990er Jahren, der Debatten um die (neuen) Aufgaben der Bundeswehr, der Golfkriege oder des sog. „Krieges gegen den Terror“ – um eini…
L.I.S.A.
Konf.: Die revolutionären Umbrüche in Europa 1989/91: Deutungen und Repräsentationen (Weimar, 1./2.11.2019)<br />
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
18. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg gemeinsam mit dem BMBF-Verbund »Diktaturerfahrung und Transformation« und der Landeszentrale für politische Bildung ThüringenZum 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution möchten die Veranstalter die…
Vier Prinzen
Bundeskanzlerin bei der FAZ; blogs als lebendige Gedankenführung
by Alexander vom Hofe Madrid •
Ein sehr interessantes interview mit der Kanzlerin kann hier gesehen werden:https://m.faz.net/aktuell/70-jahre-f-a-z/angela-merkel-im-f-a-z-interview-ich-folge-donald-trump-nicht-regelmaessig-16404488.htmlHauptthema ist die Kurzlebigkeit der Nachrichte…
Historisch Denken Lernen
Gelingender Perspektiven-Wechsel? Zur Problematik und zum Potential „simulativer“ Perspektivenübernahme-Aufgaben im Historischen Lernen [noch unfertig]
by Andreas Körber •
In Schulbüchern wie im Unterricht begegnen immer wieder Aufgaben, welche von den Lernenden abverlangen, sich in eine historische Persönlichkeit hineinzuversetzen und „aus ihrer Perspektive“ eine bestimmte Denkleistung zu erbringen — zumeist einen Brief o.ä. zu verfassen. Ziel solcher Aufgabenstellungen ist es zumeist, zu ermitteln, inwiefern Schüler*innen in der Lage sind, diesen Schritt der „Perspektivenübernahme“ zu … „Gelingender Perspektiven-Wechsel? Zur Problematik und zum Potential „simulativer“ Perspektivenübernahme-Aufgaben im Historischen Lernen [noch unfertig]“ weiterlesen
Der Beitrag Gelingender Perspektiven-Wechsel? Zur Problematik und zum Potential „simulativer“ Perspektivenübernahme-Aufgaben im Historischen Lernen [noch unfertig] erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
DHd-Blog
DH-Kolloquium an der BBAW, 11.10.2019, Noah Bubenhofer: Word Embeddings – Diskurslinguistische Perspektiven auf distributionelle Semantik
by Susanne Haaf •
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, dem 11. Oktober 2019, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr (Konferenzraum 1), einladen: Prof. Dr. Noah Bubenhofer (Deutsches Seminar der Universität Zürich, Deutsche Sprachwissenschaft): „Word Embeddings – Diskurslinguistische Perspektiven auf distributionelle Semantik“ Mit Word-Embedding-Modellen, die dem Paradigma distributioneller Semantik […]
Geschichte verwalten
Harvard Business School Case Studies in der historischen Lehre – I
by Andreas Frings •
Im Wintersemester startet das von unserer Juniorprofessorin Eva-Maria Roelevink eingeworbene Lehrprojekt zum Einsatz von Harvard Business School Case Studies in der geschichtswissenschaftlichen Lehre – und ich bin dabei. Zeit, auf diesem Blog ein wenig über das Format nachzudenken. Und da ich noch ohne Erfahrungen schreibe, hier erst einmal die Charakteristika dieser Cases (Kommentare und Diskussionen ausdrücklich erwünscht!): Charakteristika 1. Case-Studies sind in den Wirtschaftswissenschaften ein verbreitetes Instrument in der Lehre. 2. An der HBS gelten die eigenen Cases als “signature teaching technique” – neudeutsch: … „Harvard Business School Case Studies in der historischen Lehre – I“ weiterlesen
DHM: Blog
Die Armbrust – Schrecken und Schönheit | Die Restaurierung
by schuetzhold •
Die Armbrust – Schrecken und Schönheit | Die Restaurierung
Antje Liebers, Holzrestauratorin berichtet über ihre Arbeit mit der Restaurierung der Armbruste für die Ausstellung „Die Armbrust – Schrecken und Schönheit“.
DHM: Blog
Die Armbrust – Schrecken und Schönheit | Die Restaurierung
by schuetzhold •
Die Armbrust – Schrecken und Schönheit | Die Restaurierung
Antje Liebers, Holzrestauratorin berichtet über ihre Arbeit mit der Restaurierung der Armbruste für die Ausstellung „Die Armbrust – Schrecken und Schönheit“.
