In wöchentlichen Sonder-Bibchats auf Twitter möchten wir den Menschen zeigen, dass Bibliotheken weiterhin für sie da sind und welche Angebote sie jetzt wie nutzen können.Weitere Informationen im BibChat.de-Blog.
Daily Archives: 23. März 2020
VÖBBLOG
heise.de: Digitale Medien: Wie die Digitalisierung das „Gedächtnis der Nation“ verändert
by JP •
Digitale Medien gehören bei der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig zum Alltag. Auch Artikel im Netz werden gesammelt. Löst das ein Platzproblem? … Siehe https://www.heise.de/newsticker/meldung/Digitale-Medien-Wie-die-Digitalisierung-das-Geda…
VÖBBLOG
SWR: Bach-Archiv bietet virtuellen Spaziergang durch historisches Leipzig
by TG •
Über die Dächer Leipzigs hinunter zum Naschmarkt und dann links zum Rathaus oder gleich zur Nikolaikirche? Mit neuen 3D-Möglichkeiten lässt sich nun noch vielfätiger das Komponistenleben Bachs erfahren. Das Leipziger Online-Bach-Archiv ist um eine weit…
Augias
Online-Ressourcen für die Digitale Lehre
by Jens Murken •
Web-Verzeichnis von Clio-online Die Redaktion von H-Soz-Kult verweist angesichts der Covid-19-Pandemie auf das Web-Verzeichnis von Clio-online über wissenschaftliche Angebote zur Geschichte im World Wide Web. Teilnehmende können eigene Websites, Fachdatenbanken (…) Weiterlesen
VÖBBLOG
Standard: Corona: Camus‘ „Pest“ ausverkauft, viele Buchhändler gefährdet
by TG •
Der österreichische Buchhandel verbucht einen Umsatzrückgang von 50 bis 70 Prozent, Kärnten schaltet Onlinebibliothek frei Was lesen die Menschen, wenn sie wegen einer Pandemie ihre Wohnung nicht verlassen sollen? Man könnte aus aktuellem Anlass einen …
Visual History
„Gekaufte Erinnerungen?“
by Olli Kleemola •
In diesem Artikel wird der Komplex des Bildhandels unter den Soldaten während des deutschen Russlandfeldzugs (1941-1945) sowie während des finnisch-sowjetischen Fortsetzungskriegs (1941-1944) aus einer vergleichenden Perspektive betrachtet.
L.I.S.A.
Audio: Geist der Dinge
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Dirk Quadflieg zu Gast im Thomasius-Club am 13. November 2019Die moderne arbeitsteilige Welt ist von Phänomenen der Entfremdung und Versachlichung geprägt. Politische Denker sprechen auch von „Verdinglichung“. Der Leipziger Philosoph Dirk Quadflieg unt…
Selket
Das Corona-Virus hat auch Ägypten fest in Griff
by Selket •
Das Corona-Virus hat nicht nur uns voll im Griff, sondern – zumindest in Teilen – auch Ägypten. Der Flugverkehr ist bis mindestens Ende März eingestellt, Touristen wurden und werden noch teils unter chaotischen Umständen außer Landes geflog…
DHd-Blog
Aufruf zur Projekteinreichung
by Peter Leinen •
Die Deutsche Nationalbibliothek bietet ihre Datenbestände und digitalen Sammlungen für Wissenschaft und Forschung sowie für experimentelles und kreatives Arbeiten im Rahmen des rechtlich und technisch Möglichen an. Unsere digitale Sammlung umfasst einen ständig wachsenden Fundus unterschiedlicher Medienarten. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Forschungsvorhaben im Rahmen unserer Möglichkeiten. Auf die Regelungen des § 60 d […]
siwiarchiv
#archivesindnichtneutral – Fazit einer Blogparade
by archivar •
#archivesindnichtneutral fokussierte sich fast ausschließlich auf die Diskussion in den Kommentaren zum Aufruf über die vermeintliche Neutralität archivischer Bewertungsentscheidungen. Andere Aspekte archivischer Arbeit – Erschließung, Zugänglich…
Hiltibold
📽️ Videos: Die Kriegerinnen der Wikinger — Das Römer-Experiment — usw.
by Hiltibold •
➽ Die Kriegerinnen der Wikinger | Spieldauer 51 Minuten | Arte | Stream & InfoZitat: „Lange Zeit war man davon überzeugt, dass es bei den Wikingern nur Krieger gegeben habe. Neuere Ausgrabungen und verfeinerte Untersuchungsmethoden belege…
L.I.S.A.
