Das Freiburger DFG-Projekt ‚Making Mysticism. Mystische Bücher in der Kartause Erfurt‘ (Projektleitung: Antje Kellersohn und Balázs J. Nemes) geht der Frage nach, wie sich die (literatur-)historiographische Kategorie ‚Mystik‘ zur historischen Ordnungskategorie theologia mystica verhält. Der Bibliothekskatalog der Erfurter Kartause St. Salvatorberg (Erfurt,…
Daily Archives: 3. November 2020
VÖBBLOG
UB Wien-Objekt des Monats November 2020: Röntgen-Medaille
by Margit Sandner •
Medaille zum 100-jährigen Jubiläum der Entdeckung der Röntgenstrahlen Medaille, Wilhelm Conrad Röntgen, 100 Jahre Entdeckung der Röntgenstrahlen (1995) Künstler: Peter Götz Güttler (*1939) Vorderseite: Brustbild Wilhelm Conrad Röntgens, rechts die Dars…
Archivum Rhenanum
Landesgeschichtliches Kolloquium Uni Freiburg WS 2020/2021
by widmann •
Das traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl und an der Abteilung Landes-geschichte. Die Beiträge sollen nicht nur ein Forum für die Diskussionen am Lehrstuhl bieten, sondern sind auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen! Alle Vorträge des Kolloquiums finden dienstags, von 18:15 bis 19:45 in den Räumen der … Landesgeschichtliches Kolloquium Uni Freiburg WS 2020/2021 weiterlesen →
Archivum Rhenanum
Alemannisches Institut Freiburg – Programm WS 2020/2021
by widmann •
Unter nachfolgendem Link finden Sie das Veranstaltungsprogramm unseres Kooperationspartners „Alemannisches Institut Freiburg i. Br.“ für das Wintersemester 2020/2021 (PDF).
Alle Institutsgespräche und Vorträge werden parallel auch als Zoom…
Archivum Rhenanum
Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein
by widmann •
Die aktuelle Ausgabe 3/2020 des Newsletters des Drei-Länder-Netzwerks Geschichtsvereine am Oberrhein finden Sie hier.
siwiarchiv
Gedenkstunde am Platz der Synagoge in Siegen
by archivar •
Dienstag, 10.11., 16 Uhr, Obergraben 10, Siegen Ansprache: Mehmet Daimagüler Kaddisch: Alon Sander Schule: FCS Kaan-Marienborn Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e. V. Mitveranstalter: Aktives Museum Südwestfal…
L.I.S.A.
„Politik musste beständig ausgehandelt werden“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Bernd Schneidmüller zur Mainzer Ausstellung über Kaiser und Könige Im Mittelalter herrschten Kaiser und Könige nach Gutdünken. Als Autokraten übten sie unabhängig und unkontrolliert politische Macht aus und waren an keine verfassungsmäßig…
L.I.S.A.
„Politik musste beständig ausgehandelt werden“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Bernd Schneidmüller zur Mainzer Ausstellung über Kaiser und Könige
L.I.S.A.
Thomasius-Club: Steffen Mau – Wandel im Osten
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
11. November 2020 um 20 Uhr, Livestream auf YoutubeMit seinem jüngsten Buch »Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft« kehrt der Berliner Soziologe Steffen Mau in das gleichnamige Rostocker Neubauviertel zurück, in dem er in …
Das mediale Erbe der DDR
Gegen die Okkupation der Geschichte
by Michael Meyen •
Zwei Bilder gibt es in diesem Buch. Zweimal Wolfgang Mattheuer. Vorn „Der Jahrhundertschritt“, hinten „Was nun?“ (S. 8, 400). Damit ist der Rahmen gesetzt für den zweiten Versuch von Gunnar Decker, der DDR über ihre intellektuelle Produktion auf die Spur zu kommen. Nach „1965“ (vgl. Decker 2015) geht es diesmal um das Ende. Gunnar Decker: Zwischen den Zeiten. Die späten Jahre der DDR. Berlin: Aufbau 2020 Eine Rezension von Michael Meyen So „ein mitteldickes Buch“, sagt Gunnar Decker auf Seite 401, müsse einfach ganz … „Gegen die Okkupation der Geschichte“ weiterlesen
TraFo
Refugees and Revolution in the Atlantic World – An Interview with Jan C. Jansen
by Max Weber Stiftung •
In October 2020, the five-year research project “Refugees and Revolution in the Atlantic World (1770s–1820s)” started. The project will undertake a systematic exploration of the period as an age of…
HNF Blog
Expedition 1 – das Weltall wird bewohnt
by HNF •
2019 feierten wir den fünfzigsten Jahrestag der Mondlandung, 2021 können wir auf fünfzig Jahre Raumstationen zurückblicken: im April 1971 wurde die russische Saljut 1 gestartet. Heute erinnern wir an die erste Besatzung, die länger in der International…
siwiarchiv
Video: Brasilien und Nassau –
by archivar •
Quellen zum Frühkolonialismus im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Das Hessische Hauptstaatsarchiv Wiesbaden verfügt über umfangreiches Material zum Brasilienaufenthalt des Fürsten Johann Moritz von Nassau-Siegen in den 1640er Jahren. Von 1637 bis…
Hiltibold
Aus aktuellem Anlass pausiert das Blog
by Hiltibold •
Ich halte es angesichts der Ereignisse in Wien für unangebracht, hier lustig und fröhlich vor mich hin zu bloggen. Das Blog pausiert deshalb. In ca einer Woche geht es voraussichtlich weiter. Dann hoffentlich wieder mit geringfügig besserer Laune.Bis d…
dk-blog
Anfang November 1620: Schwere Kämpfe bei Rakonitz
by Michael Kaiser •
Der Vormarsch der kaiserlichen und ligistischen Truppen in Böhmen richtete sich anfangs nicht direkt auf Prag. Vielmehr ging es über Budweis an Tabor vorbei über Písek zunächst auf Pilsen, wo man Anfang Oktober anlangte1. Erst von dort aus wandten sich … Weiterlesen →