Drei Bilder, eine Serie, sie alle zeigen den gleichen Ort. Das erste Bild: Eine Strassenkreuzung, Häuserreihen, gut erkennbar schlängeln sich Streifen vom unteren Bildrand in die Mitte. Auf dem zweiten Bild zeichnen sich die Silhouette der Häuse…
Daily Archives: 29. März 2020
Genealogie-Feuilleton
Geschützt: Überraschung aus Hemleben
by PT •
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
VÖBBLOG
OÖ. Landesbibliothek: Kostenlose Nutzung von mehr als 33.000 elektronischen Medien während der Schließung möglich
by JP •
LANDESKORRESPONDENZ (Presseaussendung vom 27.3.2020) Während das Haus am Schillerplatz in Linz aufgrund der Corona-Maßnahmen bis inklusive 13. April 2020 geschlossen bleibt, ist das elektronische Angebot der OÖ. Landesbibliothek weiterhin voll verfügba…
VÖBBLOG
futurezone: Wiener Büchereien machen digitales Angebot kostenlos zugänglich
by JP •
Wegen der Corona-Krise kann man nun 70.000 E-Books, E-Papers und Hörbücher gratis nutzen. Sorgen, dass der Lesestoff zu Hause ausgehen könnte, muss man sich vorerst keine mehr machen: Die Wiener Büchereien stellen ihr digitales Angebot nun kostenlos zu…
Mittelalter
Das “Nichtsemester” – Solidarität auf dem Prüfstand
by Karoline Döring •
Am 25. März 2020 veröffentlichte Prof. Dr. Herbert Woratschek, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing & Dienstleistungsmanagement an der Universität Bayreuth, auf dem Blog „Unibloggt. Bayreuther Campusgedanken“ eine „Eine persönliche “beschämte” Stel…
Das mediale Erbe der DDR
Die DDR in Unterleuten
by Michael Meyen •
„Meine Welt gibt es nicht mehr“, sagt Kron im dritten Teil zu Hilde Kessler, mit einem Blick, der so traurig ist wie die vielen Falten in seinem Gesicht. Hilde hat trotzdem kein Mitleid. „Das geht hier den meisten so.“ Krons „Welt“ war die DDR, die in „Unterleuten“ überhaupt nicht zu sehen ist und den Film doch trägt. Dieser Kron wird von Hermann Beyer gespielt, 1943 in Altenburg geboren und berühmt geworden an den Berliner Theatern der DDR. Gorki, Volksbühne, BE. Beyer weiß, wie man … „Die DDR in Unterleuten“ weiterlesen
Selket
Ägypten desinfiziert, aber plant auch für die Zeit nach Corona
by Jolly Thews •
Die Schließung aller archäologischen Stätten und Museen des Landes nutzt die ägyptische Regierung, um umfangreiche Desinfizierungsmaßnahmen durchzuführen. Das Ministerium für Altertümer und Tourismus postet seit Tagen Fotos davon aus Hotels, Museen, Fl…
Hiltibold
📽️ Videos: Römerfestival Carnuntum — Ein 500 Jahre altes Kehrrad — Gewachste Armbrustbolzen? — usw.
by Hiltibold •
➽ Römerfestival 19./20. September 2020 | Spieldauer 2 Minuten | Youtube | Stream & InfoNett gemachtes Promo-Video der Römerstadt Carnuntum. Aus dem bekannten Grund, der auf diesem Blog nicht beim Namen genannt wird, hat das Freilichtmuseu…
netbib weblog
Überblick und Gedanken zur Cyber Defense von Bibliotheken
by jplie •
As the demand for online #library resources grows, securing their digital assets and services is crucial! What is at stake, and what are some of the important questions to ask when creating a library’s digital #security strategy? Read more: https://t….
L.I.S.A.
28. März 2020 | Coronakrise: Ein Leben im „social distancing“-Modus?
by Georgios Chatzoudis •
LogBuch „Corona, geisteswissenschaftlich betrachtet“. Eine Gesprächsrunde mit Jürgen Zimmerer und Georgios ChatzoudisJede große Krise hat auch ihre speziellen Begriffe, die nicht nur unverwechselbar mit der jeweiligen Krise verbunden werden und nicht n…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 13-2020
by A. Kircher-Kannemann •
Digitalisierung Ein Virus als „Antreiber der Evolution“. In diesem konkreten Fall COVID-19 als Antreiber der Digitalisierung des Kultursektors. Christian Holst beschäftigt sich mit dem Phänomen des Perspektivwechsels der Digitalisierung vom Marketingin…
siwiarchiv
Nachruf Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Artur Woll
by Uniarchiv Siegen •
Die Universität Siegen trauert um eine herausragende Persönlichkeit, deren Aufbauarbeit es zu verdanken ist, dass sich Siegen als Hochschulstandort etablieren konnte: Gründungsrektor Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Artur Woll ist im Alter von 96 Jahren versto…
blog.archiv.ekir.de
Für Maulbeerbäume und gegen „unnütze Wortklaubereien“: Kirche im aufgeklärten Absolutismus
by Dr. Stefan Flesch •
Im späten 18. Jahrhundert trägt das Gedankengut der Aufklärung einen Reformimpuls auch in die deutsche Kleinstaaterei. Lesegesellschaften werden gegründet, zaghafte Toleranzedikte verkündet sowie Maßnahmen zur Wirtschaftsmodernisierung eingeleitet. Die…
H.R. Lavater
Johann Jakob Wirz (1694–1769)
by Hans Rudolf Lavater •
«H. Jacobus Wirzius | Pastor Thermopolitanus 1722 | Riccenbacensis 1738 nat 1604 [!]» [Porträt des Johann Jakob Wirz]. Zentralbibliothek Zürich, Wirz, Hans Jakob I,2 (3) → e-rara Johann Jakob Wirz (1694–1769), von Zürich, Sohn des Hans Konrad Wirz (1661–1730, ersten Archidiakons am Zürcher Grossmünster. Ordiniert 1715, 1721 Pfarrer in Baden, 1738 in Rickenbach bei Winterthur, …
Archaeologik
DAPL – Baugenehmigung war illegal
by Rainer Schreg •
Nach heftigen Auseinandersetzung um den Bau einer Pipeline, die auch einen ’sacred land‘ tangierte, kam es 2016 im US-Bundesstaat North Dakota zu heftigen Protesten insbesondere der ‚First Nation‘. Nachdem die Regierung Obama eingelenkt hatte, or…
siwiarchiv
Zum Beginn der „Spanischen Grippe“ im Altkreis Wittgestein (1)
by archivar •
Ein Bericht des Amtlichen Wittgensteiner Kreisblatts vom 10. Juli 1918: Als Erstinformation zu dieser Pandemie s. Seite „Spanische Grippe“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. März 2020, 09:19 UTC. URL: https://de.wikipedia.or…
L.I.S.A.
Gerontology and the Humanities – Perspectives for Historical Ageing Studies and Approaches to Gerontological Medievistics<br />
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Deutsches Historisches Institut in RomDie am Deutschen Historischen Institut in Rom durchgeführte internationale Tagung widmete sich dem Thema „Alter(n)“ aus den Blickwinkeln zahlreicher Disziplinen. Zu diesen zählte auch das Feld der modernen Gerontol…