03.10.2019, 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Wasserburg Hainchen: Schloßstraße 19, 57250 Netphen Totalansicht von Südosten, April 2011, Quelle: Frank Behnsen [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)] Morgen wird in Hainchen das neue Außen…
Daily Archives: 1. Oktober 2019
Schiller & Goethe
991. Goethe an Schiller
by Giesbert Damaschke •
[Weimar,] Den 2. October 1804
Hier auf Ihre gestrige Anregung ein Aufsatz! Mögen Sie ihn gefällig durchdenken und mir mit Ihrem guten Rahte beistehen
G.
H 971 | S 980 | B 984
Ordensgeschichte
Schablonierte Choralbücher. Buchgeschichtliche Entdeckungen auf den zweiten Blick
by Georg Schrott •
Ein missachtetes Phänomen der klösterlichen Buchgeschichte Weitgehend übersehen und in seiner Eigenart verkannt ist ein Bestand von frühneuzeitlichen Büchern klösterlicher Provenienz, der verstreut in verschiedenen Bibliotheken lagert. Schablonierte Choralbücher dürften im 17. und 18. Jahrhundert in größerer Zahl hergestellt worden sein. Diese…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Ausstellung „Linz 1925-1975. Fotografien von Theo Söhnen“ – Bilderverkauf
by Andrea Rönz •
Die meisten Bilder unserer Theo Söhnen-Ausstellung kann man auch kaufen! – als hochwertigen Druck auf 170 g/m² Foto-Satin-Papier mit grafischem Passepartout für – je nach Größe – 65, 45 oder 25 Euro (ohne Rahmen)….
dk-blog
Anfang Oktober 1619: Pfalzgraf Friedrich bricht nach Böhmen auf
by Michael Kaiser •
Zuerst wußte es die „Wöchentliche Zeitung auß mehrerley örther“ in ihrer Ausgabe Anfang Oktober 1619. Dort berief sie sich auf Nachrichten aus Frankfurt vom 1. Oktober, denenzufolge Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz, von seiner Residenz in Heidelberg aufbrechen und … Weiterlesen →
VÖBBLOG
UB Wien-Objekt des Monats: Dachstein-Panorama (1876)
by Margit Sandner •
Panorama des Dachsteins von Friedrich Simony Aussicht vom Hirzberg (2044 m) gegen Westen, 1876 Fotografie von Friedrich Simony (1813–1896) Albuminabzug mit Rasterhandzeichnung Inventarnummer: ohne Aus der Nachlass-Sammlung Friedrich Simony Detaillierte…
netbib weblog
Ein wenig Internetgeschichte: “Surfing the Web” stammt von einer Bibliothekarin
by jplie •
Eine nette Story in Gamestar über jene Kollegin, die anläßlich der Formulierung einer Informationskompetenz-Schrift 1992 die Redewendung “Im Web surfen” prägte. Laut dem Artikel war sie auch mit der Computernutzung vorne dran, sie installierte 1981 bereits einen Apple 2 Plus an ihrem Arbeitsplatz. – Sie wurde in die Internet Hall of Fame aufgenommen. Solche Verzeichnisse gab es einmal recht viele, die mir bekannteste war die “Internet Librarian Hall of Fame”, die nur noch im Archive.org zugänglich ist. Bemerkenswert ist, wie viele der hier genannten […]
siwiarchiv
siwiarchiv-Monatsstatistik September 2019
by archivar •
Wie viel Verkehr herrschte im September auf siwiarchiv? Was waren im September die “beliebtesten” Einträge ? Über welche Internetseiten kamen die Leserinnen und Leser auf siwiarchiv? Woher stammen die Leserinnen und Leser von siwiarchiv? We…
Stadtarchive Nürnberg
100 Jahre Eingemeindung Oberndorf – Ausstellung des Stadtarchivs Schweinfurt 06.09. – 20.10.2019
by Gastautor •
Gastbeitrag von Dr. Uwe Müller, Stadtarchiv Schweinfurt Als Begleitheft zur Ausstellung „Made in Schweinfurt XVIII – 100 Jahre Eingemeindung Oberndorf. Landgemeinde, Industrieviertel, Stadtteil“ legt das Stadtarchiv Schweinfurt eine von Oberbürgermeist…
VÖBBLOG
„Im Internet surfen“ …. von einer Bibliothekarin erfunden
by JP •
Im Internet surfen – So entstand der kuriose Ausdruck Warum sagen wir eigentlich: Im Internet surfen? Die Metapher geht auf die Idee einer US-amerikanischen Bibliothekarin und ein Apple-Mauspad zurück. Wer hat’s erfunden? Im Fall der Phrase…
L.I.S.A.
