„Es ist schon Tradition: Am ersten BibChat-Abend im neuen Jahr wollen wir mit euch Rückschau und Ausblick halten. Wir freuen uns, wenn ihr wieder dabei seid am Montag, den 4. Januar von 20-21 Uhr.
Lasst uns darüber sprechen, was für euch DIE Them…
Daily Archives: 3. Januar 2021
Genealogie-Feuilleton
Brennendes Licht / Anna Seghers in Mexiko
by PT •
Der Zug hat den Hamburger Hauptbahnhof Richtung München verlassen. Ich sitze auf meinem reservierten Platz. AHA! (A) Die Abstände im Wagen 11 entsprechen an diesem Neujahrsmorgen den Coronaregeln mehr als Lesen Sie weiter …
VÖBBLOG
Kaufer, M. (2021). Herausforderung und Chance: die Vorarlberger Landesbibliothek in Zeiten der COVID-19-Pandemie
by AF •
Kaufer, M. (2021). Herausforderung und Chance: die Vorarlberger Landesbibliothek in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 73(3-4). https://doi.org/10.31263/voebm.v73i3-4.5374 Di…
netbib weblog
Klink Klang – to be continued
by jplie •
Wie klingt eigentlich ein …? Wir sind in #Buchmuseum und #Musikarchiv auf akustischen Streifzug gegangen. Gefunden haben wir haben vertraute ebenso wie nie wahrgenommene Klänge. #KlingKlang bringt jeden Tag im Januar einen Sound. Am Ende der Clips zeigt ein Foto das Objekt. pic.twitter.com/90cLFuELIG — Deutsche Nationalbibliothek (@DNB_Aktuelles) January 1, 2021 Den Jänner über versorgt uns die DNB mit Klängen: „Mit 31 kurzen Videoclips zum Zuhören und Mitraten begleitet die Serie den Januar akustisch – die Auflösung folgt jeweils am Ende des Clips. Gezeigt wird […]
L.I.S.A.
Auf ein akademisches Viertel mit Aleida Assmann
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ein Podcast der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenDie Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann spricht über die notwendige Neuerfindung des Nationenbegriffs, über das Glück akademischer Auszeiten und über den Mundschutz a…
Staatsbürgerkunde
SBK094 Neuland
by Martin Fischer •
In der ersten Folge im neuen Jahr starte auch eine neue lose Reihe in diesem Podcast. Ich möchte darin Menschen vorstellen, die etwas über ihr Leben nach der DDR berichten können – was gut lief, was nicht gut lief und welche Lebensentwürfe sich im wiedervereinigten Deutschland ergaben. Den Anfang macht Cornelia Unteutsch aus meiner Geburtsstadt Weida. Als die Mauer fiel, war sie 18 Jahre alt und sah sich plötzlich ganz neuen Möglichkeiten gegenüber. Welche das waren, welche sie ergriffen hat und welche sie sich auch selbst geschaffen hat – davon berichtet sie in dieser Folge von „Staatsbürgerkunde“.
Selket
Restauration der Widder-Sphingen im Karnak-Tempel
by Selket •
…
WeiterlesenRestauration der Widder-Sphingen im Karnak-Tempel
The post Restauration der Widder-Sphingen im Karnak-Tempel appeared first on selket.de.
L.I.S.A.
Seemännischer Ungehorsam in der Royal Navy um 1700
by Georgios Chatzoudis •
Das ProjektDas Forschungsprojekt widmet sich einer Lücke der bisherigen seefahrtsgeschichtlichen Forschung: der Grauzone zwischen Studien zu verschiedenen Aspekten der frühneuzeitlichen Seeschifffahrt, die stillschweigend den Gehorsam der Seeleute und …
geSchichtet
Türen – und was hinter ihnen steckt #1
by schibulska •
Wer in der Adventszeit unseren Podcast-Adventskalender „24 Türen“ verfolgt hat, dem sind sicher auch die Bilder der sehr unterschiedlichen Türen, Tore und Durchgänge bzw. Durchfahrten aufgefallen, die die Hörstücke begleitet haben. Türen machen neugierig: Verschlossene Türen werfen vielfach die Frage … Weiterlesen →
siwiarchiv
Literaturhinweis: Heinz Bensberg: “ Immer wieder geht der Blick zurück“
by archivar •
Zurückgeschaut im Siegerland „Das vorliegende Buch ist eine Ergänzung zu den bisher fünf erschienenen Heimatbüchern des Autors übers Siegerland. Denn die Liebe zur Heimat ist eine wertvolle und starke Kraft in unserem Leben. Wer weiß schon, dass …