Planet History

Tag: 5. Dezember 2019

Shaping, Mirroring, Sharing the Illusory Reality through the Human Body: Cretan and Italic Anthropomorphic Figurines at the Very Beginning of the 1st Milennium B.C. Vortrag von Dr. Andrea Babbi am 5. Dezember 2019.

Ein Beitrag von Christoph Appel.Bevor wir das Jahr 2019 in geselliger Runde ausklingen ließen, durften wir auf einen anregenden Plenumsvortrag von Dr. Andrea Babbi, Postdoktorand am GRK 1876, gespannt sein. Frühe Repräsentationsformen des Mensche…

Anmeldung zur Tagung “Digital History” #digigw20 ab sofort möglich

Vom 16.-18. März 2020 findet in Göttingen die Tagung der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD statt: “Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften”, organisiert von Karoline Döring, Stefan Haas, Mareike König und Jörg Wettlaufer. Die Tagung möchte Bilanz ziehen: Welche Veränderungen bringt die Digitalisierung für die Art und Weise, wie heute Geschichtsforschung gemacht, gelehrt, kommuniziert und publiziert wird? Welche neuen digitalen Objekte, Methoden und Werkzeuge der Analyse stehen den Forschenden zur Verfügung und welche Ergebnisse haben sie damit produziert?  Vorgeschaltet sind zwei halbtägige … „Anmeldung zur Tagung “Digital History” #digigw20 ab sofort möglich“ weiterlesen

„Corpus Musicae Ottomanicae“ (CMO) Kritische Editionen vorderorientalischer Musikhandschriften

Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. Judith I. Haug (OI Istanbul), Fabian Cremer & Anna Plaksin (MWS) stellen das Projekt Corpus Musicae Ottomanicae (CMO) vor, das seit 2015 vom Institut für Musikwissenschaft und dem Institut für Arabistik & Islamwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, dem Orient-Institut Istanbul sowie perspectivia.net in Kooperation durchgeführt wird.

Auftakt des Forschungsverbundes „Das umstrittene Erbe von 1989“

Am 29. und 30. November feierte der BMBF-Forschungsverbund Das umstrittene Erbe von 1989 seinen offiziellen Auftakt. Zur Veranstaltung an der Universität Leipzig war als Verbundpartner nicht nur die Universität Freiburg geladen. Aus ganz Deutschland kamen Forscher, um über das Erbe der DDR und der Wendezeit zu diskutieren. Die Veranstaltung zeigte: die Interpretation der Zeitgeschichte unterliegt auch in der Wissenschaft allzu häufig persönlichen Erfahrungen. Ein Erlebnisbericht von Mandy Tröger und Daria Gordeeva Der Forschungsverbund Das umstrittene Erbe von 1989. Aneignungen zwischen Politisierung, Popularisierung und historisch-politischer … „Auftakt des Forschungsverbundes „Das umstrittene Erbe von 1989““ weiterlesen

A Plea of Humanity to Law

Das Ende des Zweiten Weltkriegs ging für die alliierten Siegermächte mit zunehmenden Erkenntnissen über die Verbrechen Nazideutschlands einher. Auch der amerikanische Soldat Benjamin B. Ferencz – 1920 in eine ungarisch-jüdische Familie geboren, die bald darauf in die Vereinigten Staaten auswanderte – schrieb eindrücklich in seinen Kriegstagebüchern darüber. Den deutschen Hauptkriegsverbrechern machten die Alliierten schließlich vor dem eigens dafür […]