Planet History

Tag: 6. März 2020

Fachmesse „biblio aktiv“

LR Schleritzko: „Die Fachmesse für niederösterreichische Bibliothekarinnen und Bibliothekare findet großen Anklang!“ Bei der Fachmesse „biblio aktiv“ haben sich insgesamt 30 Aussteller den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in der NÖ Landesbibliothek…

Die Bibliothek des Verdener Bürgermeisters Pfannkuche

Gymnasialbibliotheken, vor allem die städtischen Gründungen der Frühen Neuzeit, waren durchweg nicht nur für Eleven und deren Professoren, sondern auch für die Bürger geöffnet.  Neben den Kirchen- und Ratsbibliotheken, die vorwiegend theologische bzw. rechtskundliche Schriften bewahrten, versorgten die Schulbibliotheken seit dem 17. Jahrhundert die städtischen Bürger mit philologischen Werken. Die Öffentlichkeit der Bestände machte dieser Bibliotheken zum interessanten Nachlassziel für Büchersammler, die für ihre Privatbibliotheken keine Erben hatten und mit einer Schenkung ans örtliche Gymnasium academicum ihre Namen als die geachteter Donatoren  unsterblich machten. … Die Bibliothek des Verdener Bürgermeisters Pfannkuche weiterlesen

Harvard Business School Case Studies in der historischen Lehre – II

Das von unserer Juniorprofessorin für Wirtschaftsgeschichte Eva-Maria Roelevink eingeworbene Lehrprojekt zum Einsatz von Harvard Business School Case Studies in der geschichtswissenschaftlichen Lehre ist im Wintersemester ein erstes Mal gelaufen und steht zum Sommersemester in anderer Form erneut an. Zeit, ein Zwischenresümee zu formulieren. Ich möchte es recht unsortiert entlang einiger zentraler Beobachtungen tun. Wer den ersten Blogpost hierzu nicht gelesen hat, mag das bitte nachholen (https://geschichtsadmin.hypotheses.org/826), bevor er/sie hier weiterliest. Damit zu den zentralen Beobachtungen: Unsere Studierenden stammten aus fachwissenschaftlichen und Lehramtsstudiengängen. Es waren … „Harvard Business School Case Studies in der historischen Lehre – II“ weiterlesen

Rechtfertigungsbedürftige und rechtfertigungsfähige Eingriffe in die Lern- und Studierfreiheit

Nun auch Rheinland-Pfalz: „Keine Pflicht zur Anwesenheit besteht gemäß dem neuen Gesetz in Vorlesungen und Seminaren”, so paraphrasierte die Süddeutsche Zeitung gestern den Entwurf des neuen Hochschulgesetzes für das Land Rheinland-Pfalz, der am 4. März per Pressemitteilung des MWWK RLP in die Öffentlichkeit gespielt worden war. Regionale Zeitungen berichteten identisch. Ich nehme das zum Anlass, einmal meine Argumente für eine Präsenzpflicht zusammenzustellen. Vorab aber die Ergebnisse meiner eigenen Recherche, der ich als Historiker ja auch irgendwie verpflichtet bin: Die online veröffentlichte PM des MWWK … „Rechtfertigungsbedürftige und rechtfertigungsfähige Eingriffe in die Lern- und Studierfreiheit“ weiterlesen

„Judge, Jury and Executioner“ – Vom Ende der Gewaltenteilung im Computerspiel

von Eugen Pfister Wenn Legislative, Jurisdiktion und Exekutive erst einmal in einer Hand vereint wären, so lehrte man es uns in der Schule, bedeutete das nichts Gutes. Genau das geschieht aber in der Mehrheit unserer Action- und Rollenspiele: Wir müssen entscheiden was mit den Bösewichten zu geschehen hat (Jurisdiktion), dafür sorgen, dass keine Gefahr mehr von ihnen ausgeht (Exekutive) und manchmal müssen wir zu allem Überfluß entscheiden was überhaupt gut und was böse ist (Legislative). Der nachfolgende Text erschien ursprünglich im WASD Magazin N°16 … „Judge, Jury and Executioner“ – Vom Ende der Gewaltenteilung im Computerspiel weiterlesen

Kristina Seizinger 2019 : Memoria und Konfession. Süddeutsche Grabdenkmäler im Zeitalter der Konfessionalisierung

Die von Herzog Christoph gestiftete stark beschädigte Grabplatte von Pier Paolo Vergerio (1498–1565) in der Tübinger Stiftskirche Petrus Paulus Vergerius | Nobilis Istrius Iur[is] Doctor | quondam Episcop[us] Iustinop[olitanus] | ob verae religionis confes-|sionem exul. Hic mortuus | et sepultus. Anno. M.D. |LXV. quarto nonar[um] octob[ris] Kristina Seizinger : Memoria und Konfession. Süddeutsche Grabdenkmäler im […]

Rezension | Karola Fings: Sinti und Roma

Karola Fings: Sinti und Roma. Geschichte einer Minderheit (= C. H. Beck Wissen 2707), München: Beck 2016, 128 S., 5 Abb. und eine Karte. ISBN 978-3-406-69848-4. Stephan Steiner (Wien) Eine auch nur halbwegs gültige Synthese der Forschungsergebnisse zur Geschichte der Sinti und Roma zu schreiben, ist ein wohl unmögliches Unterfangen: zu zahlreich sind die zu bearbeitenden Themenfelder, zu weitgespannt die bereits vorliegenden Studien, zu disparat die Zeugnisse der Fremdwahrnehmung. Es beginnt schon damit, dass niemand all die Sprachen beherrschen kann, in denen Wesentliches publiziert […]