Die Ausstellung von Max Becher in Kooperation mit der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur findet bis zum 16. Februar 2020 im Kunstarchiv Kaiserswerth Suitbertus-Stiftsplatz 1 (Eingang Stiftsgasse 2), zu sehe…
Daily Archives: 27. September 2019
bibliotheca.gym
Bibliothek Ratsgymnasium Bielefeld: Homepage-Auftritt
by Felicitas Noeske •
Die superbe Bibliothek des Ratsgymnasiums in Bielefeld hat nun endlich auch einen Auftritt auf der Homepage der Schule – etwas versteckt noch, aber man findet’s: https://www.ratsgymnasium-bielefeld.de/index.php/wir-vom-rats/chronik/die-alte…
Archive 2.0
Ursprung der archivischen Öffentlichkeitsarbeit
by Odendahl •
„Unbehagen mag manchen Archivar beschleichen, liest oder hört er seine Wirkungsstätte, das Archiv, in Beziehung gesetzt zu einem Wort, das ihm Assoziationsbereiche aufdrängt, die wesensfremd vorerst ihm noch erscheinen wollen. Ein solches Unbehagen muß zum Unwohlsein sich geradezu verstärken, je mehr der Archivar den Begriff Öffentlichkeitsarbeit mit Vorstellungen füllt vom knalligen Lärm simpler oder plumper Parolen der Verkaufs- und Sympathiewerbung.“ Booms, Hans: Öffentlichkeitsarbeit der Archive – Voraussetzungen und Möglichkeiten. Vortrag des 45. Deutschen Archivtages. In: Der Archivar 23 (1970), Sp. 15 Unbehagen mag heutzutage … Ursprung der archivischen Öffentlichkeitsarbeit weiterlesen →
Das mediale Erbe der DDR
Reden über DDR-Filme
by Michael Meyen •
Wie das so ist: Man bekommt erstmal einen Schreck. Wir haben gerade erst angefangen mit der “DDR im Film” und plötzlich scheinen andere schon alles zu wissen. “Welche Bilder bleiben?” heißt das Podium beim Filmfestival “moving history” in Potsdam. Nach … Weiterlesen →
VÖBBLOG
Wiener Buchhandlung Kuppitsch wird von Thalia übernommen
by JP •
Die Wiener Buchhandlung Kuppitsch wird von der deutschen Buchhandelskette Thalia übernommen. Das 230 Jahre alte Geschäft wird ab 15. Oktober von Thalia weitergeführt, der Name Kuppitsch und die beiden Standorte sollen bestehen bleiben. … Siehe: h…
Ordensgeschichte
Tagung: 900 Jahre Carta Caritatis (Heiligenkreuz, 22./23. Nov. 2019)
by Maria Rottler •
In Heiligenkreuz findet am 22. und 23. November 2019 die Tagung “900 Jahre Carta Caritatis” statt.
Das Programm der Tagung und Informationen zur Anmeldung:
Flyer (PDF)
via P. Alkuin Schachenmayr
Archive 2.0
Neuerscheinung: Participatory Archives. Theory and practice (2019)
by Joachim Kemper •
Leider nicht sehr günstig ist diese frische Neuerscheinung (September 2019) , aber für jede Archiv(Amts-,-))-Bibliothek ein Muss. Zum Inhalt (Inhaltsverzeichnis: http://www.facetpublishing.co.uk/title.php?id=303564#table-of-contents-tab) : The rise of digitisation and social media over the past decade has fostered the rise of participatory and DIY digital culture. Likewise, the archival community has leveraged these new technologies, aiming to engage users and expand access to collections. This book examines the creation and development of participatory archives, evaluates its impact on archival theory, and presents case studies of its real world … Neuerscheinung: Participatory Archives. Theory and practice (2019) weiterlesen →
Archiv RTWH Aachen
Manchmal lohnt es sich, genauer hinzuschauen…
by Melina Vogler •
Der zu sehende Brief ist am 12. Januar 1915 in der Sütterlinschrift verfasst worden. Auf den ersten Blick scheint er ein wichtiges Dokument zu sein, bei genauerem Hinsehen stellt man aber fest, dass es sich um einen Beschwerdebrief eines Herrn … Weiterlesen →
Historiker Kraus
TV-Vorschau 28. September – 4. Oktober 2019
by Historikerkraus •
Die Lebensbeschreibung Mahatma Ghandis geht weiter, ebenso die Reihe über die Geschichte des Rassismus. Die Geschichte Australiens wird beleuchtet und es gibt sehr viele Beiträge zur deutschen Einheit. Viel Spaß bei der Auswahl der Geschichtssendungen der kommenden Woche. Samstag, 28. September In der Reihe „Mega-Projekte der Nazis“ geht es auf …
L.I.S.A.
