Ein Regiment aufzustellen war eine Aufgabe für sich; diese Truppe dann an den Einsatzort zu überführen, eine andere. Letztere stellte sich im März verstärkt den Offizieren, die für die Armee der Katholischen Liga Söldner angeworben hatten. Der Durchmarsch vom Rheinland … Weiterlesen →
Daily Archives: 30. März 2020
Stadtarchiv Koblenz
Stadtchronik 2019
by Stadtarchiv Koblenz •
Eine Übersicht über die wichtigsten Ereignisse des Stadtgeschehens im letzten Jahr finden Sie hier.
VdA-blog
Neuer Newsletter des International Council on Archives (ICA) – Februar 2020
by Martin Haars •
Die Corona-Krise zwingt viele zu sozialer Distanz und Homeoffice, aber das Internet verbindet viele von uns dieser Tage mit Netzwerken überall auf der Welt. So auch mit dem International Council of Archives (ICA), der unlängst einen neuen Newsletter veröffentlicht hat. Der Newsletter enthält nicht nur zahlreiche Artikel zu Aktivitäten von Archiven weltweit – von Australien … Neuer Newsletter des International Council on Archives (ICA) – Februar 2020 weiterlesen →
Visual History
Die erste antisemitische Karikatur?
by Sara Lipton •
Die älteste bekannte antijüdische Karikatur ist eine Zeichnung – eigentlich ein detailliertes Gekritzel – am oberen Rand eines königlichen englischen Steuerprotokolls von 1233. Sie zeigt drei merkwürdig aussehende Juden, die sich in einem schematisch dargestellten Schloss befinden, das von einer Gruppe karikaturesker, gehörnter Dämonen mit schnabelartigen Nasen angegriffen wird
Leibnizarc
Archiv des Deutschen Museums erhält wertvolle Vorlesungsnachschrift Justus von Liebigs
by Wilhelm Füßl, Archiv des Deutschen Museums •
Was für ein glücklicher Zufall: Aufmerksam geworden durch die intensive Berichterstattung zum „Tag der Archive“ im Deutschen Museum wandte sich Professor Dr. Bernhard Bullemer kurz vor der Veranstaltung am 7. März an die Archivleitung des Deutschen Museums. Er sei im Besitz einer Vorlesungsnachschrift des berühmten Chemikers Justus von Liebig (1803-1873) über „Anorganische Chemie“ von 1856/57. Ob hier Interesse bestehe? Binnen zwei Tagen konnte Einigkeit über die Übergabe erzielt werden. Und was lag näher, als die Schenkung am „Tag der Archive“ zu vollziehen, war dieser … Archiv des Deutschen Museums erhält wertvolle Vorlesungsnachschrift Justus von Liebigs weiterlesen →
Hiltibold
Krimskrams: Resteverwerter Campus Galli — Nachbarschaftsstreit in Ritterrüstung — Wichtige Archäologie-Umfrage — usw.
by Hiltibold •
Resteverwerter Campus GalliDie Mittelalterbaustelle Campus Galli fährt seit Jahren hohe Verluste ein. Hinzu kommt nun, dass aufgrund der aktuellen Umstände möglicherweise erst im Juni – oder noch später – die Tore für Besucher geöffnet werden können; u…
L.I.S.A.
60 Tage, 60 Nächte. Ein Coronabericht aus Venedig
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Morgen ist gestern anders als heuteJe nach Perspektive und Standort kann dieser Text über die im Jahr 2020 herrschende COVID-19-Pandemie als Rückschau, Prognose oder als Bestandsaufnahme gelesen werden. Geschrieben ist er von einer in Italien (Venedig)…
Zeitgeschichte Online
Händewaschen in sieben Schritten
by as •
„Zu jeder Zeit“ von Nicolas Philibert: Über den Pflegeberuf in Zeiten globalisierter Humanmedizin Jutta Braun31. März 2020Der Virologe Christian Drosten – sonst ganz die Ruhe selbst – schien verärgert. Nach seinem wochentäglichen Podcast im NDR, in dem…
siwiarchiv
Siegen: Kleiner Schwanenteich wird mit Tonplatten abgedichtet
by archivar •
Im Dr.-Dudziak-Park im Geisweider Wenscht kommen die Arbeiten zur Abdichtung des Kleinen Schwanenteichs derzeit gut voran: Ende vergangener Woche wurde das Teichwasser abgelassen, Schlamm und Bewuchs ausgebaggert. Voraussichtlich bis Ende April ist der…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Die Biblioteca di Storia Moderna e Contemporanea
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. In dieser Folge zeigt uns Antonio Carbone, Stipendiat am DHI Rom , seinen persönlichen Lieblingsort: Die Biblioteca di Storia Moderna e Contemporanea.
H.R. Lavater
Roberto Fachhinetti : Mia Bergamo rinascerà dal dolore
by Hans Rudolf Lavater •
«Rinascerò, rinascerai. Quando tutto sarà finito, torneremo a riveder le stelle.»
