Archivalia verweist auf eine 1930 in der Archivalischen Zeitschrift erschienenen Beitrag zur nichtstaatlichen Archivpflege (d. h. Adelsarchive, Kommunalarchive). Auf die dortigen Links zur Biographie des Autoren sei hier explizit hingewiesen.
Daily Archives: 7. Oktober 2019
VÖBBLOG
Das Parlagram des Momentum Instituts: Worüber redet eigentlich das österreichische Parlament (exakter: der Nationalrat)?
by JP •
Die Stenographichen Protokolle des Nationalrates von 1996 bis 2018 sind im Parlagram des Momentum Instituts auswertbar. ZB: Nennungen von „Bibliothek“ und „Bücherei“ [Links- und Rechtstrunkierung] https://www.momentum-institut.a…
geschichtslehrerverband-rp
Clio schreibt nicht mehr? @ Geschichte in digitalen Medien
by Andreas Frings •
Vortragsreihe an der JGU Mainz, Historisches Seminar, jeweils Donnerstag, 18.15 Uhr, Philosophicum, P 3 (Universität Mainz) 24.10.2019 Stefan Brauburger (ZDF-Redaktion Zeitgeschichte) & Stefan Gierer (ZDF-Hauptredaktion Geschichte und Wissenschaft): Geschichte im digitalen Raum – Projekte des ZDF 31.10.2019 Sven Felix Kellerhoff (Die WELT): Täglich Neuigkeiten aus der Vergangenheit. Zeit- und Kulturgeschichte im World Wide Web – das Beispiel WELTGeschichte 14.11.2019 Anja Neubert (Universität Leipzig): Geschichtsdidaktik durch die VR-Brille: Überlegungen und Beispiele zu Augmented/Virtual Reality im Kontext historischen Lernens 21.11.2019 Tobias Winnerling (HHU Düsseldorf / Arbeitskreis […]
Zeitgeschichte Online
Neue Bilder braucht das Land
by sophie.genske •
DDR-Geschichte und Nachwendezeit in aktuellen FilmenAndreas Kötzing8. Oktober 2019Dreißig Jahre nach dem Mauerfall wird über das Ende der DDR, die Wiedervereinigung und deren Folgen für die Bevölkerung in Ost und West so stark gestritten wie selten zuv…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: „Am 9. November. Innenansichten eines Jahrhunderts“
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In dieser Folge von readme.txt haben wir mit Charlotte Jahnz, Referentin in der Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung in Bonn, und Anke Hilbrenner, Professorin für Neuere Geschichte Osteuropas an der Universität Göttingen, über ihre frisch erschienene Monografie „Am 9. November. Innenansichten eines Jahrhunderts“ gesprochen.
Heraldica Nova
Heraldica Nova 2019-10-07 16:32:38
by paulfox •
Papers from Coat of Arms no.235 ( 2018) now available online on the Heraldry Society website visit www.theheraldrysociety.com ARTICLES The heraldry and badges of King Richard II at Westminster Hall, Palace of Westminster. By D. Mark Collins. King Ric…
VÖBBLOG
Seminarprogramm Graz: 4L – Lifelong Learning for Librarians
by TG •
Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Zuge des Seminarprogramms 4L, möchten wir Sie hiermit auf zwei Programmpunkte aufmerksam machen, die in Graz angeboten werden: RDA – Katalogisierung fortlaufender Ressourcen Fortlaufende Ressourcen (Zeitschrifte…
Das mediale Erbe der DDR
Die DDR in Atomic Blonde (2017)
by Michael Meyen •
Die DDR gibt es auch in Hollywood. Erich Kriegler als ostdeutscher Skimeister auf der Jagd nach James Bond natürlich. In tödlicher Mission (1981). Von den neueren Produktionen bei den Treffen im Forschungsverbund immer wieder genannt: Atomic Blonde (2017), ein Agentenfilm … Weiterlesen →
netbib weblog
Heute 31. #BIBchatDE zum Thema kollegiale Beratung
by jplie •
Heute um 20 Uhr ist wieder #BIBchatDE-Time. Diesmal zum Thema #KollegialeBeratung. Hier schon mal eine Einführung und die Fragen: https://t.co/yulFaZ6tol#Bibliothek #Austausch #Vernetzung pic.twitter.com/Vtsmnb5wHr
— BIBChatDE (@BIBChatDE) Octob…
VÖBBLOG
Bücherflüche / pocket: Protect Your Library the Medieval Way, With Horrifying Book Curses
by JP •
Medieval scribes protected their work by threatening death, or worse. … Given the extreme effort that went into creating books, scribes and book owners had a real incentive to protect their work. They used the only power they had: words. … …
DHd-Blog
GG3D19 Workshop zu Graphendatenbanken, GIS und 3D-Modellen in der Bauforschung des Mittelalters
by Hubert Mara •
zu den Themen: Interdisziplinäre Verbindung von Mediävistik und Informatik Computergestützte Analyse von Burgen, Urkunden und Landkarten Dokumentation basierend auf 3D-Modellen, QGIS und Neo4j Neue Methoden für die digitale Bauforschung Informationsgewinnung mit Personennetzwerken Vorläufige Vortragende, Einreichung von Posterbeiträgen und Anmeldung bis zum 5. November 2019: https://uni-heidelberg.de/GG3D19 Die Konferenzsprache ist hauptsächlich Deutsch, einzelne Vorträge oder Poster können […]
L.I.S.A.