Archive in München
Studentische Hilfskräfte gesucht
by Matthias Röschner, Archiv des Deutschen Museums •
Im Archiv des Deutschen Museums sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Stellen als studentische Hilfskraft (m/w) zu besetzen (10 Stunden/Woche). Aufgaben: Mitarbeit bei der Erfassung von Beständen im Rahmen von verschiedenen Erschließungs- und Digi…
Archive RLP/Saarland
Vortrag
by groschebulla •
Die Geschichte der Abtei der heiligen Maria zu Laach von der Gründung 1093 bis zur Säkularisation 1802 Dienstag, 1. Oktober 2019 18.00-19:30 Uhr (Eintritt frei, auch für Nichtmitglieder) Landeshauptarchiv Koblenz (Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz) Referent: Pater Basilius Sandner, Maria Laach Maria Laach ist ein so genanntes Hauskloster d. h. es wurde von einer adeligen Familie gegründet als geistliche Heimat und Begräbnisstätte für die Angehörigen. 1093 begann Pfalzgraf Heinrich II. mit dem Bau. 1156 konnte die Kirche geweiht werden. Das 13. Jahrhundert brachte personelle und […]
Archivamtblog
FaMI gesucht im Stadtarchiv Lemgo
by moeben •
Das Stadtarchiv der Alten Hansestadt Lemgo sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachangestellte /einen Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste vorzugsweise der Fachrichtung Archiv (E 6). Bewerbungsfrist: 27.10.2019 Die Vollzeitstelle i…
siwiarchiv
Führung durch die Ausstellung „550 Jahre Asdorfer Weiher“
by Stadtarchiv Freudenberg •
Am vergangenen Freitag ist die heimat-historische Ausstellung über eine der ältesten noch erhaltenen Talsperren in Deutschland mit einem kleinen Symposion eröffnet worden. Der Freudenberger Rathaus-Saal war für den Vortrag von Gottfried Theis bis auf d…
blog.archiv.ekir.de
„Die Vorurtheile und Sorgenlosigkeit besonders bei den Landbewohnern“ – Ein Impfkonflikt im frühen 19. Jahrhundert
by Dr. Andreas Metzing •
Die Forderung nach einer staatlichen Impfpflicht geistert regelmäßig durch die Medien und wird genauso regelmäßig von radikalen Impfgegnern heftig zurückgewiesen. Dieser Konflikt hat bereits eine über zweihundertjährige Tradition, wie aus einem Schrift…
Archiv des Schottenstiftes
Andreas Isler: Alles Derwische?
by Maximilian Alexander Trofaier •
Vor einiger Zeit konnten wir an dieser Stelle von einer Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich berichten, die sich mit westlichen Darstellungen islamischer Ordensleute beschäftigte und bei der auch eine Handschrift des Schottenstifts als Leihgabe ausgestellt war. Nun ist die Dissertation des Kurators dieser Ausstellung, die sich ebenfalls dem Thema widmet, im Druck erschienen: Andreas Isler, Alles Derwische? Anschauungen, Begriffe, Bilder. Zur Darstellung von islamischen Ordensleuten in westlichen Orientwerken der frühen Neuzeit (Zürich 2019). Darin enthalten ist auch ein Abschnitt über die 1608 gedruckte … Andreas Isler: Alles Derwische? weiterlesen →
L.I.S.A.
Die Amerikaner am Rhein
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Kai-Michael Sprenger (Universität Mainz) | Besatzungsherrschaft und Alltag im RheinlandAuch die vierte Besatzungsmacht, die USA, war nach dem Ersten Weltkrieg im Rheinland präsent. Kai-Michael Sprenger widmet sich in seinem Vortrag daher den Begegnunge…
BIÖG
Buchpräsentation: Frank Biess, Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik (11.10.2019)
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Buchvorstellung und Podiumsdiskussion am 11.10.2019 ab 18:30 im Volkskundemuseum Wien:
Frank Biess:
Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik (Rowohlt, 2019)
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
L.I.S.A.
LaG-Magazin im September erschienen: 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen
by Ingolf Seidel •
Das ist die erste Ausgabe des LaG-Magazins nach der Sommerpause. Der naheliegende Anlass für diese Themenausgabe ist der 80. Jahrestag der deutschen Überfalls auf Polen am 1. September 1939. Das Datum ist in Polen geschichtspolitisch geprägt durch die …
Augias
Zwei neue Veröffentlichungen des Stadtarchivs Limburg
by Jens Murken •
Limburg an der Lahn hat viele interessante Gotteshäuser. Die bewegteste Geschichte hat die Kapelle in der Erbach, die nacheinander eine katholische Kirche, ein Salz- und Mineralwasserlager, eine evangelische Kirche, eine (…) Weiterlesen