Du möchtest gern in einer modernen Bibliothek arbeiten? Du hast Freude an der Arbeit mit Menschen, aber auch mit Technik? Du liebst sowohl gedruckte Medien als auch E-Books, digitale Zeitschriften und Datenbanken? Dann ist dieser Lehrberuf der richtige…
Daily Archives: 16. Dezember 2020
VÖBBLOG
Bibliotheken und Büchereien gem. der 3. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung
by JP •
Bibliotheken und Büchereien dürfen auch unter der 3. COVID-19-SchuMaV – mit Geltung ab 17.12.2020 – offen halten, allerdings unter den folgenden Auflagen: 1 Meter Abstand Kunden MNS pro Kunde 10 m2 Mitarbeiter bei Kundenkontakt MNS oder Sch…
Geschichte Bayerns
Die Palaisbauten der Greiffenclau-Zeit
by Sigrid Strauß-Morawitzky •
Veröffentlichungender Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. Reihe VIII – Darstellungen aus der fränkischen Kunstgeschichte Kuno MieskesDie Palaisbauten der Greiffenclau-Zeit in Würzburg (1699–1719) 2020. Reihe 08 Band 19ISBN 978-3-86652-819-2VK 39,00 EUR480 Seiten. 17 * 24 cm, 1295 g, Festeinbandzahlreiche Abbildungen Auszug aus der Einleitung:Doch so bedeutend diese…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Konferenzen in der Krise?
by Max Weber Stiftung •
Forschung lebt ganz wesentlich vom Austausch. Doch was bedeutet die Umstellung auf virtuelle Konferenzen für die akademische Gesprächskultur? Welche Chancen, Herausforderungen und Risiken birgt sie? Ein Beitrag über das Für und Wider virtueller Tagungen von Stephan Bruhn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI London.
VÖBBLOG
Umfangreiches Weiterbildungsangebot für Bibliothekarinnen und Bibliothekare in NÖ
by JP •
„Lebenslanges Lernen gewährleistet professionelles Arbeiten!“ (St. Pölten, am 16. Dezember 2020) – Weiterbildung steigert das Selbstbewusstsein, stärkt und entwickelt persönliche Kompetenzen sowie Wissen. Daher werden erstmals ab 2021 zahlreiche Weiter…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Das Schloss Wilanów
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. In dieser Folge zeigt uns Sabine Jagodzinski, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Warschau, ihren persönlichen Lieblingsort: Das Schloss Wilanów.
siwiarchiv
siwiarchiv-Adventskalender 16/2020
by Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein •
Der hier bereits erwähnt Nachlasssplitter Flosdorf enthält überwiegend Materialsammlungen des Kreisbaudirektors zu unterschiedlichen Themen. In einer der Mappen fand sich auch diese Festschrift zum 100jährigen Bestehens der Ziegelei Schneider Holdingh…
L.I.S.A.
Das Rätsel von Tel Shalem: Episode 5 – Heilige Stätten und das Virus
by Georgios Chatzoudis •
Auch in Tel Shalem sind die Auswirkungen der Coronapandemie sichtbar: Nachdem Israel die Grenzen im Februar dieses Jahres schloss, musste das Ausgrabungsteam kurzfristig abreisen und die Arbeiten nach Deutschland verlegen. Vorerst steht daher die Auswe…
blog.archiv.ekir.de
Frohe Weihnachten!
by Ulrich Dühr •
Mit der Titelseite des „Bilder-Bote für das evangelische Haus“ aus dem Jahr 1924 wünscht Ihnen das Team des Archivblogs frohe Weihnachten!
The post Frohe Weihnachten! first appeared on blog.archiv.ekir.de.
L.I.S.A.
Online lecture series on stained glass conservation<br /> December 18th, 10:30 BRT | 14:30 CET
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Mariana Wertheimer
President of the Conservators and Restores Association of Rio Grande do Sul (ACOR-RS), Brazil
Stained Glass Conservation in Brazil: challenges and potential
This is the fifth and an extra lecture of the online lecture series on sta…
DHd-Blog
PhD Position Digital Humanities and Environmental Risks (m/w/d)
by Mariana Madruga de Brito •
The UFZ will establish a Graduate School within its Research Unit “Environment and Society” on the topic: “Thirsty Cities: Pathways for Water-Resilient Urban Transformation and Agricultural Adaptation.” The Graduate School consists of engaged PhD-researchers who will participate in a structured training-program that facilitates integration and exchange among the different projects involved as well as within […]
Archiv des Schottenstiftes
Bestandsbeschreibung der Bildsammlung
by Maximilian Alexander Trofaier •
Seit 2018 wurde im Archiv des Schottenstifts nach und nach an der Anlage einer eigenen Bildsammlung gearbeitet. Erstes sichtbares Ergebnis dieser Arbeiten war 2019 ein von Archivmitarbeiterin Larissa Rasinger und Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier verfasster Aufsatz mit Überlegungen und Anregungen zur Vorgehensweise. Nun konnten die Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten (zumindest auf Serienebene, teilweise tiefergehend) endlich zu einem vorläufigen Ende gebracht werden. Zudem wurde vom Stiftsarchiv eine neue Beschreibung des Bestands Bildsammlung verfasst, die es Forschenden ermöglichen soll, einen besseren Eindruck von der inhaltlichen Zusammensetzung des … Bestandsbeschreibung der Bildsammlung weiterlesen →
siwiarchiv
Siegener Bündnis für Demokratie gestaltet Ge(h)Denken in Zeiten der Pandemie
by archivar •
Heute „gedenken die Siegener Bürgerinnen und Bürger zum 76. Mal der Bombardierung ihrer Stadt im Jahr 1944. Über 50.000 Bomben wurden abgeworfen, Siegen versank in Schutt und Asche. Hunderte Menschen starben im Bombenhagel. Das Siegener Bündnis h…
bibliotheca.gym
#HistGymBib.Advent.2020.16
by Felicitas Noeske •
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 16: 16 In der Welt der Fabelwesen Druckersignet des Kölner Buchdruckers Johann Gymnich III. In: Lexicon ivridicvm ivris … studio et opera Rudolphi a Kamphausen … Köln 1593. (Historische Bibliothek der Stadt Rastatt, Sign.: M* 165) Heike Endermann, Leiterin der Bibliothek, schreibt dazu: Dieses Signet mit allerlei wunderlichen Fabeltieren findet sich auf der Titelseite eines juristischen Werks des Kölner Druckers Johann Gymnich III. […] Da haben wir zunächst … #HistGymBib.Advent.2020.16 weiterlesen →