Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (1340–1416) ist ein überaus reich verziertes Stundenbuch mit über 200 Blättern. Stundenbücher waren Andachts- und Gebetsbücher, die im 13. Jahrhundert ihren Anfang nahmen und ihre Blütezeit im späten 14. und aufkom…
Daily Archives: 10. Januar 2021
Archaeologik
Büffelhorn und Thorshammer
by Rainer Schreg •
Der 6. Januar 2021 ist sicherlich eines der Daten, die die Weltgeschichte beeinflussen, ähnlich wie 9/11. Eine Horde Verschwörungstheoretiker stürmt das Kapitol in Washington DC. Das Ereignis selbst ist wohl noch lange kein Fall für die Archäologie (wo…
Ordensgeschichte
Autumn School 2021: Methoden und aktuelle Forschungen zur Ordensgeschichte seit der Frühen Neuzeit
by Maria Rottler •
Die im Frühjahr 2021 neu zu gründende Forschungsstelle „Ordensgeschichte seit der Frühen Neuzeit“ des Fachbereichs Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main lädt Studierende, Promovierende und Habilitierende zur Autumn School „Methoden und aktuelle Forschungen zur Ordensgeschichte seit der Frühen Neuzeit“ ein. Bewerbungen…
Histoproblog
Vortrag „Chinas Geschichte – historische Lehren für das heutige China“
by batumammut •
Donnerstag, 25. Februar 2021 – 20 Uhr, Kath. Bonifatiushaus in Renningen Referent: Oberstudienrat Manfred Pretz (Gymnasium Renningen) Die Welt ist auf dem Weg in das „chinesische Jahrhundert“, China wird zur Weltmacht – so sehen es Publizisten und Analysten weltweit. Wobei … Weiterlesen →
Friedhofsfreunde
Rural cemeteries – Zoom-Konferenzen
by Unknown •
Zwar werden auch in Deutschland aufgrund der Pandemie die Aktivitäten von Friedhofsfreunden teilweise ins Internet verlegt, aber der englische Sprachraum scheint uns in dieser Beziehung ein Stück voraus zu sein. Zum Beispiel hat der Greenwood-Ceme…
La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster
David Bardey, Schriftpraktiken und fürstliche Verwaltung
by Nils Bock •
Zusammenfassung des Vortrags am 11.01.2021: Pratiques d’écriture et administration princière. Le gouvernement du duché de Bourgogne au temps des derniers ducs capétiens (1272-1361) (Version française ci-dessous) Das Herzogtum der letzten kapetingische…
netbib weblog
Bedeutung der Kultur der Digitalität
by jplie •
Ein Text von Professor Hobohm auf „LIS in Potsdam“ zum Hintergrund der Stürmung des Capitols. Es geht um das Moore’sche Gesetz, um Community, um Netzwerkökonomie, um die Plattformen – und um die „Rehabilitierung der Komple…
Selket
Das Grand Egyptian Museum ist Heimat des ersten “hängenden Obelisken”
by Selket •
…
WeiterlesenDas Grand Egyptian Museum ist Heimat des ersten “hängenden Obelisken”
The post Das Grand Egyptian Museum ist Heimat des ersten “hängenden Obelisken” appeared first on selket.de.
L.I.S.A.
Auf ein akademisches Viertel mit Katharina Holzinger
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ein Podcast der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenDie Politikwissenschaftlerin Katharina Holzinger spricht über die weltweite Verbreitung eines Nebeneinanders von traditionalen und staatlichen Strukturen, die komplexe politische Situa…
Tour de Kultur
Kultur-News KW 01-2021
by A. Kircher-Kannemann •
Vorab: Allen ein Frohes Neues Jahr! Starten wir in ein hoffentlich gesundes und glückliches 2021! Digitalisierung Jörn Brunotte ruft zu einer neuen Blogparade auf. Thema: #museumsforfuture!In der Blogparade soll es um folgende Fragestellungen gehen: „H…
siwiarchiv
Nachkassation – warum diskutieren nur Archivierende über dieses Thema?
by archivar •
Das Blog der Marburger Archivschule stellte unlängst einen Beitrag zum Thema Nachkassation online. Nachkassationen sind Vernichtungen als archivwürdig bewerteter Unterlagen. Die Kernfragen für Archive lauten: Unter welchen Bedingungen kann Archivgut ka…