Coronavirus. Und dann? Denken ohne Geländer
by Georgios Chatzoudis •
Zu Gast bei L.I.S.A. mit Peter TrawnyDas grassierende Corona-Virus stellt die uns bekannte und gewohnte Welt auf den Kopf. Der bisherige Ausnahmefall wird binnen kurzer Zeit zur neuen Normalität – ein Beispiel: Home Office war für die meisten Arbeitneh…
TraFo
Rebuilding Pride and the Technocratic Fantasy in South Lebanese Villages and Neighborhoods
by editorial board •
Part of the TRAFO series “Reconstructing Neighborhoods of War” By Diana Zeidan Shattered neighborhoods and policies As part of its rebuilding strategy after the 2006 war, the Lebanese government put…
Das mediale Erbe der DDR
Im Osten nichts Neues: Von Ostalgikern, Tätern, Opfern und der DDR-Pleite
by Daria Gordeeva •
„Die verschwundene Heimat. Wie sich der Osten an die DDR erinnert.“ Der Titel einer 45-minütigen Doku in der ARD-Mediathek klingt vielversprechend. Wer nun, so wie ich, eine breite Palette von DDR-Erinnerungen erwartet, wird jedoch enttäuscht sein. Spätestens nach der Hälfte des von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur geförderten Films wird klar: Hinter „dem Osten“ verbergen sich drollige Ostalgiker, Opfer des DDR-Regimes und ehemalige Funktionäre aka Täter. Trotz der Stimmenvielfalt (17 Interviewte!) erzählt der Film im Grunde nichts Neues und bewegt sich im gewohnten … „Im Osten nichts Neues: Von Ostalgikern, Tätern, Opfern und der DDR-Pleite“ weiterlesen
soziologiemagazin
Soziologische Fragmente: Soziologiemagazin gibt Working-Paper-Reihe heraus
by Die Redaktion •
Unter dem Titel „Soziologische Fragmente“ launcht der soziologiemagazin e.V. jetzt eine Reihe für Working Paper. Neben dem zweimal jährlich erscheinenden Soziologiemagazin und dem Blogangebot auf soziologieblog.hypotheses.org schafft der Verein damit e…
H.R. Lavater
Max Fleischer Inc. 1923 : Einsteins Relativitätstheorie
by Hans Rudolf Lavater •
(von Pete Bilderback)
Angespornt vom Erfolg des 1922 von Hanns-Walter Kornblum produzierten Animationsfilms «Die Grundlagen der Einsteinschen Relativitäts-Theorie» (verschollen) brachte die amerikanische Fleischer-Studio Incorporation 1923 «The Einst…
Toletum Blog
Intensive Summer Course, Córdoba 07/2020 – Romanization and Islamization in the Western Mediterranean
by Sabine Panzram •
Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: „The image above speaks for itself: in the background, built as the Friday Mosque of Cordoba, an extraordinary example of medieval Arab architecture and a popular tourist destination, which is at the same time the embodiment of the civilization of al-Andalus itself; in the foreground, the Roman bridge crossing the … „Intensive Summer Course, Córdoba 07/2020 – Romanization and Islamization in the Western Mediterranean“ weiterlesen
blog.archiv.ekir.de
Aus dem Homeoffice eines Archivars
by Annika Hansen •
Morgens direkt vom Bett zum Arbeitsplatz. Die Jogginghose einfach anlassen. Keine Bahn fahren und kein Fußweg im dunklen bis hin ins Büro. Für viele Arbeitnehmer eine Traumvorstellung. Seit heute ist dies erstmal auf unbestimmte Zeit die Realität, denn…
déja-vu
Haben sich Menschen im Mittelalter gewaschen?
by Ralf Grabuschnig •
Das Mittelalter ist wohl gleichzeitig die beliebteste und am schlechtesten verstandene Ära der europäischen Geschichte. Einerseits herrscht eine Faszination für das Mittelalter. Die kann man wunderbar in Filmen oder Serien nachvollziehen, oder aber auch in der Beliebtheit von Mittelalterfesten, Rollenspielen und vielem mehr. Viele Menschen wollen auf diesem Weg Kultur und Leben im Mittelalter nachvollziehen und selbst erfahren. Immerhin gilt das Mittelalter als etwas Urtümliches – im besten Sinn des Wortes. Gleichzeitig herrschen über genau dieses Leben damals aber immer noch unendlich viele Vorurteile vor. Ein ganz großes davon: Im Mittelalter haben sich die Leute nicht gewaschen. Woher kommt das […]
siwiarchiv
LWL bietet freien Zugang zu rund 100 Westfalen-Filmen
by archivar •
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) möchte allen Menschen in Westfalen in dieser Zeit ein Stück westfälischer Kultur nach Hause liefern. Darum stellt das LWL-Medienzentrum ab heute sämtliche Filme im Download-Bereich seines Westfalen Medien Sh…
Staatsarchiv Basel-Stadt
past & post – Erinnerungsbilder 2
by hagmannd •
Jedes Foto hat mehr als eine Geschichte. Es erzählt, was darauf abgebildet ist – und sein Produktions-/Verwertungskontext erzählt, warum es überhaupt entstanden ist und wie es ursprünglich in Umlauf gesetzt, gedeutet wurde. Das lässt sich …