Planet History

Tag: 10. Januar 2020

Handbuch „Encoding Correspondence“: Open Peer Review eröffnet

Das Handbuch „Encoding Correspondence. A Manual for Encoding Letters and Postcards in TEI-XML and DTABf” ist seit kurzem mit den ersten Artikeln unter https://encoding-correspondence.bbaw.de online. Weitere Artikel werden im Laufe der nächsten Wochen ergänzt. Das Handbuch soll Editor/-innen dabei helfen, im Rahmen von digitalen Editionen und Projekten die Texte von Briefen und Postkarten mitsamt ihren […]

Blüten aus dem Schützengraben

Wie kleine Frühblüher von der Westfront im Ersten Weltkrieg als Botschaft nach Andernach kamen, zeigt der fertig bearbeitete Bestand 700,376 „Nachlass Familie Josef Frings, Andernach“. Der Sohn Anton Frings (genannt „Toni“) schrieb von 1916 bis zu seiner Gefangenschaft durch die Amerikaner im November 1918 zahlreiche Feldpostbriefe und -karten, die einen Einblick in das Leben im Schützengraben geben. Sie zeigen zudem den schmalen Grat zwischen schweren Kampfeshandlungen und der Sinnlosigkeit des Krieges mit der Sehnsucht nach Frieden. Nicht nur die Dichte der Briefüberlieferung verschiedenster Korrespondenzpartner […]

Siegener Forum

Professor Dr. Wolfram Pyta (Universität Stuttgart): Der politische Lebensweg des Paul von Hindenburg Paul von Hindenburgs (1847-1934) politischer Lebensweg ist Thema eines Vortrags des Stuttgarter Historikers Professor Dr. Wolfram Pyta im Rahmen der Vortragsreihe „Siegener Forum“ am 23. Januar 2020 im KrönchenCenter. Der als Kriegsheld gefeierte Hindenburg rückte als Reichspräsident der Weimarer Republik erneut in … Siegener Forum weiterlesen

Konrad Zuse und die Textverarbeitung

1938 vollendete Konrad Zuse in der elterlichen Wohnung in Berlin einen mechanischen Digitalrechner mit Programmsteuerung; er wurde später Z1 genannt. Er funktionierte nur schlecht, wies aber den Weg zur Z3, dem ersten Computer der Welt. 1938 skizzierte Zuse außerdem ein „Nachrichtengerät“, das Schriftsätze speicherte und kombinierte. Es war, jedenfalls auf dem Papier, die erste Textverarbeitung….

Veranstaltungsbericht | Feste – die Inszenierung der Stadt

„Feste – die Inszenierung der Stadt“. 20. Internationaler Barocksommerkurs der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln vom 23.–28. Juli 2019 Von Friedrich Polleroß (Wien) Das Thema der Barockfeste scheint in jeder Forschergeneration eine neue Konjunktur zu erleben. Nach einer ersten Blüte im Gefolge von Richard Alewyns „grossem Welttheater“ (1959) in den 1960er Jahren[1] kam es zu einem neuerlichen Aufschwung in den 1980er Jahren mit der Ausstellung von Anja Buschow und Werner Oechslin 1984 in Düsseldorf[2], dem Sammelband „Das Fest“ 1988[3] sowie den Wiener Dissertationen […]