André Algarve leitet seit Oktober 2020 das Stadtarchiv Meschede. Die Zusammenarbeit mit den Schulen ist ihm wichtig, wie Ute Tolksdorf im Interview für die Westfalenpost vom neuen Stadtarchivar erfuhr. Abb.: Meschedes (…) Weiterlesen
Daily Archives: 19. November 2020
Stadtarchiv Koblenz
Bestand 661,051 (Allgemeine Ortskrankenkasse für den Stadtkreis Koblenz) im Landeshauptarchiv erschlossen
by Stadtarchiv Koblenz •
Archive 2.0
Vorschlag: Workshop bei der GI Jahrestagung (Gesellschaft für Informatik), 2021
by schilke •
Besteht hier Interesse, einen Workshop bei der Gesellschaft für Informatik-Tagung 2021 zum Thema digitale Offene Archive anzumelden? Ich kann gerne beim Verfassen einer Workshop-Einreichung behilflich sein. Weitere Details hier. Vielen Dank S.W.Schilke…
Historisch Denken Lernen
Ankündigung: Neuer Beitrag im Sammelband erschienen.
by Andreas Körber •
Hinz, Felix; Körber, Andreas (2020): Zusammenfassende Reflexionen. In: Felix Hinz und Andreas Körber (Hg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte lernen in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Göttingen: UTB; Vandenhoeck & Ruprecht (UTB 5464), S. 557-592. ISBN: 9783825254643.
Der Beitrag Ankündigung: Neuer Beitrag im Sammelband erschienen. erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Historisch Denken Lernen
Ankündigung: Neuer Beitrag im Sammelband erschienen.
by Andreas Körber •
Hinz, Felix; Körber, Andreas (2020): Warum ein neues Handbuch zu Geschichtskultur – Public History – Angewandter Geschichte? In: Felix Hinz und Andreas Körber (Hg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte lernen in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Göttingen: UTB; Vandenhoeck & Ruprecht (UTB 5464), S. 9-36. ISBN: 9783825254643.
Der Beitrag Ankündigung: Neuer Beitrag im Sammelband erschienen. erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.
Archive RLP/Saarland
Bestand „AOK für den Stadtkreis Koblenz“ im Landeshauptarchiv erarbeitet
by groschebulla •
Zwischen Röntgenapparat und Versichertenschalter – die vielfältige Tätigkeit einer Krankenkasse am Beispiel der Allgemeinen Ortskrankenkasse Koblenz Dass für die Allgemeine Ortskrankenkasse Koblenz nach der Gründung 1884 vor allem in den Anfangsjahrzehnten nicht nur die Versorgung und Versicherung von Arbeitnehmern und Hilfsbedürftigen im Vordergrund stehen konnte, verdeutlicht eindrucksvoll der fertig bearbeitete Bestand 661,051 des Landeshauptarchivs „Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) für den Stadtkreis Koblenz“. Die Vorstandsmitglieder der Krankenkasse mussten sich Maßnahmen überlegen, um den Geschäftsbetrieb während der Inflationszeit in den 1920er Jahren, während des Einflusses der Nationalsozialisten […]
L.I.S.A.
„Die Ignoranz des Westens gegenüber dem östlichen Europa“
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Interview mit Katerina Gehl und Marketa Spiritova zu Eigen- und Fremdbildern in OsteuropaObwohl mit der EU-Osterweiterung des Jahres 2004 die Europäische Teilung der Nachkriegszeit und des Kalten Krieges offiziell als überwunden galt, bestimmen nach wi…
L.I.S.A.
Call for Papers: Jüdische Geschichte. Perspektiven junger Forscher:innen
by Thomas Fache •
Der akademische Nachwuchs rückt immer wieder in den Blick, vor allem wenn es in Debatten um Chancengleichheit, prekäre Arbeitsbedingungen, (un)mögliche Karrierewege oder die Frage einer (Un)Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht. Die Auseinandersetzu…
Archive in München
Siegelten Frauen? Wie siegelten Frauen?
by Laura Scherr •
Eigene Frauensiegel finden sich im Heiligen Römischen Reich seit der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Im 13. und 14. Jahrhundert verfügten nahezu alle hochadeligen Frauen über eigene Siegel. Besonders häufig siegelten Witwen selbst, verheiratete Fr…
TraFo
Exiled Among Nations: German and Mennonite Mythologies in a Transnational Age – Interview with John P.R. Eicher
by editorial board •
Earlier this year, the monograph “Exiled Among Nations: German and Mennonite Mythologies in a Transnational Age” by John P.R. Eicher was published by Cambridge University Press, in the Publications of the German Historical Institute Series. We talked with the author about the origins of his book, the role of institutions for diasporic groups and links between his research and today’s world.
VÖBBLOG
LIBER: Survey on copyright law and digitisation in the GLAM sector
by AF •
ReCreating Europe is one of the international projects that LIBER is involved with and it has recently launched a survey to analyze the impact of copyright law and open policies about digitization in the GLAM sector. The objective of the … Weiter…
VÖBBLOG
Wienbibliothek: Wertvolle Musikhandschriften online recherchierbar
by JP •
Handschriften und Notenhandschriften der Wienbibliothek im Rathaus nun auch im Österreichischen Verbundkatalog verfügbar. Wien (OTS) – 277.000 bibliographische Datensätze von einzigartigen (Musik-)Handschriften aus der Wienbibliothek im Rathaus s…
siwiarchiv
Stadtarchiv Siegen sichert mittelalterliche Pergamenturkunden
by Stadtarchiv Siegen •
Das Siegener Stadtarchiv sichert im Rahmen eines Modellprojekts seinen umfassenden Bestand an mittelalterlichen Pergamenturkunden. Das Stadtarchiv besitzt in seinem Bestand A (Stadtverwaltung Siegen, bis 1815) die größte Urkundensammlung eines Kommunal…
siwiarchiv
NRW: Landesinitiative Substanzerhalt wird verlängert
by archivar •
Eine Million Euro zusätzlich für Erhalt von schriftlichem Dokumentenerbe: Land und Landschaftsverbände verlängern Kooperation beim Schutz von Archivgut – Ministerin Pfeiffer-Poensgen: Originalerhalt ist unverzichtbar Akten und andere Archivunterlagen b…