„Die Radverkehrsplanung war ein Nebenprodukt der Motorisierung“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Katalin Tóth über Fahrradkultur in Ungarn vor und nach 1989/90Die sozialistischen Volksrepubliken in Europa waren in den 1980er mit ähnlichen Verkehrsproblemen konfrontiert wie die westlichen Gesellschaften: verschmutze Luft, Lärm, Mangel…
Zeitgeschichte Online
Das grelle Grau des Untergangs
by wegmann •
Über die Ausstellung Point of No Return im Museum der bildenden Künste LeipzigRobert Mueller-Stahl2. Oktober 2019Unter dem Titel Point of No Return zeigt das Leipziger Museum der bildenden Künste derzeit eine umfassende Ausstellung ostdeutscher Kunst z…
Mittelalter
Rezensionsüberblick September 2019
by Frieder Dlugosch •
Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus…
netbib weblog
The Yarn, a podcast focused on children
by jplie •
#Librarians, #teachers, and those interested in behind-the-scenes stories about creating and #publishing kids‘ #books may enjoy The Yarn, a podcast from @sljournal focused on children’s #literature that offers interviews with authors and illustrators.https://t.co/HJuSVxojKr pic.twitter.com/oRy7fEZB8c — Internet Scout (@IntScout) September 29, 2019
Rheinische Geschichte
Rheinische Vierteljahrsblätter 83 (2019)
by PD Dr. Alheydis Plassmann •
Wie jedes Jahr haben wir einen Beitrag zur Sprachgeschichte, diesmal von Claudia Wich-Reif zum ‚Code-switching‘ zwischen Latein und Althochdeutsch und sechs Beiträge zur Geschichte vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, von Joachim Oepen, Manfred van Rey, Manuel Hagemann, Ralf-Peter Fuchs, Stephan Laux und Leonard Dorn, sowie einen kürzeren Beitrag von Bernhard Grün. Die knapp 100 Mehr »
Rheinische Geschichte
Rheinische Vierteljahrsblätter 83 (2019)
by PD Dr. Alheydis Plassmann •
Wie jedes Jahr haben wir einen Beitrag zur Sprachgeschichte, diesmal von Claudia Wich-Reif zum ‚Code-switching‘ zwischen Latein und Althochdeutsch und sechs Beiträge zur Geschichte vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, von Joachim Oepen, Manfred van Rey, Manuel Hagemann, Ralf-Peter Fuchs, Stephan Laux und Leonard Dorn, sowie einen kürzeren Beitrag von Bernhard Grün. Die knapp 100 Mehr »
Archivamtblog
Die Wiedergeburt von Archivschachteln als Kunstobjekte
by sschroeder •
von Andreas Gaidt, Stadt- und Kreisarchiv Paderborn Seit einigen Jahren tauscht das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn alte Archivschachteln aus, die aufgrund ihrer Säure nicht archivtauglich sind. Sie werden jedoch nicht einfach entsorgt, sondern innerh…
pommerschergreif
Demminer Schüler laden zur interaktiven Zeitreise
by Pommerscher Greif e.V. •
Interaktive Zeitreise – “Kriegsende in Demmin” Eine tolle Möglichkeit um das Interesse an Geschichte zu wecken! https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Demminer-Schueler-laden-zur-interaktiven-Zeitreise,nordmagazin66850.htm…
pommerschergreif
Die Geschichte des Sparens
by Pommerscher Greif e.V. •
Die Geschichte des Sparens Sehenswerter Videobeitrag des NDR Dr. Klemens Grube hat die Geschichte des Kreditwesen in Pommern in seiner Doktorarbeit erforscht. Der 1865 in Swinemünde geborene Georg Kropp, sorgte mit der von ihm 1921 gegründeten Bauspark…