(von House, via Archivalia)
Lied / Text : → lyrictranslate / Roby Facchinetti / Stefano D’Orazio
L.I.S.A.
Ferdinand Gregorovius, ein Preuße im Kirchenstaat. Die digitale Briefedition
by Georgios Chatzoudis •
Lesung aus den Briefen mit Friedhelm Ptok und moderiert von Katharina WeigerDer aus Königsberg stammende Ferdinand Gregorovius verbrachte einen großen Teil seines Lebens in Rom und wurde dort zum wichtigsten Historiker der ewigen Stadt. Seine „Geschich…
soziologiemagazin
Rezension zu Wolfgang Haugs und Michael Wilks “Herrschaftsfrei statt populistisch” – verfasst von Peter Schadt
by Die Redaktion •
Von Donald Trump in den USA, über Jair Bolsonaro in Brasilien zu Recep Erdogan in der Türkei – viele aktuelle Präsidenten werden von verschiedener Seite als Populisten bezeichnet. Was aber ist der Populismus und wie ist ihm zu begegnen? Davon handelt d…
Rheinische Geschichte
La mécanique de l’histoire
by Philipp Glahé •
Winston Smith ist ein Mann ohne Geschichte. Seine Eltern kennt er kaum, da er im Heim aufwuchs, an seine Kindheit kann er sich fast nicht erinnern. Er ist 39 Jahre alt, lebt in London, der Hauptstadt Ozeaniens, und ist beschäftigt im Ministerium für Wahrheit. Smiths größte Freude in seinem kargen Leben ist die Arbeit. In Mehr »
Toletum Blog
CFP: 1. Internationales Symposium TIR-FOR: Von der Analyse des Territoriums zur digitalen Kartographie, Barcelona 10/2020
by Sabine Panzram •
Internationales Kolloquium. Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: „Las grandes posibilidades que ofrece la cartografía digital la han convertida en una herramienta esencial para la investigación y la divulgación del conocimiento sobre el mundo romano. Los resultados de la investigación resultan exponencialmente potentes con motivo de la colaboración de esfuerzos. Cada vez es más claro que … „CFP: 1. Internationales Symposium TIR-FOR: Von der Analyse des Territoriums zur digitalen Kartographie, Barcelona 10/2020“ weiterlesen
Archiv des Schottenstiftes
Erstnennung der Wiener Stephanskirche
by Maximilian Alexander Trofaier •
Der Ursprungsbau des Wiener Stephansdoms entstand bereits Mitte des 12. Jahrhunderts, in Schriftquellen finden sich aber lange Zeit keine oder nur indirekte Hinweise auf dieses neue Kirchengebäude.1 Die älteste dezidierte Nennung der Kirche mit ihrem Stephanus-Patrozinium datiert vom 30. März 1220 und findet sich in einer Urkunde des Schottenstifts. Der österreichische Herzog Leopold VI. beurkundet darin eine Schenkung des Grafen Konrad von Hardegg von Weingärten und Äckern zu Pulkau an das Schottenkloster. Ausstellungsort der Urkunde ist dabei die Wiener Stephanskirche (Actum publice in ecclesia … Erstnennung der Wiener Stephanskirche weiterlesen →
déja-vu
Das Déjà-vu Geschichte Quiz zum Mitraten: Finale
by Ralf Grabuschnig •
Im großen Déjà-vu Geschichte Podcast-Quiz 2020 treten acht Teilnehmer aus fünf (mehr oder weniger) historischen Podcasts gegeneinander an. Das bedeutet vier Vorrunden – hier standen sich zwei Spieler Auge in Auge gegenüber – und ein Finale mit allen vier Siegern der Vorrunde. Dort wird ein für alle Mal die Frage beantwortet: Welcher Podcaster weiß am meisten über Geschichte? … oder zumindest über die vollkommen willkürlichen und auch mal unsinnigen Fragen, die ich ihnen hinwerfe. Im Finale stehen sich gegenüber: Danijel und Krsto in doppelter Besetzung für „Neues vom Ballaballa-Balkan“ , Philipp für „Das Ach. Triumvirat für historisch inspirierte Humorvermittlung“ und […]
Archaeologik
Die COVID-19 Pandemie aus einer archäologischen Langfristperspektive – Teil 1: der Schock
by Rainer Schreg •
Von Detlef GronenbornEinführung: die unerwartete BedrohungViren(biology pop [CC BY SA 4.0] via WikimediaCommons)Die gegenwärtige, durch das neuartige Virus vom Corona-Typ ausgelöste globale Krise verunsichert die Menschen in allen Teilen der Welt, auch…
siwiarchiv
Zur „Spanischen Grippe“ im Altkreis Wittgenstein (2)
by archivar •
Ein Bericht des Amtlichen Wittgensteiner Kreisblatts vom 19. Oktober 1918: s. a. Zum Beginn der „Spanischen Grippe“ im Altkreis Wittgestein (1)