Zusammenfassung des Vortrags am 14.12.2020: Spatialisation du pouvoir aristocratique dans l’Empire post-carolingien : l’exemple lotharingien au cœur d’un débat historiographique franco-allemand (Version française ci-dessous) Vom Ende des 9. bis zur Mi…
Daily Archives: 14. Dezember 2020
TraFo
“The Ideological Deportation of Foreigners and ‘Local Subjects of Foreign Extraction’ in Interwar Egypt” – Interview with Rim Naguib
by editorial board •
Rim Naguib’s article, “The Ideological Deportation of Foreigners and ‘Local Subjects of Foreign Extraction’ in Interwar Egypt”, was published by the Arab Studies Journal this fall. In this interview, Rim discusses her research interests, her recent article, and the complex relationships between colonial legacies and processes of national independence in (interwar) Egypt.
Zeitgeschichte Online
Am Ende eines „Ausnahme-Jahres“
by Praktikant_in •
Die Kolleg*innen der Redaktion stellen ihre Lieblingsbeiträge des Jahres 2020 vorAutor*innenkollektiv der Redaktion22. Dezember 2020„Hoffnungslosigkeit ist eine Extravaganz, die man sich nicht leisten kann, wenn es wirklich schlecht steht“, schrieb de…
VÖBBLOG
iRights.info: Was ist zu beachten, wenn Autor*innen für Bildungsinstitutionen OER erstellen?
by AF •
Wenn Bildungsinstitutionen anstreben, Inhalte frei zu lizenzieren und als offene Lehrmaterialien (OER) bereitzustellen, müssen sie sich überlegen, wie sie mit externen Autor*innen bezüglich der Nutzungsrechte verfahren wollen. Wir erläutern drei grunds…
siwiarchiv
siwiarchiv-Adventskalender 14/2020
by Stadtarchiv Hilchenbach •
Auch hier darf wieder gern spekuliert werden, wo und wann die Aufnahme erstellt wurde.
VÖBBLOG
Mikoletzky (2020). Erinnern
by AF •
Mikoletzky, L. (2020). Erinnern. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 73(3-4). https://doi.org/10.31263/voebm.v73i3-4.5272
L.I.S.A.
Kontrafaktische Geschichte oder Fake-Geschichte? Das andere Sedan
by Georgios Chatzoudis •
Der virtuelle GeschichtstalkWas wäre gewesen, wenn die französische Armee Anfang September 1870 die Schlacht von Sedan gewonnen hätte und im Anschluss bis an den Rhein marschiert wäre, um auf dem Kölner Dom die Trikolore zu hissen? Hätte es die deutsch…
Visual History
Vernichtungskrieg und Provenienzforschung
by Anika Kreft •
Das Thema Bildethik im Zusammenhang mit dem NS-Kunst- und Kulturgutraub bezieht sich in diesem Artikel nicht auf die inhaltliche ethische Problematik des Dargestellten bei Gemälden und anderen Kunstschätzen. Es geht um die verbrecherische Art der Aneignung durch die Nationalsozialisten.
VÖBBLOG
Gorraiz (2020). Mit Bruno nach Bochum – Erinnerungen an ein legendäres Fußballmatch
by AF •
Gorraiz, J. (2020). Mit Bruno nach Bochum – Erinnerungen an ein legendäres Fußballmatch. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 73(3-4). https://doi.org/10.31263/voebm.v73i3-4.5271
VÖBBLOG
Cepicka (2020). MedUni Wien trauert um Bruno Bauer – Langjähriger Leiter der Universitätsbibliothek unerwartet verstorben
by AF •
Cepicka, K. (2020). MedUni Wien trauert um Bruno Bauer – Langjähriger Leiter der Universitätsbibliothek unerwartet verstorben. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 73(3-4). https://doi.org/10.31263/voebm.v7…
soziologiemagazin
Soziologiemagazin 02/2020 – Umwelt und Gesellschaft – ist erschienen
by Die Redaktion •
Umwelt und Gesellschaft. Zwischen grenzenlosem Wachstum, Nachhaltigkeit und Artensterben Die Umweltsoziologie ist im deutschsprachigen Raum eine weniger institutionalisierte Forschungsrichtung innerhalb der Soziologie – vor allem ist sie aber ein inter…
Das mediale Erbe der DDR
Zensur-Detektor
by Bianca Kellner-Zotz •
Journalisten in der DDR waren Teil des politischen Systems – und hervorragend ausgebildete Medienprofis, die ihr Handwerk beherrschten. Hört sich für westliche Ohren nach einem Widerspruch an. Laura Feijóo wollte es genau wissen: Was bedeutete es, in der DDR als Journalist zu arbeiten? Welchen Einfluss hatten ZEK-Anweisungen und Zensur? Wie erlebten DDR-Journalisten den politischen Umbruch, wie nehmen sie die Medienlandschaft heute wahr, etwa im Hinblick auf die Berichterstattung über Ostdeutschland? Antworten bekam die Autorin von einer Frau, die noch am berühmten „Roten Kloster“ der … „Zensur-Detektor“ weiterlesen
siwiarchiv
Winterausgabe 2/2020 von „Freudenberg im Zeitgeschehen“ erschienen
by Stadtarchiv Freudenberg •
Die Villa Bubenzer der Stiftung Gut.Für Freudenberg mit dem großen Lichter-geschmückten Weihnachtsbaum ist auf dem Titelbild zu sehen. Im Textteil setzt Teo Schwarz (Oberfischbach) die Serie „Kirchliche Verhältnisse im 16. Und 17. Jahrhundert“ fort. Gü…
bibliotheca.gym
#HistGymBib.Advent.2020.14
by Felicitas Noeske •
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 14: 14 Das Foto zeigt die Ergebnisse der Instandsetzung einer Inkunabel im Jahr 2013, Signatur D 43/26, aus der Bibliothek des Christianeums, Hamburg (Leitung: Heike Müller) durch den Buchrestaurator Christian Beintker, Hamburg. […] Das Buch bekam eine Schutzkassette nach Maß, darin ein Fach für die Dokumention von Vorzustand, Verlauf und Ergebnis der Restaurierung, bestehend in einem schriftlichen Bericht, einer umfangreichen Fotoserie und einer CD-Rom. So verbleibt die Darstellungder … #HistGymBib.Advent.2020.14 weiterlesen →
Staatsarchiv Basel-Stadt
Nie wieder, ich schwöre / 3
by hagmannd •
Am 26. Juli 1564 schwor Anna Möscherinj von Häfelfingen: Ich werde mich nicht rächen, weil ich ins Gefängnis geworfen wurde und einen Gulden Geldstrafe bezahlen muss. Bestraft worden war sie, weil sie dem Joss Bürgin von Häfelfingen die Ehe versprochen…