pommerschergreif
Blog Pommerscher Greif e.V. 2019-10-01 07:26:23
by Pommerscher Greif e.V. •
Museum Neustettin in viele Orte verteilt Die Ausstellungsstücke des Heimatmuseums Neustettin aus Eutin sind in verschiedene Stiftungen und Museen verteilt worden. Das gesamte Schriftgut sowie Fotos, Bilder, Karten, Bücher und alle Dokumente übernahm di…
pommerschergreif
Blog Pommerscher Greif e.V. 2019-10-01 07:25:43
by Pommerscher Greif e.V. •
Kenz: Rätselhafte Wandmalerei in Kirche entdeckt Eine ungewöhnliche Wandmalerei ist bei der Restaurierung in der Kirche in Kenz bei Barth (Landkreis Vorpommern-Rügen) entdeckt worden: ein “wilder Mann” mit Fell am Körper. https://www.ndr.de…
pommerschergreif
Blog Pommerscher Greif e.V. 2019-10-01 07:25:05
by Pommerscher Greif e.V. •
Bauernhaus im Regierungsbezirk Köslin Lesetipp: Das Bauernhaus im Regierungsbezirk Köslin (Hinterpommern) von Emil von Goehrtz, 1931 mit vielen Zeichnungen und Fotos typischer Gehöfte aus den Kreisen in Hinterpommern. http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra…
pommerschergreif
Mühle in Jarmen schließt – Produktion wird verlagert
by Pommerscher Greif e.V. •
Mühle in Jarmen schließt In Jarmen wird die letzte industrielle Großmühle in MV nach 113 Jahren den Betrieb einstellen. Sie wurde 1907 als Jarmener Kunstmühle erbaut. Kunst bezieht sich dabei auf den hohen technischen Standard. Sie gehörte bis 1945 zur…
pommerschergreif
Rettung für die Wassermühle von Roidin
by Pommerscher Greif e.V. •
Rettung für die Wassermühle von Roidin Der Videobeitrag des NDR berichtet über das Engagement von Pfarrer Christian Bauer und seinem Team, für den Erhalt der Wassermühle in Roidin, ehemals Kreis Demmin. 1959 hat der letzte Müllermeister den Betrieb der…
pommerschergreif
Blog Pommerscher Greif e.V. 2019-10-01 07:23:02
by Pommerscher Greif e.V. •
Reise in den Kreis Lauenburg Schön erzählt: Erinnerungen I von Georg Papke über eine Reise in den Kreis Lauenburg Inhaltsverzeichnis und Voransicht: https://books.google.de/books?id=NdJjAgAAQBAJ&
Der Beitrag erschien zuerst auf Blog Pommerscher Gr…
pommerschergreif
Blog Pommerscher Greif e.V. 2019-10-01 07:22:14
by Pommerscher Greif e.V. •
Verscharrt, entdeckt und heimgekehrt – Auf der Suche nach vermissten Soldaten Wir berichteten über die Arbeit eines Umbettungsleiters des „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge“ Dazu passend eine Videoempfehlung aus der MDR Mediathek https://ww…
pommerschergreif
Blog Pommerscher Greif e.V. 2019-10-01 07:20:02
by Pommerscher Greif e.V. •
Zeitung Sundine 1827 – 1848 Es lohnt sich immer wieder in digiPress – Das Zeitungsportal der Bayerischen Staatsbibliothek https://digipress.digitale-sammlungen.de/ zu stöbern. Dort enthalten z.B. die Ausgaben der #Sundine von 1827 – 1…
pommerschergreif
Blog Pommerscher Greif e.V. 2019-10-01 07:19:03
by Pommerscher Greif e.V. •
Amburger-Datenbank Erik Amburger (*1907 St. Petersburg; †2001), hat sein Leben lang Daten zu ausländischen Personen und Familien in Russland und im Baltikum zusammengetragen. Die dabei entstandene Kartei mit knapp 100.000 Personen ist heute als “…