Schöne neue Datenwelt? Chancen und Risiken der Quantifizierung des Sozialen
by Georgios Chatzoudis •
Salon Sophie Charlotte 2019Datenforscher haben ermittelt, dass inzwischen innerhalb von zwei Tagen so viele Daten erzeugt, übertragen und gespeichert werden wie seit dem Beginn der Menschheitsgeschichte bis zum Jahr 2005 zusammen. Der Quantifizierunng …
Toletum Blog
Frauen in der Geschichte. Die Iberische Halbinsel und Lateinamerika – Peru im 20. Jahrhundert
by Sabine Panzram •
Im Rahmen der Vorlesungsreihe, die Toletum dieses Jahr gemeinsam mit dem Instituto Cervantes über „Frauen in der Geschichte. Die Iberische Halbinsel und Lateinamerika“ veranstaltet, sprichen diese Woche Prof. Dr. Ulrich Mücke und Katja Reuter, Lehrstuhl Geschichte Lateinamerikas und der Iberischen Halbinsel – Universität Hamburg, zu „Frauen und Frauenbewegung in Peru im 20. Jahrhundert“. Im 20. Jahrhundert … „Frauen in der Geschichte. Die Iberische Halbinsel und Lateinamerika – Peru im 20. Jahrhundert“ weiterlesen
Sparkassengeschichte
175 Jahre Sparkasse im Jerichower Land
by Thomas Einert •
Pressemeldung +++ Pressemeldung +++ Pressemeldung Halle-Burgsche Kurier-Zeitung, 7.10.1844 Bekanntmachung Um den hiesigen Einwohnern Gelegenheit zu geben, ihre kleinen Ersparnisse sicher und zinsbar unterzubringen, und sich ein kleines Capital zu sammeln, welches sie beim Anfange eines Geschäftes, im Alter oder in Fällen der Noth benutzen können, ist für die Stadt Burg und deren Stadtbezirk eine Spar-Kasse […]
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 16.10.2019 | Marek Pučalík: Kunstmäzenat des Großmeisters der Kreuzherren mit dem Roten Stern, Franz Matthias Böhmb
by Anton Tantner •
Vortragender: Marek Pučalík (Prag) Titel: Kunstmäzenat des Großmeisters der Kreuzherren mit dem Roten Stern, Franz Matthias Böhmb Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 16.10.2019, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Friedrich Polleroß Abstract: Der Vortragende wird sich mit dem Kunstmäzenat des Großmeisters der Kreuzherren mit dem Roten Stern, Franz Matthias Böhmb, beschäftigen. Dieser leitete den Orden in den Jahren 1722–1750, also in der Periode des Hochbarock in der Regierungszeit Karls VI. und Maria Theresias. Neben […]
Archaeologik
Antikenhändler in Afghanistan
by Rainer Schreg •
Trafficking in antiquities bleeds Afghanistan of its history. France 24 (2.10.2019). – https://www.france24.com/en/20191002-focus-afghanistan-antiquities-trafficking-archaeology-artefacts-export-smugglers-taliban(franz. Version) Der Beitrag von Margaux…
déja-vu
Quiz: Meilensteine der Geschichte der Medizin
by Ralf Grabuschnig •
Auf dem Podcast spreche ich aktuell mit den Kollegen von Das Ach über die Geschichte der Homöopathie und in dem Rahmen sind wir auch auf einige Meilensteine der Medizin zu sprechen gekommen. Also damit meine ich echte Fortschritte und Entwicklungen der Medizin, die tatsächliche Errungenschaften darstellen – nicht absurde Irrtümer wie eben die Homöopathie … …
Quiz: Meilensteine der Geschichte der Medizin Weiterlesen »
Der Beitrag Quiz: Meilensteine der Geschichte der Medizin erschien zuerst auf Ralf Grabuschnig.