Ute Planert | 1919 – Ambivalente Emanzipation. Frauenstudium in der Weimarer Republik
by Georgios Chatzoudis •
100 Jahre neue Universität zu Köln: Eine Vortragsreihe zu ihrer GeschichteNoch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war Frauen im Deutschen Reich ein Hochschulstudium verwehrt. Frauen hatten nicht zu studieren, sondern sollten auf ein späteres Leben als E…
siwiarchiv
Rückblick: 89. Deutscher Archivtag in Suhl
by archivar •
Suhl als Tagungsort des diesjährigen deutschen Archivtages erleichterte es den ca. 700 Teilnehmer*innen, sich auf die Tagung zu konzentrieren, und ermöglichte zugleich spontane, informelle Gespräche unter Kolleg*innen nach dem Ende des täglichen Tagung…
VÖBBLOG
Stellenausschreibung Oö. Landesbibliothek: Bibliothekarin/Bibliothekar
by JP •
Bibliothekarin/Bibliothekar Oberösterreichische Landesbibliothek in Linz – Dauerposten, Vollzeit Bewerbungsfrist: 16. Oktober 2019 Weitere Informationen unter: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/224740.htm
VÖBBLOG
Neue Grazer Universitätsbibliothek eröffnet
by JP •
Die neue Universitätsbibliothek in Graz ist am Donnerstagvormittag offiziell eröffnet worden – im August 2016 wurde mit dem Umbau begonnen. Jetzt stehen den Studierenden 10.000 Quadratmeter zum Lernen und Lesen zur Verfügung. … Siehe https://stei…
BIÖG
Medieval Manuscripts Summer School Klosterneuburg – ein Bericht
by Christoph Egger •
Text: Natalie Zier; Photos: Natalie Zier und Juraj Šedivý Der letzte Monat des Sommers begann für alle Bücherfans und Freunde der mittelalterlichen Handschriftenkunde mit einem wahren Highlight. In hervorragender Zusammenarbeit des Instituts für Österreichische…
Erinnerungskulturen
Die „Himmlische Hundertschaft“: Ein neuer ukrainischer Nationalmythos
by Anna Vrublevska •
Rund um den Majdan, den zentralen Platz der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw, verloren im Winter 2014 über 100 Menschen ihr Leben. Die meisten Menschen kamen zwischen dem 18. und dem 20. Februar durch gezielte Schüsse…
Berliner Archive
Stasiunterlagen werden ins Bundesarchiv überführt
by Yves A. Pillep •
Das hat der Bundestag in seiner Sitzung am 26. September 2019 beschlossen. Er folgt damit dem gemeinsamen Konzept des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, und des Präsidenten des Bundesarchivs, Michael Hollmann. Die Unterlagen sollen am jetzigen Standort verbleiben und außerdem Bestände der zentralen DDR-Behörden, das Archiv der SED sowie der Massenorganisationen der DDR und die Bibliothek der Stiftung … Stasiunterlagen werden ins Bundesarchiv überführt weiterlesen →
Der Beitrag Stasiunterlagen werden ins Bundesarchiv überführt erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
Stadtarchive Nürnberg
Ehrung des Pegnitzers Johann Karl Nürnberger in Gedenkstätte Yad Vashem
by Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein •
Es gibt wohl nur wenige PEGNITZER Einwohner, die in der Gedenkstätte YAD VASHEM, der „Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust“ als ‚GERECHTER UNTER DEN NATIONEN‘ geehrt wurden. Aller Wahrscheinlichkeit nach gab es auch nur …
Archivamtblog
“ACHTUNG! KLEINTEILE!” – Von Kästen, Wappen, Siegeln und …Schnipseln?!
by sthelwig •
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, wie im letzten Bericht erwähnt, komme ich diese Woche wieder auf mein Projektvorhaben zurück und damit auch zu der Bearbeitung des Nordkirchener Kastenarchivs. Doch zunächst möchte ich auf einen Bestand von Herrn D…
Rheinische Geschichte
Die Geschichte der Abtei der heiligen Maria zu Laach von der Gründung 1093 bis zur Säkularisation 1802
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Maria Laach ist ein sogenanntes Hauskloster, d.h. es wurde von einer adeligen Familie gegründet als geistliche Heimat und Begräbnisstätte für deren Angehörigen. 1093 begann Pfalzgraf Heinrich II. mit dem Bau und 1156 wurde die Kirche geweiht. Das 13. Jahrhundert brachte personelle und finanzielle Schwierigkeiten; Bischof Johann I. von Trier (1260-1286) setzte darum mit Rücksicht auf Mehr »
Augias
Zukunft der Stasi-Unterlagen liegt im Bundesarchiv
by Jens Murken •
Den Beschluss des Deutschen Bundestages vom 26.9.2019 zum „Konzept für die dauerhafte Sicherung der Stasi-Unterlagen durch Überführung des Stasi-Unterlagen-Archivs in das Bundesarchiv“ begrüßt der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, (…) Weiterlesen
HNF Blog
Commodore aus Braunschweig
by HNF •
Im April stand in der Presse, wie vor 25 Jahren Commodore schloss. In der Tat meldete der amerikanische Computerhersteller am 29. April 1994 Konkurs an. Die Tochterfirmen in England und Deutschland machten jedoch weiter. Die Commodore Büromaschinen GmbH hörte erst im September 1994 auf. Ihre Zentrale saß in Frankfurt am Main, produziert wurde in Braunschweig….