pommerschergreif
Greifswald: ein Archivgebäude für Land und Kirche
by Pommerscher Greif e.V. •
Greifswald: ein Archivgebäude für Land und Kirche Gute Nachrichten! Wie die OZ berichtet, wird sich die Nordkirche am Archivneubau für das Landesarchiv Greifswald beteiligen und eine Etage beziehen. Die Erste Kirchenleitung der Nordkirche hat die Pläne…
pommerschergreif
Bockwindmühle Pudagla zurück auf ihrem Bock
by Pommerscher Greif e.V. •
Bockwindmühle Pudagla zurück auf ihrem Bock Wir berichteten über die Sanierung an der Bockwindmühle in Pudagla. Die ist nun abgeschlossen und die Mühle wieder auf ihrem Bock. https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Bockwindmuehle-Pudagla-zur…
pommerschergreif
Forscher hebt mit Lilienthal-Doppeldecker ab
by Pommerscher Greif e.V. •
Und er fliegt doch! Ein historisch korrekter Nachbau eines Lilienthal Doppeldeckers beweist die Flugtauglichkeit bei Testflügen in Kalifornien. Der Nachbau befindet sich ab sofort auch als Dauerleihgabe im Anklamer Lilienthal-Museum. https://www.ndr.de…
pommerschergreif
Stettin von oben (3)
by Pommerscher Greif e.V. •
Stettin von oben (3) Dritter Teil der Reihe “Stettin von oben” Dieses Mal im direkten Anflug auf die Hakenterasse. https://www.inselreport.de/2019/09/stettin-von-oben-3.html
Der Beitrag Stettin von oben (3) erschien zuerst auf Blog Pommersc…
pommerschergreif
Greifswalder Gewächshäuser werden saniert
by Pommerscher Greif e.V. •
Greifswalder Gewächshäuser werden saniert Sanierung der historischen Gewächshäuser der Universität Greifswald. Video: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Greifswalder-Gewaechshaeuser-werden-saniert,nordmagazin66758.html
Der Beitrag Greif…
Sparkassengeschichte
Vor 90 Jahren: Die Anfänge des Bausparens in Sachsen-Anhalt
by Thomas Einert •
Um die Wohnungsnot zu bekämpfen, wurden 1929 in den deutschen Ländern und Provinzen öffentliche Bausparkassen nach den Richtlinien des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes gegründet. Vor genau 90 Jahren wurde solch ein Institut auch bei der Mitteldeutschen Landesbank in Magdeburg eingerichtet. Die Kasse war unter anderem für die Provinz Sachsen im Freistaat Preußen und den Freistaat […]
HNF Blog
Happy Birthday, W3C !
by HNF •
Der letzte von mehreren Starttagen des World Wide Web war der 1. Oktober 1994. An jenem Datum wurde das World Wide Web Consortium W3C gegründet; es regelt die technischen Standards. Das W3C sitzt im Massachusetts Institute of Technology, der Leiter ist WWW-Erfinder Sir Tim Berners-Lee. In Berlin ist das Büro für Deutschland und Österreich. Am…
Ordensgeschichte
Vernetzungstreffen Frauenordensforschung am 29.11.2019
by Helga Penz •
Frauenorden sind nicht nur für die Kirche, sondern auch gesellschaftlich wichtig. In der wissenschaftlichen Forschung haben sie lange Zeit wenig Beachtung gefunden. Demgemäß sind noch viele Fragen offen: Welche Quellen geben Auskunft über Frauenordensleben? Wie haben Frauenkongregationen zur Entwicklung des Sozialstaats beigetragen?…